// EN below
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) für das Afrika-Referat (Kurator:in/Referent:in)
Das Linden-Museum Stuttgart ist eines der bedeutenden Weltkulturenmuseen Europas. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine/n Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) für das Referat Afrika in Vollzeit (100 %) für die Dauer von zwei Jahren (mit der Möglichkeit einer Verlängerung). Die Stelle ist in die Entgeltgruppe 14 des geltenden Tarifvertrags für die Länder (TV-L) eingestuft.
Die Sammlung „Afrika” des Linden-Museums umfasst rund 40.000 Objekte, darunter bedeutende Sammlungen aus Kamerun, Kongo, Tansania und Togo. Das Museum betreut derzeit diverse Projekte und Kooperationen, die sich mit dem Bestand kolonialer Sammlungen aus diesen Regionen befassen. Darüber hinaus führt das Museum Dialoge über Restitution und Repatriierung mit verschiedenen afrikanischen Staaten und Gemeinschaften.
Zu Ihren Aufgaben gehört die Vertretung des Referats „Afrika” in kuratorischen, wissenschaftlichen und organisatorischen Angelegenheiten in Zusammenarbeit mit der Leitung der Abteilung „Sammlung und Forschung” sowie der Direktorin. Dies umfasst insbesondere die Betreuung und Inventarisierung des Bestandes, die Weiterentwicklung der Sammlung Digital, die Entwicklung und Durchführung von dialogischen Projekten mit Vertreter:innen der Herkunftsgesellschaften und der diversen Stadtgesellschaft, die inhaltliche Konzeption und Durchführung von Dauer- und Sonderausstellungen samt begleitendem Programm und Publikationen sowie die aktive Mitwirkung an der Neukonzeption des Hauses. Weitere Aufgaben sind die Betreuung von möglichen Projektmitarbeiter:innen, einschließlich Praktikanten:innen, sowie die Bearbeitung von Anfragen, die das Referat betreffen.
Die Kandidat:innen sollten einen Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) in Ethnologie mit Schwerpunkt Afrika oder einer verwandten Wissenschaft absolviert haben. Eine abgeschlossene Promotion ist wünschenswert. Erwünscht sind zudem sehr gute Kenntnisse in Englisch sowie in mindestens einer weiteren für diese Region relevanten Sprache. Französichkenntnisse sind von Vorteil. Gute Deutschkenntnisse sind keine Voraussetzung, wir erwarten jedoch die Bereitschaft, die Sprache zu erlernen. Frühere längere Aufenthalte in Afrika sind von Vorteil.
Erwartet werden Interesse an aktuellen Entwicklungen, an postkolonialen/dekolonialen Diskursen sowie nachgewiesene praktische Erfahrung in der in der zwischenmenschlichen und interkulturellen Kommunikation. Erfahrung in der Durchführung von Dialogprogrammen oder kreativen Projekten mit Vertreter:innen der Herkunftsgemeinschaften und/oder ihrer Diaspora sind von Vorteil.
Die Bewerber:innen sollte darüber hinaus neben Teamfähigkeit und der Freude an Interdisziplinarität auch ein starkes Interesse für Publikumsorientierung haben. Sie sollte proaktiv und engagiert sein, über gute Zeitmanagementfähigkeiten verfügen und in der Lage sein, mehrere Projekte gleichzeitig zu managen.
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Bewerber:innen (w/m/d) werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in digitaler Form als einzelne PDF-Datei oder per Post bis spätestens zum 1. Dezember 2025 an den Vorstand des Linden-Museums Stuttgart, Hegelplatz 1, 70174 Stuttgart oder an personal@lindenmuseum.de.
Für weitere Informationen zum Inhalt und zu den Anforderungen der Stelle wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Inés de Castro, die Museumsdirektorin, per E-Mail unter decastro@lindenmuseum.de oder telefonisch unter 0711-2022-400.
Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungsunterlagen nur zurücksenden, wenn ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beiliegt.
Ihre Daten werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gespeichert und verarbeitet. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an personal@lindenmuseum.de.
// EN
Senior Curator (f/m/d) for the Africa Department
The Linden-Museum Stuttgart is one of the important world culture museums in Europe. We are looking for a full-time (100%) Senior Curator for the
Africa department, for a limited period of two years (with a possibility of extension) starting as soon as possible. The position will be graded in pay group 14 of the current collective agreement for the Federal States in Germany (TV-L).
The Linden-Museum’s “Africa” collection comprises around 40,000 objects, including important collections from Cameroon, Congo, Tanzania and Togo. The Museum currently manages various projects and relationships pertaining to the legacies of colonial collections from these regions. In addition, the museum is engaged in dialogues on restitution and repatriation with various African nations and communities.
Your responsibilities will include representing the “Africa” department in curatorial, scientific, and organizational matters in cooperation with the head of the “Collection and Research” department and the director. This includes, in particular, the care and inventory of the collection, the further development of the digital collection, the development and implementation of dialogue projects with representatives of source communities and diverse urban audiences, the conceptualization and implementation of permanent and special exhibitions, including accompanying programs and publications, as well as active participation in the new conception of the museum. Other tasks include supervising staff associated with temporary projects, including interns, as well as processing inquiries relating to the department.
Candidates should have completed a university degree (Master or equivalent) in cultural anthropology or a related field with a focus on Africa. A PhD is desirable. We expect proficiency in English and another language relevant to research in the region. Proficiency in French is an advantage. Proficiency in German is not a prerequisite, but we expect your willingness to learn the language. Previous extended stays in Africa are desirable.
We expect candidates to have an interest in contemporary developments and post/decolonial discourse. We also expect proven practical experience in interpersonal and intercultural communication. We will privilege candidates who have experience conducting dialogue programs or running creative projects with representatives from source communities and/or their diasporas.
Candidates should have the ability to work in a team and a strong interest in interdisciplinary and audience-oriented practice. They must be proactive, committed, and have good time management skills, and the ability to manage multiple projects simultaneously.
We value diversity and therefore welcome all applications – regardless of gender, nationality, ethnic and social origin, religion/belief, disability, age, sexual orientation and identity. Severely disabled applicants will be given preferential consideration if they are equally qualified.
Please send your application documents by post or in digital form (as a single PDF file) by December 1st , 2025 at the latest to the Board of Directors of the Linden-Museum Stuttgart, Hegelplatz 1, 70174 Stuttgart or to personal@lindenmuseum.de.
For further information on the contents and requirements of the position, please
contact Prof. Dr. Inés de Castro, Museum Director, at decastro@lindenmuseum.de or
Tel. 0711-2022-400.
Please note that application documents will only be returned if a sufficiently stamped
and addressed envelope is enclosed.
Your information will be stored and processed as a part of the application process. For details, please contact personal@lindenmuseum.de.
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die
die
Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!