Referenzcode
B752314UT-2025-00007023-E
geplantes Einstellungsdatum:
01.12.2025
befristet bis:
30.11.2027
Ausschreibungsschluss:
23.10.2025
Stellenbezeichnung
Historiker/in(m/w/d) für Neugestaltung Dauerausstellung Spätmittelalter bis 1914
Unternehmen
Bundeswehr – Mach, was wirklich zählt.
Beschäftigungsdienststelle
Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr mit seinen drei Standorten in Dresden (Haupthaus), Berlin-Gatow und Königstein gehört zu den größten und bedeutendsten historischen Museen in Europa. Es versteht sich als ein Forum für den Diskurs über die Rolle von Krieg und Militär in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Das MHM präsentiert hierzu umfangreiche Dauerausstellungen sowie verschiedene Sonderausstellungen, die von vertiefenden Publikationen, öffentlichen Kulturprogrammen und pädagogischen Angeboten für zivile und militärische Besucherinnen und Besucher ergänzt werden.
Beschäftigungsort
Dresden
Stellenbeschreibung
- Sie bearbeiten wissenschaftliche Themen für die Neugestaltung der Dauerausstellung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr und recherchieren in diesem Rahmen Literatur, Objekte, Dokumente und Medien.
- Sie verfassen verschiedene Textformate wie Ausstellungstexte, Texte für Vermittlungsmedien und Publikationen.
- Sie entwickeln Präsentationsformen von Installierungsideen und setzen diese mit einem Team von Gestalterinnen und Gestaltern in modernen Ausstellungen um und sorgen für eine wissenschaftlich korrekte anspruchsvolle und zugleich kurzweilige Vermittlung der Inhalte an ein vielfältiges Publikum.
- Sie arbeiten an der Weiterentwicklung der konzeptionellen Grundlagen des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr.
- Die Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen und weiterführenden Aus- und Fortbildungen wird vorausgesetzt.
Was für Sie zählt
- Sie werden in ein auf Grundlage des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) befristetes Arbeitsverhältnis für die Dauer von zunächst zwei Jahren eingestellt. Eine Verlängerung um maximal vier Jahre ist möglich. Ein Anspruch besteht jedoch nicht.
- Sie erwartet ein attraktives Gehalt. Eine Eingruppierung erfolgt bis in die Entgeltgruppe 13 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
- Sie arbeiten in Vollzeit oder Teilzeit. Homeoffice ist möglich.
- Sie profitieren von einem umfangreichen Fort- und Ausbildungsangebot.
- Sie haben die Möglichkeit, in einem festgelegten Rahmen an Sport- und Gesundheitsprogrammen während der Arbeitszeit teilzunehmen.
Qualifikationserfordernisse
Was für uns zählt:
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Magister, Master oder universitäres Diplom) in der Fachrichtung Geschichtswissenschaft oder Politikwissenschaft.
- Sie verfügen über Erfahrungen als Historikerin bzw. Historiker oder Kuratorin bzw. Kurator im musealen Rahmen bzw. im Zusammenhang mit Ausstellungsprojekten, nachgewiesen durch mindestens eine berufliche Tätigkeit.
- Sie bekennen sich durch Ihr gesamtes Verhalten zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes.
- Sie verfügen über Gleichstellungskompetenz.
Erwünscht:
- Sie verfügen über Erfahrungen in der deutschen und internationalen Militärgeschichte vom Spätmittelalter bis 1914, nachgewiesen durch mindestens eine berufliche Tätigkeit.
- Sie besitzen Kenntnisse in einer oder mehreren militärhistorisch relevanten Hilfswissenschaften wie Uniformkunde, Waffenkunde, Heraldik, Vexillologie.
- Sie besitzen Erfahrungen in der Erarbeitung und Umsetzung von Ausstellungskonzepten.
- Sie besitzen Erfahrungen in der museologisch fundierten Kontextualisierung von militärhistorischen und historischen Objekten (“Sachzeugen”).
- Sie besitzen gute Fremdsprachenkenntnisse in Englisch oder Französisch. Sie sind bereit, diese durch Fortbildungen auszubauen.
Bemerkungen
Bitte geben Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung an, ob Sie bereits in einem befristeten Beschäftigungsverhältnis nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) standen oder derzeit stehen, unabhängig davon, bei welchem Arbeitgeber die Beschäftigung erfolgt/e.
Zur rechtlichen Prüfung fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte entsprechende Nachweise über Beginn, Dauer und Art dieser Beschäftigung bei.
Ohne vollständige Angaben ist eine abschließende Bewertung Ihrer Bewerbung leider nicht möglich, weil diese unerlässlich sind, um festzustellen, ob eine Beschäftigung auf Grundlage des WissZVG überhaupt möglich ist.
Bei dem genannten geplanten Besetzungsdatum bzw. dem genannten Datum zum “Beginn der Tätigkeit” handelt es sich um einen Termin, der sich bedingt durch den Ablauf des Ausschreibungsverfahren ggf. ändern kann.
Die Eingruppierung erfolgt unter Beachtung des §12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich nicht nur vorübergehend auszuübenden Tätigkeiten und die Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Anforderungen.
Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen.
Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.
Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Ansprechstelle
Bewerbung & Kontakt
Registrieren Sie sich auf unserem Bewerbungsportal unter https://bewerbung.bundeswehr-karriere.de und betätigen Sie den Button „Karriere starten“ unten rechts.
Ihre Bewerbungsunterlagen laden Sie bitte als PDF-Druckversion bis spätestens 23.10.2025 in Ihr Bewerbungsprofil hoch.
Ihre Bewerbung umfasst:
- Anschreiben
- Lebenslauf (tabellarisch)
- Diplom-/Master-/Magisterurkunde; Nachweise bzw. Arbeitszeugnisse bisheriger Arbeitgeber
- Falls vorhanden: Nachweise zu bereits erfolgten Beschäftigungsverhältnissen nach dem
- Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
Und sofern vorhanden:
Gegebenenfalls senden Sie uns bitte eine Kopie des Schwerbehindertenausweises oder des Bescheides über die Gleichstellung als schwerbehinderter Mensch unter Angabe des Referenzcodes an die E-Mail-Adresse BAPersBwV2.3.1@bundeswehr.org zu.
Zusätzlich erforderlich:
Bei fremdsprachigen Bewerbungsunterlagen muss eine beglaubigte deutsche Übersetzung beigefügt werden.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist ein Nachweis der Anerkennung in Deutschland beizufügen.
Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das:
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
Referat V 2.3.1
Tel: +49 2241 15 2274 (Frau Himmel)
Tel: +49 2241 15 2036 (Herr Eiserfey)
Bei konkreten Fragen zu Qualifikationserfordernissen und zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an die:
Militärhistorisches Museum
Abteilung Museumsbetrieb
Tel: +49 351 823 2802 (Herr Wissenschaftlicher Direktor Dr. Bauer)
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die
die
Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!