Skip to content

image/svg+xml Deutscher Museumsbund e.V.

Der bundesweite Interessenverband der Museen und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Menü
  • Aktuelles
    • Kurzmitteilungen
    • Termine
    • Statements
    • Jahrestagung
    • Projekte
    • Hilfreich
  • Themen
    • Orientierung in Krisenzeiten
    • Attraktivität des Museumssektors
    • Zukunftsfähiges Museumsmanagement
    • Zeitgemäße Sammlungsarbeit
    • Weitere Themen
  • Publikationen
    • Übersicht
    • Suche
  • Karriere
    • Aus- und Weiterbildung
    • Stellenportal
  • Wir
    • Unser Auftrag
    • Unsere Geschichte
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Fachgruppen und Arbeitskreise
    • Mitgliedsmuseen
    • Netzwerk und Partner
    • Für Unternehmen
  • Mitglied werden
    • Ihre Vorteile
    • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • LInkedIn

Entdecken Sie die Kulturregion in und um Osnabrück.

Fünf Auftaktveranstaltungen bieten Ihnen am Sonntag, den 7. Mai einen attraktiven Einstieg in unsere Jahrestagung 2023.

Auftakt 1: Nachhaltigkeit bei einer neuen Dauerausstellung - Anspruch und Wirklichkeit

Das Museum am Schölerberg ist als Städtisches Naturkundemuseum 1988 in einem Neubau zusammen mit einem Planetarium eröffnet worden. Nach mehr als 30 Jahren ist das Haus nun im Kern überarbeitet worden und hat eine neue Dauerausstellung erhalten. Die Auftaktveranstaltung stellt das Planetarium und insbesondere die neue Dauerausstellung vor. Sie erhalten einen Einblick in die Realisierung des Projektes und in die Schwierigkeiten, die sich mit Blick auf die Nachhaltigkeit in Zeiten von Corona und Ukraine-Krieg ergeben haben. 

Kontakt: Norbert Niedernostheide, niedernostheide.n@osnabrueck.de,
                0541 323 70 00 

13:30     Treffpunkt: Museum am Schölerberg
               Klaus- Strick- Weg 10, 49082 Osnabrück
               (Bushaltestelle Kreishaus/Zoo, Buslinie M5 ab Innenstadt,
               z. B. Neumarkt um 13.15 Uhr)

13:45     Vorstellung des Projektes "Neues Museum am Schölerberg",
               im Tagungszentrum unter.Bau

14:30     Kaffee, Kuchen und Diskussion 

15:00     Führung durch die neue Dauerausstellung 

16:15     Kurzvorstellung: Das Planetarium und seine Einbindung 

17:00     Ende  

Auftakt 2: Moderne und zeitgenössische Kunst in Osnabrück

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung besuchen Sie zwei besondere Häuser der modernen und zeitgenössischen Kunst: Die Kunsthalle Osnabrück und das Museumsquartiert Osnabrück. Die Direktor:innen der Häuser geben Ihnen einen Einblick in ihre Vision für die jeweiligen Häuser und führen Sie durch die aktuellen Ausstellungen. Spektakuläre Architektur verbindet Kunsthalle und Museumsquartier Die Kunsthalle Osnabrück zeigt ihre Ausstellungen in einer ehemaligen Dominikanerkirche mit Klosterkomplex von 1283, das Museumsquartier unter anderem in einem Bau des amerikanischen Architekten Daniel Libeskind. 

Kontakt: Natali Märtin, maertin@osnabrueck.de, 0541 323 22 63 

11:00     Treffpunkt: Museumsquartier Osnabrück,  
               Lotterstr. 2, Osnabrück. 

13:00     Mittagsimbiss (Selbstzahler). 

14:30     Treffpunkt: Kunsthalle Osnabrück, 
               Hasemauer 1, Osnabrück 

               Begrüßung durch die Direktion Anna Jehle und Juliane Schickedanz 

               Führung in der Kunsthalle: European Media Art Festival 

16:00     Ende 

Auftakt 3: Mensch - Natur - Wirtschaft. Das MIK Museum Industriekultur Osnabrück

Die Auftaktveranstaltung führt ins Herz des UNESCO-Natur- und Geoparks TERRA.vita, zum Osnabrücker Piesberg und zum MIK Museum Industriekultur Osnabrück. Bei einer Wanderung und Fahrt mit der Feldbahn erkunden Sie die wechselvolle Geschichte des Piesbergs vom Kohlenrevier zum Kultur- und Landschaftspark. Ein Rundgang durch das MIK gibt einen Überblick über die Neukonzeption des Hauses, die das Themendreieck Mensch - Natur - Wirtschaft ins Zentrum rückt. Am Beispiel der Sonderausstellung "Welthandel" diskutieren Sie, wie die inhaltliche Auseinandersetzung mit Aspekten der Nachhaltigkeit ihre Entsprechung in der praktischen Ausstellungsplanung finden kann. Festes Schuhwerk ist erforderlich, die Barrierefreiheit ist eingeschränkt. Eine partielle Teilnahme ist möglich. 

Kontakt: Birgit Scheidecker, scheidecker@mik-osnabrueck.de 
 
11:00     Treffpunkt: Bushaltestelle Industriemuseum,  
               Fürstenauer Weg (Buslinie 581 bzw. 18 ab Innenstadt,
               z. B. Neumarkt um 10.45 Uhr) 

11:15     "Ein Berg im Wandel" - Wanderung durch den Kultur- und Landschaftspark
               Piesberg inkl. Feldbahnfahrt, mit Cornelia Saure, Leiterin des Projektbüros
               Piesberg der Stadt Osnabrück 

13:00     Mittagessen im Café MIK  
               Fürstenauer Weg 171 (Selbstzahler-Pauschale) 

13:45     "Industriekultur nachhaltig neu denken" - Tour durch das MIK Museum
               Industriekultur inkl. Fahrt in den Hasestollen, mit Jan Tönnies,
               Leiter Bildung & Vermittlung, und Dr. Vera Hierholzer, Direktorin des MIK. 

15:15     Kaffeepause in der Museumspädagogischen Werkstatt des MIK,  
               MIK Pferdestall, Süberweg 50a (über das Hauptgebäude und den Stollen
               oder direkt von der Bushaltestelle Süberweg, Linie 581 bzw. 18 ab
               Innenstadt, zu erreichen). 

15:30     "Ausstellungen nachhaltig gedacht" - Impuls und Diskussion u.a. mit Philipp
               Schwerdtfeger, Agentur Schwerdtfeger & Vogt, und Dr. Vera Hierholzer,
               Direktorin des MIK, in der Ausstellung "Welthandel. Geschichte, Gegenwart,
               Perspektiven", MIK, Magazingebäude, Süberweg 50a. 

17:00     Ende

 

Auftakt 4: Von Römern, Nonnen und Tuchmachern – drei Museen im Landkreis Osnabrück

Im Rahmen einer Busfahrt erkunden Sie drei Museen im Landkreis: Das Museum im Kloster in Bersenbrück, das Museum Varusschlacht im Osnabrücker Land – Museum und Park Kalkriese und das Tuchmachermuseum in Bramsche. Die Museen präsentieren ihr Haus sowie ihre Überlegungen und Schritte zu mehr Nachhaltigkeit im Museumsbetrieb – Sie erkunden Nachhaltigkeit im Museum outdoor und indoor, rund um das Gebäude, in Bezug auf das museumspädagogische Angebot, bei der Personalsituation und in Bezug auf Kooperationen. 

Im Fokus des Museums im Kloster stehen dabei Fragen rund um das Gebäude, aber auch im Zusammenhang mit dem museumspädagogischen Angebot und mit der Personalsituation, einer Kombination aus Haupt- und Ehrenamt. In Kalkriese lotet das Museum Wege aus, wie es für seinen großen Outdoor-Bereich die Anforderungen des Museumsbetriebs und der Verkehrssicherheit mit den Bedürfnissen der Natur und einer angestrebten Verbesserung der Artenvielfalt und Biodiversität in Einklang bringen kann. Im Tuchmachermuseum erfahren Sie mehr über lokale Kooperationen, mit denen das Museum auf Besucherfragen rund um Nachhaltigkeit reagiert. 

Kontakt Tuchmachermuseum:
Kerstin Schumann, kerstin.schumann@tuchmachermuseum.de, 054 61 94 51 12 / 054 61 94 51 13 

Kontakt Museum im Kloster:
Katharina Pfaff, katharina.pfaff@lkos.de, 0541 501 4034

Kontakt Museum Kalkriese:
Heidrun Derks, heidrun.derks@kalkriese-varusschlacht.de, 0173 8610766
 
10:45     Treffpunkt: Hauptbahnhof Osnabrück, Bussteig 3 am mittleren Bussteig.
               Der Bus fährt um 11.00 ab.
 
11:45     Museum im Kloster: Nachhaltigkeit rund um das Gebäude, im
               Zusammenhang mit dem museumspädagogischen Angebot und
               mit der Personalsituation (Haupt- und Ehrenamt). 
 
12:45     Abfahrt nach Kalkriese

13:15     Mittagpause (Selbstzahler). 

14:00     Museum und Park Kalkriese: Nachhaltigkeit outdoor. Wie lassen sich
               Anforderungen des Museumsbetriebs und der Verkehrssicherheit mit
               den Bedürfnissen der Natur und einer angestrebten Verbesserung der
               Artenvielfalt und Biodiversität in Einklang bringen? 

15:00     Abfahrt nach Bramsche. 
 
15:30      Tuchmachermuseum: Veranstaltungen mit lokalen Kooperationen als
                Antwort auf Besucherfragen rund um Nachhaltigkeit. 

16:45     Abfahrt nach Osnabrück. 

17:15     Ankunft am Hauptbahnhof Osnabrück. 

Auftakt 5: Abendauftakt mit der Bundesstiftung Umwelt

Umweltkommunikation und Kulturgüterschutz bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt 

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ist eine der größten Stiftungen in Europa. Sie fördert innovative beispielhafte Projekte zum Umweltschutz. Mit dem Förderschwerpunkt „Umwelt und Kulturgüterschutz“ widmet sich die DBU dem Erhalt von Denkmälern, Museumssammlungen oder historischen Parks und Gärten. In diesem Schwerpunkt fördert die DBU innovative Projekte zum Schutz von Kulturgut vor Schadstoffen, zu den Folgen der Klimakrise, aber auch rund um den Einsatz von digitalen Technologien als Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung sowie zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der Abendauftakt stellt den Förderschwerpunkt mit seinen verschiedenen Themen anhand beispielhafter Projekte vor. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Wanderausstellungen des Zentrums für Umweltkommunikation der DBU. 
 
18:30    Treffpunkt: Zentrum für Umweltkommunikation, Konferenzraum,
              An der Bornau 2, 49090 Osnabrück

18:30    Begrüßung und Vorstellung des Themenschwerpunktes
              Frau Dr. Soetbeer, Leitung Abteilung, Umweltkommunikation und
              Kulturgüterschutz 

18:40    Präsentation der verschiedenen Förderthemen 
              Constanze Fuhrmann, Referat Umwelt und Kulturgüterschutz 

18:55    Einblick in die Wanderausstellungen der DBU
              Birte Kahmann, Zentrum für Umweltkommunikation, Ausstellungen

19:30    Austausch

20:30    Ende

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mitglied werden
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
Gefördert von Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Logo
Hauptpartner Das Logo der Firma Strube
Posting....