Diversität im Museum

Diversität im Museum
Die Vielfältigkeit unserer Gesellschaft – und damit auch der potentiellen und tatsächlichen Museumsbesucher:innen – hat viele Dimensionen: Sie betrifft beispielsweise das Alter, die Religion und die Weltanschauung, die sexuelle Identität, ebenso wie die Tatsache, dass unsere Gesellschaft durch Migration geprägt ist. Der Deutsche Museumsbund ist der Überzeugung, dass alle Mitglieder unserer Gesellschaft ein Recht auf kulturelle Teilhabe haben.
Migration & Kulturelle Vielfalt
Museen, Migration und Kulturelle Teilhabe

Mit dem Leitfäden “Museen, Migration und kulturelle Teilhabe” (2015) möchte der Deutsche Museumsbund dazu beitragen, den Weg hin zur Idee eines inklusiven Museums zu öffnen, das die Komplexität der Lebensweisen und Identitäten, jenseits von Gruppenzuschreibungen und Stereotypen, anerkennt. Dazu gehört es, die eigene Arbeit kritisch zu hinterfragen, sich anderen, bisher noch nicht ausreichend berücksichtigten Perspektiven zu öffnen und neue Teilhabechancen zu ermöglichen.
Übersetzung ins Englische

Museums, migration and cultural diversity, Recommendations for museum work, 2015
Arbeitskreis Migration
Viele Museen setzen sich mit der Frage auseinander, wie sie der Realität einer Zuwanderungsgesellschaft in ihren Sammlungen, ihren Ausstellungen, ihrer Forschung und Vermittlung Rechnung tragen können und wie Menschen mit Migrationshintergrund eine stärkere Teilhabe am Museum ermöglicht werden kann – sei es als Besucher, als Mitarbeiter:in oder Mitglieder in Gremien.
Alle Welt: Im Museum

Von 2012 bis 2015 führte der Deutsche Museumsbund das Programm »Alle Welt: Im Museum« durch und förderte in diesem Rahmen insgesamt 14 Kooperationsprojekte zwischen Museen und Migrant:innenselbstorganisationen. Ziel war es zu erproben, wie Museen und Migrant:innenselbstorganisationen im Rahmen der Bildungs- und Vermittlungsarbeit der Museen sinnvoll zusammenarbeiten können. Wie fruchtbar für beide Seiten die Zusammenarbeit sein kann, zeigen die in diesem Projektbericht vorgestellten Projekte.
Geschlecht & Sexuelle Vielfalt
Guideline für ein inklusives Museum

Im November 2024 hat das Europäische Netzwerk für Museen (NEMO) den Leitfaden „LGBTQIA+ Inclusion in European Museums: An Incomplete Guideline“ veröffentlicht. Er stellt ausgewählte EU-weite und nationale Ansätze vor und bietet Szenarien sowie praxisnahe Tipps, um Museen inklusiver zu gestalten. Der Leitfaden in englischer Sprache verfügbar.
Bildungsplattform Museum
In nahezu allen Lebensbereichen unserer Gesellschaft ist Bildung der Schlüssel zu sozialer und gesellschaftlicher Teilhabe. Wo stehen Museen in der heutigen Wissensgesellschaft und wie werden sie wahrgenommen? Wie können sie zukunftsfähig bleiben und einem wachsenden Angebot sowie den unterschiedlichen Erwartungen der Besucher:innen entsprechen? Als gesellschaftliche Einrichtungen müssen Museen dafür sorgen, dass sie die Menschen mit ihren Angeboten erreichen. Mit unserer Jahrestagung 2019 haben wir uns diesen Fragen gewidmet. Unteranderem auch dem Thema “Queering the Museum”.