Deutscher Kulturpolitikpreis geht an Monika Grütters

Auch in diesem Jahr wird durch den Deutschen Kulturrat der Deutsche Kulturpolitikpreis vergeben. Eine aus Mitgliedern des Kulturrats bestehende Jury hat entschieden: Die  ehemalige Kulturstaatsministerin Monika Grütters erhält die zum fünften Mal vergebenen Ehrung. Die Laudatio hielt Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a.D..  

In der Begründung der Jury heißt es: „Prof. Monika Grütters hat sich in vielen Funktionen für die Kultur stark gemacht. So war sie von 2013 bis 2021 Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. In Grütters Amtszeit sind kulturpolitische Themen deutlich hör- und sichtbar geworden. Sie brachte einen sozial-ethischen Kompass in die Kulturpolitik ein und engagierte sich unerschrocken für die unterschiedlichen Belange im Kultur- und Medienbereich. Sie scheute keine sachliche Auseinandersetzung und suchte den Dialog mit den unterschiedlichen Vertreterinnen und Vertretern aus dem Kultur- und Medienbereich.“ In den Reden bei der Verleihung des Preises wurde insbesondere ihr großes Engagement für Kulturschaffende in der Coronapandemie hervorgehoben.

2021 wurde erstmalig der Deutsche Kulturpolitikpreis des Deutschen Kulturrates für besondere kulturpolitische Verdienste verliehen. Der Preis ist aus dem „Kulturgroschen“ hervorgegangen, der seit 1992 jährlich für kulturpolitische Lebensleistungen bzw. für eine Leistung langfristiger kulturpolitischer Tragweite vergeben wurde. Jurymitglieder waren in diesem Jahr: Silke D’Inka (Deutscher Musikrat), Holger Bergmann (Rat für darstellende Kunst und Tanz), Dr. Robert Staats (Deutsche Literaturkonferenz), Dagmar Schmidt (Deutscher Kunstrat), Dr. Manfred Nawroth (Rat für Baukultur und Denkmalkultur), Boris Kochan (Deutscher Designtag), Andreas Kämpf (Rat für Soziokultur und kulturelle Bildung), Ingo Taubhorn (Deutscher Fotorat) sowie Dr. Achim Bonte, Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin, als Kooperationspartner. 

Die bisherigen Preisträger:innen des Deutschen Kulgturpreises:  

2024: Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber, Klimaforscher  

2023: Isabel Pfeiffer-Poensgen, ehemalige parteilose Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen 

2022: Prof. Dr. Bénédicte Savoy, Professorin für Kunstgeschichte der Moderne an der Technischen Universität Berlin 

2021: Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland 

Weitere Informationen