2 Digitalkuratoren/innen (w/m/d)

Landesmuseum Natur und Mensch

Oldenburg

Bewerbungsende: 01.10.2025

Die Niedersächsischen Landesmuseen Oldenburg suchen zum 01.01.2026 und zunächst befristet bis zum 31.12.2027

2 Digitalkuratoren/innen (w/m/d)

EG 13 TV-L

Die sechs Nds. Landesmuseen in Oldenburg, Hannover und Braunschweig suchen im Rahmen des gemeinsamen Forschungsprojekts „Digitale Verantwortung und Sichtbarkeit: Die niedersächsischen Landesmuseen vernetzen Wissenschaft und Gesellschaft“ (DigiVerS) mehrere Mitarbeiter/innen.

Das Forschungsprojekt hat das Ziel, Vermittlungsmodelle und rechtliche sowie technische Lösungen für ein zeitgemäßes Management musealer Forschungsdaten zu finden. Strukturell wird dies durch die Etablierung eines Inventarisierungs- bzw. Katalogisierungsverbundes erreicht, dessen Betriebsmodell in Kooperation mit Verbundpartnern (VZG, GWDG, Hochschulen) erarbeitet werden soll. Im Fokus steht die Überführung von analogen Methodiken des Forschungsdatenmanagements in ein digitales und zeitgemäßes Management musealer Forschungsdaten.

Im Rahmen des Projekts DigiVerS unterstützen die Digitalkuratoren (m/w/d) die digitale Transformation der sechs niedersächsischen Landesmuseen durch qualitätsgesicherte und strukturierte Erschließung von Sammlungs- und Forschungsdaten. Ziel ist es, analoge Dokumentationsprozesse zu digitalisieren und nachhaltige Datenstandards in den Museen zu etablieren.

Die Digitalkuratoren (m/w/d) sind innerhalb des digitalen Forschungsdatenmanagement-Verbunds mit der Sicherstellung und Weiterentwicklung gemeinsamer Erfassungs- und Dokumentationsrichtlinien betraut und arbeiten eng mit Kurator/innen, IT-Fachleuten und Partnerinstitutionen zusammen. In den einzelnen Museen wirken sie als Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Arbeit, Sammlungsmanagement und technischer Datenverarbeitung.

Ihr Beitrag ist grundlegend für die Qualität, Nachnutzbarkeit und Sichtbarkeit musealer Datenbestände – sowohl im Kontext lokaler Digitalstrategien als auch im Rahmen übergreifender Verbundlösungen.

______________________________________________________________________________

 

1 Digitalkurator/in (m/w/d) im Landesmuseum Kunst & Kultur

Das Landesmuseum Kunst & Kultur ist Teil des Betriebs Niedersächsische Landesmuseen Oldenburg und befindet sich in dem historischen Ensemble aus Schloss, Augusteum und Prinzenpalais im Zentrum der Universitätsstadt Oldenburg. Es umfasst die Abteilungen Kulturgeschichte, Kunstgewerbe/Design und Bildende Kunst (Galerie Alte Meister und Galerie Neue Meister des 19. und 20. Jh.).

Zu Ihrem Aufgabenbereich gehören:

  • Koordination der Digitalisierung und Online-Stellung von Sammlungsobjekten
  • Konzeption und Implementierung eines Systems für Langzeitarchivierung
  • Qualifizierung von Metadaten
  • Forschungsdatenmanagement
  • Administrative Betreuung sowie inhaltliche Weiterentwicklung der Datenbank MuseumPlus sowie der Sammlung Online
  • Konzeption einer Digitalisierungsstrategie für das Museum
  • Konzeption zielgruppenorientierter Formate digitaler Kulturvermittlung
  • Sicherstellung der Einhaltung der Datenschutzrichtlinien
  • Zusammenarbeit mit Partnern wie Hochschulen, VZG, NFDI4Culture

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Studium (M.A. oder vergleichbarer Abschluss) in einer geisteswissenschaftlichen Disziplin (z.B. Kunst- und Kulturwissenschaften, Geschichtswissenschaft, Museologie oder Digital Humanities) oder in einem IT-Studienfach
  • Fundierte Kenntnisse von Digitalisierungs- und Archivstandards in Museen und den gesetzlichen Grundlagen, insbesondere in der Erzeugung digitalen Bildmaterials
  • Nachgewiesene Erfahrung in der Arbeit mit Museums- bzw. Sammlungsdatenbanken
  • Kenntnisse der relevanten Normvokabulare und Thesauri
  • Kenntnisse im Forschungsdatenmanagement (FAIR und CARE-Prinzipien)
  • Kenntnisse in Datensicherheit, Datenschutzfragen, Open Access, Nutzungsrechten, digitaler Barrierefreiheit

Wünschenswert:

  • Kenntnisse des Diskurses zur Digitalität/zum Einsatz von KI im Kulturbereich
  • Erfahrungen in der digitalen Kulturvermittlung
  • Erfahrungen in der Arbeit mit Content Management Systemen (wie z.B. Typo3) sowie Kenntnisse im Umgang mit aktueller Kameratechnik zur Erstellung einer video- und fotobasierten Online-Präsenz

______________________________________________________________________________

 

1 Digitalkurator/in (m/w/d) im Landesmuseum Natur und Mensch

Das Landesmuseum Natur und Mensch (NuM) ist Teil des Betriebs Niedersächsische Landesmuseen Oldenburg. Es ist ein Mehrspartenmuseum, dessen Sammlung zum Teil bereits auf die 1770er Jahre zurückgeht und Objekte der Archäologie, Naturkunde und Ethnologie umfasst. Die einzigartige Dauerausstellung, die in Zusammenarbeit mit Künstlern als eine der ersten Ausstellungen in Deutschland konsequent szenografisch gestaltet wurde, dient als Vorbild für viele archäologische Ausstellungen in Deutschland. Die zum Betrieb Niedersächsische Landesmuseen Oldenburg gehörenden Liegenschaften Schlossgarten und Eversten Holz werden inhaltlich vom Landesmuseum Natur und Mensch betreut.

Zu Ihrem Aufgabenbereich gehören:

  • Entwerfen einer Digitalisierungsstrategie/Digitalisierungskonzept für das Haus
  • Weiterentwicklung der digitalen Dokumentation
  • Koordination der digitalen Sammlungserfassung und Datenhomogenisierung
  • Aufbau- und Pflege von internationalen Kooperationen mit Museen, Universitäten und Stakeholdern
  • Forschungsdatenmanagement
  • Aufbau eines Workflow für unterschiedliche Digitalisierungsverfahren (2D, 3D) und Massendigitalisierung für heterogenes Sammlungsgut (Naturkunde, Archäologie und Ethnologie)
  • Anreicherung von Digitalisaten mit Metadaten und Qualifizierung von Metadaten
  • Onlinestellung ausgewählter Sammlungen/Sammlungsbestandteile
  • Teamfähigkeit und Verständnis für unterschiedliche Fachbereiche oder die Bereitschaft sich dort einzuarbeiten
  • Drittmitteleinwerbung (Personal und Sachmittel) für die Unterstützung des Projekts (AP) im NuM

Ihr Profil:

  • Fachlich qualifiziert, möglichst in mehreren Bereichen der Kernsammlungen des NuM (abgeschlossenes Hochschulstudium, mind. Master)
  • Kenntnisse zur Digitalisierung und Beforschung heterogen zusammengesetzter Sammlungen, insbesondere sensibler Sammlungen wie Typus-Material, koloniales Erbe, human remains, fragmentierte archäologische Objekte
  • Kenntnisse aktueller Digitalisierungstechniken
  • Kenntnisse des Diskurses zur Digitalität/zum Einsatz von KI/Kolonialismus im Kulturbereich
  • Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Herkunftsgesellschaften

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Master) in einem natur- oder geisteswissenschaftlichen Fach, Digital Humanities oder IT-Studienfach
  • Qualifizierung im Bereich digital curatorship
  • Nachgewiesene mehrjährige Erfahrung im Bereich Normdaten, digitaler Konzepte und Projekte im Kulturbereich (mind. 2 Jahre).
  • Nachgewiesene eigene Forschungstätigkeit an Sammlungen und deren zielgerichteter Digitalisierung (Entwicklung eigener Forschungsfragen).
  • Erfahrungen mit Sammlungsdatenbanken
  • Kenntnisse der gängigen Metadaten- und Strukturstandards (Dublin Core, LIDO, Linked Art, METS, MODS, MARC etc.)
  • Erfahrung mit Prozessen der Datenbereinigung und Datenmigration
  • Kenntnisse der relevanten Normvokabulare und Thesauri
  • Sehr gute Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Organisationstalent und Zuverlässigkeit
  • Verständnis für Prozesse im Öffentlichen Dienst
  • Bereitschaft zur Teilnahme an (inter-)nationalen Workshops/Kongressen und Mitarbeit in (über)regionalen Arbeitsgemeinschaften
  • sehr gute Kenntnisse des wissenschaftlichen Datenmanagements und der aktuellen Entwicklungen im Bereich Open Data und Open Science
  • Erfahrungen im Umgang mit FAIR und CARE Prinzipien

Wir bieten:

  • 30 Tage Urlaub und Gleitzeitarbeit
  • Betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
  • Ein interessantes, vielfältiges und entwicklungsfähiges Aufgabenfeld
  • Die Möglichkeit zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen
  • Eine Bezahlung nach Entgeltgruppe 13 TV-L
  • Ein motiviertes Team, das sich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen freut

Die Niedersächsischen Landesmuseen Oldenburg fördern die Gleichstellung und begrüßen daher alle Bewerbungen, unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.

Der Betrieb strebt in allen Bereichen und Positionen an, eine Unterrepräsentanz i.S. des NGG abzubauen. Daher sind Bewerbungen von Männern besonders erwünscht.

Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sehen sich die Landesmuseen Oldenburg in besonderer Weise verpflichtet. Bewerbungen schwerbehinderter Personen werden bei gleicher Eignung und nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Wir bitten Sie, den Hinweis auf eine Behinderung/Gleichstellung zur Wahrung der Interessen ggf. bereits in das Bewerbungsschreiben aufzunehmen.

Bei Fragen zu der ausgeschriebenen Stelle kontaktieren Sie bitte die Direktorinnen der jeweiligen Häuser: Frau Dr. Ursula Warnke im Landesmuseum Natur und Mensch (u.warnke@landesmuseen-ol.de, Tel 0441 40570-301) und Frau Dr. Anna Heinze im Landesmuseum Kunst & Kultur (a.heinze@landesmuseen-ol.de, Tel 0441 40570-402).

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung – ohne Porträtfoto – bis 01.10.2025 mit dem Stichwort „Digitalkurator/NuM“ bzw. „Digitalkurator/KuK“ an bewerbung@landesmuseen-ol.de (in einem PDF mit einer Größe von max. 10 MB). Bitte geben Sie unbedingt an, in welchem Museum – Landesmuseum Natur und Mensch (NuM) oder Landesmuseum Kunst & Kultur (KuK) – Sie sich bewerben.

Die Unterlagen werden nach den abgeschlossenen Besetzungsverfahren im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) vernichtet.

 


Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die die Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!

Bewerbungsende: 01.10.2025