Datenmanager*in / Technische Assistenz für Datenmanagement (m/w/d) / Technical Assistant for Data Management (m/f/d)

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Müncheberg

Bewerbungsende: 17.10.2025

 

// EN below

 

Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mit Hauptsitz in Frankfurt am Main sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Informationszentrum Entomologie des Senckenberg Deutschen Entomologischen Instituts am Standort Müncheberg eine*n

Datenmanager*in/ Technische Assistenz für Datenmanagement (m/w/d)

(Vollzeit / Teilzeit)

Ort: Müncheberg (Brandenburg)

Beschäftigungsumfang: Vollzeit / Teilzeit (mindestens 50 %)

Vertragsart: befristet (2 Jahre)

Vergütung: Tarifvertrag der Länder (TV-L) E10 / E11

Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) wurde 1817 gegründet und zählt zu den wichtigsten Forschungseinrichtungen rund um die biologische Vielfalt. An unseren zwölf Standorten in ganz Deutschland betreiben Wissenschaftler*innen aus über 40 Nationen modernste Forschung auf internationaler Ebene. Das Senckenberg Deutsche Entomologische Institut (SDEI) in Müncheberg (Brandenburg) beherbergt eine der größten Insektensammlungen Deutschlands. Gegründet 1886, betreibt das Institut Grundlagenforschung in Taxonomie, Phylogenie, Ökologie und Biogeographie, um die Vielfalt der Insekten zu dokumentieren und zu verstehen. Das SDEI ist in zwei Abteilungen gegliedert: Das Informationszentrum Entomologie betreut die entomologische Spezialbibliothek, ein Archiv und mehrere entomologische Informationsdienste und ermöglicht den Zugang zu entomologischer Literatur und Daten. Das Institut ist auf dem Campus des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg bei Berlin angesiedelt und in regionale, nationale und internationale (Biodiversitäts-)Forschungsnetzwerke eingebunden.

Ihre Aufgaben

  • Strategische Weiterentwicklung von Datenmanagement-Workflows für die Sammlungsentwicklung
  • Analyse und Bewertung bestehender Datenstrukturen in Bibliothek, Archiv und entomologischer Sammlung (Insekten)
  • Konzeption und Umsetzung von Metadatenstandards sowie Dokumentationsverfahren
  • Koordination von Datenspeicherung und Qualitätssicherungsprozessen
  • Entwicklung von Strategien zur Datenweitergabe
  • Zusammenarbeit mit internen und externen Teams zur Anwendung von FAIR-Prinzipien und Best Practices im Sammlungsdatenmanagement
  • Erstellung interner Schulungsmaterialien und Arbeitsablaufdokumentationen

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) in Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Digital Humanities, Biodiversitätsinformatik, Data Science oder einem verwandten Fachgebiet
  • Kenntnisse im Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM) sowie Erfahrung mit Datenworkflows, vorzugsweise im wissenschaftlichen oder Kulturerbe-Kontext
  • Vertrautheit mit Metadatenstandards (z. B. Darwin Core, MARC21) und gängigen Datenformaten (z. B. TIFF, JPEG, XML, PDF/A)
  • Erfahrung im Umgang mit Datenbanken, Sammlungsmanagementsystemen oder digitalen Repositorien
  • Ausgeprägte analytische Fähigkeiten, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise sowie sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in deutscher und englischer Sprache, schriftlich wie mündlich
  • Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit und am Aufbau nachhaltiger, FAIR-konformer Dateninfrastrukturen, insbesondere in Archiven, Bibliotheken oder biodiversitätsbezogenen Forschungsinstituten

Wünschenswert

  • Erfahrung mit der Verbesserung und Dokumentation heterogener, historisch gewachsener Datenstrukturen
  • Erfahrung im Bereich Verwaltung und Archivierung bild- und dokumentbasierter digitaler Objekte
  • Erfahrung im Bereich der Mitarbeit in nationalen und europäischen RDM-Infrastrukturen (z. B. NFDI, DiSSCo)
  • Kenntnisse in der Anwendung von Open-Science-Prinzipien in interdisziplinären Forschungsumgebungen
  • Erfahrung in der Arbeit mit entomologischen Bibliotheken, Archiven oder naturwissenschaftlichen Sammlungen

Wir bieten

  • Eine attraktive Tätigkeit im dynamischen Arbeitsumfeld einer weltweit anerkannten Forschungseinrichtung mit der Möglichkeit, das Forschungsprofil der Abteilung Informationszentrum Entomologie am SDEI aktiv mitzugestalten
  • Gelegenheit zum Aufbau eines eigenständigen wissenschaftlichen Profils im Bereich Biodiversitätstextmining und – analyse
  • Zugang zu einem internationalen Netzwerk aus Wissenschaft, Politik, Infrastrukturen und Bibliotheken über SGN und seine Partner mit engen Verbindungen zu Initiativen wie DiSSCo und der Disentis Roadmap sowie zu Expert*innennetzwerken wie CETAF und TDWG
  • flexible Arbeitszeiten – mobiles Arbeiten – eine tarifliche Jahressonderzahlung – tariflichen Urlaubsanspruch – betriebliche Altersvorsorge (ZVK)

Senckenberg engagiert sich für Vielfalt. Wir profitieren von den unterschiedlichen Expertisen, Perspektiven und Persönlichkeiten unserer Mitarbeiter*innen und freuen uns über jede Bewerbung qualifizierter Kandidat*innen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder geschlechtlicher Identität, ethnischer oder kultureller Herkunft, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung. Frauen sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben, da sie im Bereich dieser Position unterrepräsentiert sind; bei gleicher Qualifikation und Eignung werden sie bevorzugt eingestellt. Bewerber*innen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Senckenberg unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und legt großen Wert auf eine gleichberechtigte und inklusive Kultur der Zusammenarbeit.

Sie möchten sich bewerben?

Dann senden Sie uns Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben mit kurzer Beschreibung der bereits abgeschlossenen und aktuellen Forschung, Lebenslauf, akademische Nachweise) in elektronischer Form (als zusammenhängende PDF-Datei) bitte stets unter Angabe der Referenznummer #09-25002 bis zum 17.10.2025 an recruiting@senckenberg.de oder bewerben Sie sich direkt auf unserer Homepage über das Online-Bewerbungsformular  www.senckenberg.de/de/karriere/bewerbung/.

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt a.M.

E-Mail: recruiting@senckenberg.de

Für fachliche Rückfragen zur Stelle steht Ihnen Frau Dr. Jana Hoffmann unter jana.hoffmann@senckenberg.de sehr gerne zur Verfügung.

Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung auf unserer Homepage unter https://www.senckenberg.de/de/impressum/

Weitere Informationen über die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung finden Sie unter www.senckenberg.de.

 

 

// EN

For its Entomology Information Center at the Senckenberg German Entomological Institute (SDEI) in Müncheberg, the Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung headquartered in Frankfurt is seeking to fill the position of a

Technical Assistant for Data Management (m/f/d)

full-time / part time

Location:                                     Müncheberg (Brandenburg)

Employment scope:                   full-time / part-time (minimum 50%)

Type of contract:                       limited to 2 years

Remuneration:                           collective agreement of the German Länder, TV-L E10 / E11

Founded in 1817, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) counts among the world’s leading research institutions in the field of biodiversity. At our twelve sites in Germany, scientists from over 40 nations conduct cutting-edge research on an international scale. The Senckenberg German Entomological Institute (SDEI) in Müncheberg (Brandenburg) maintains one of the largest insect collections in Germany. Established in 1886, the institute conducts basic research in taxonomy, phylogenetics, ecology, and biogeography to document and understand insect diversity. SDEI is organized into two departments with distinct roles. The Entomology Information Center manages the Entomological Special Library, an archive, and several entomological information services, and facilitates access to entomological literature and information. SDEI is located on the ZALF (Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research) campus in Müncheberg, near Berlin, and is integrated into regional, national, and international (biodiversity) research networks.

Your Tasks

  • Strategically develop data management workflows for collection development
  • Assess existing data structures in the library, archive, and insect collection
  • Design and implement metadata standards and documentation procedures
  • Coordinate data storage and quality control processes
  • Develop data sharing strategies
  • Collaborate with internal and external teams to apply FAIR principles and best practices in collection data management
  • Prepare internal training materials and workflow documentation

Your Profile

  • Academic degree (Master) in library and information science, digital humanities, biodiversity informatics, data science, or a related field
  • Knowledge of research data management (RDM) principles and experience with data workflows, preferably in scientific or cultural heritage contexts
  • Familiarity with metadata standards (e.g. Darwin Core, MARC21) and common data formats (e.g. TIFF, JPEG, XML, PDF/A)
  • Experience with databases, collection management systems, or digital repositories
  • Strong analytical skills, a structured, and independent working style, and very good communication skills in both written and spoken German and English
  • Interest in interdisciplinary collaboration and sustainable, FAIR-compliant data infrastructure, particularly in archival, library or biodiversity-related environments

Desirable skills

  • Experience with improving and documenting heterogeneous, historically evolved data structures
  • Experience with managing and archiving image and document-based digital assets
  • Practice in working within national and European RDM infrastructures (e.g. NFDI, DiSSCo)
  • Practical experience with applying Open Science principles in interdisciplinary research environments
  • Practice in engaging with entomological library, archive or natural science collections

We offer

  • An attractive job within the inspired and dynamic working environment of an internationally recognized research institution with the opportunity to shape the research profile of the department Entomology Information Center at SDEI
  • The opportunity to build a distinctive academic track record in biodiversity text mining
  • Access to an international network of scientists, policymakers, infrastructures and libraries with close links to major initiatives such as DiSSCo, the Disentis Roadmap, and expert networks including CETAF and TDWG
  • Flexible working hours – mobile working employee ID card with free admission to Senckenberg museums – annual special payment – collectively agreed vacation entitlement – company pension plan (ZVK)

Senckenberg is committed to diversity. We benefit from the different expertise, perspectives and personalities of our staff and welcome every application from qualified candidates, irrespective of age, gender, ethnic or cultural origin, religion and ideology, sexual orientation and identity or disability. Women are particularly encouraged to apply, as they are underrepresented in the field of this position; in the case of equal qualifications and suitability they will be given preference. Applicants with a severe disability will be given special consideration in case of equal suitability. Senckenberg actively supports the compatibility of work and family and places great emphasis on an equal and inclusive work culture.

How to apply?

Please send your application (motivation letter, CV, academic certificates) electronically (as a single PDF) to recruiting@senckenberg.de  stating the reference #09-25003 by October 17, 2025 or apply online, using the application form on our website www.senckenberg.de/de/karriere/bewerbung/

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt am Main

E-Mail: recruiting@senckenberg.de

For specific questions about this role, please contact Dr. Jana Hoffmann at jana.hoffmann@senckenberg.de.

For data protection information on the processing of personal data as part of the application and selection process, please refer to the privacy policy on our homepage at https://www.senckenberg.de/en/imprint/

For further information about the Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung please visit www.senckenberg.de

 


Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die die Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!

Bewerbungsende: 17.10.2025