Die Kunsthalle Bielefeld ist ein international renommiertes Museum und Ausstellungshaus für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Der Museumsbau des US-amerikanischen Architekten Philip Johnson aus dem Jahr 1968 ist zugleich ein herausragendes Architekturdenkmal. Die seit Anfang des 20. Jahrhunderts gewachsene Sammlung umfasst etwa 500 Gemälde, 300 Skulpturen und rund 4.500 Arbeiten auf Papier. Schwerpunkte liegen auf dem deutschen und westfälischen Expressionismus, Werken der konstruktivistischen Strömung und des Bauhauses der 1920er- und 1930er-Jahre sowie US-amerikanischer und deutscher Kunst der 1970er- und 1980er-Jahre. Hinzu kommt ein stetig wachsender Bestand an Gegenwartskunst.
In der Kunsthalle Bielefeld ist zum 01.01.2026 folgende Ausbildungsstelle zu besetzen:
Forschungsvolontär*in (m/w/d).
Das zweijährige Volontariat wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert (Förderprogramm „Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW“) und hat die wissenschaftliche Erforschung und Erschließung der Sammlung zum Gegenstand.
Die Ausbildungsvergütung erfolgt auf Basis von 50% der EG 13 TVöD (1. Jahr Stufe 1, 2. Jahr Stufe 2).
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 40 Stunden (Vollzeit).
Das Volontariat begleitet folgendes Projekt:
100 Jahre. 100 Werke. 100 Fragen. Eine Neubetrachtung der Sammlung der Kunsthalle Bielefeld.
Im Jahr 2028 feiert die Sammlung der Kunsthalle Bielefeld ihren 100. Geburtstag. 1928 wurde das Städtische Kunsthaus in Bielefeld, die Vorgängerinstitution der Kunsthalle Bielefeld, gegründet, bis vierzig Jahre später der heutige Museumsbau von Philip Johnson eröffnet wurde.
Zum Jubiläum möchte die Kunsthalle Bielefeld 100 ausgewählte Werke der Sammlung vertieft aufarbeiten und die Ergebnisse der Forschung in einer Publikation und ggf. Ausstellung präsentieren. Dabei heißt es die Sammlung neu zu befragen:
- Welche 100 Werke der Sammlung aus allen Medien und Bereichen sind wichtig oder sollen in den Vordergrund gestellt werden?
- Welche Fragestellungen leiten uns heute an, der Sammlung zu begegnen?
- Wie ändern sich unsere kunsthistorischen Ordnungssysteme, wenn wir gesellschaftlich gefordert sind, der Klimakrise zu begegnen?
- Inwieweit ist das Museum heute als Forschungsinstitution relevant?
- Mit welchen aktuellen Forschungsfragen kann eine Sammlung und Institution betrachtet werden?
Das Projekt findet in Kooperation mit dem Studiengang Bild- und Kunstgeschichte der Universität Bielefeld statt.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:
- Mitwirken an der Entwicklung und Ausarbeitung des Projektkonzepts sowie an der wissenschaftlichen und organisatorischen Umsetzung
- Recherchen zur Sammlung und Institutionsgeschichte
- Verfassen von Texten
- Mitarbeit an der Publikation und ggf. Ausstellung
- Aktive Teilnahme an der Kooperation mit der Universität Bielefeld
- Vorbereitung und Durchführung von Begleitveranstaltungen
- Assistenz im kuratorischen Team, insbesondere der Sammlungsleitung
- Zusammenarbeit mit weiteren musealen Bereichen, u. a. Sammlungsmanagement, Restaurierung, Provenienzforschung, Bildung & Vermittlung, Öffentlichkeitsarbeit
Voraussetzungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft (Master oder Diplom)
- Erste praktische Erfahrung in der Museumsarbeit oder in einer Ausstellungsinstitution
- Eigeninitiative und organisierte Arbeitsweise
- Teamorientierung und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Beherrschen der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
- Sicherer Umgang mit MS-Office-Programmen
- Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an dem wissenschaftlichen Begleitprogramm „Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW“
Wir bieten
- Mitarbeit in einem kreativen und kollegialen Team; vor allem eine enge Zusammenarbeit mit der Sammlungsleitung Dr. Henrike Mund
- Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) und ein eigener Arbeitsplatz
- Erhalt eines umfassenden Verständnisses von Sammlungsarbeit im Museum
- Einblick in alle Bereiche des Museums
- Die Möglichkeit der Teilnahme an Fortbildungen und museumsrelevanten Tagungen auf Bundes- und Länderebene
- Ein vergünstigtes Ticket für den Personennahverkehr
Für inhaltliche Rückfragen zur Stelle steht Ihnen die Sammlungsleiterin Frau Dr. Henrike Mund gerne zur Verfügung (mund@kunsthalle-bielefeld.de).
Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an den Verwaltungsleiter Herrn Thomas Kosfeld (kosfeld@kunsthalle-bielefeld.de).
Ihre Bewerbung ist bei uns willkommen, gleich Ihrer Nationalität, Herkunft, sexueller Orientierung, Ihres Geschlechtes, Alters oder Beeinträchtigung.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung ausschließlich in digitaler Form mit qualifizierten Unterlagen in einer einzigen PDF bis zum 04.10.2025 an die Verwaltungsleitung der Kunsthalle, Herrn Thomas Kosfeld (kosfeld@kunsthalle-bielefeld.de), ein.
Diese Ausschreibung orientiert sich an den Empfehlungen im Leitfaden für ein wissenschaftliches Volontariat des Deutschen Museumsbundes.
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die
die
Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!