Planet Africa

Vom Ursprung der Menschheit zur modernen Archäologie: Eine Zeitreise in Afrikas Vergangenheit

Ein Kontinent so vielfältig wie ein ganzer Planet.

 

Kontakt:

Dr. Ewa Dutkiewicz
Museum für Vor- und Frühgeschichte – Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Archäologisches Zentrum
Geschwister-Scholl-Str. 6
10117 Berlin

T: +49 (0)30 266-42 53 05
e.dutkiewicz@smb.spk-berlin.de

 

Bisherige Besucherzahlen:  50.000

Bisherige Ausstellungsorte:
Deutschland: Berlin, München, Chemnitz
Afrika: Rabat, Nairobi, Accra, Lobamba, Maputo mit insgesamt über 100.000 Besuchern

Struktur der Ausstellung:

Sechs thematische Module erzählen in 70 Episoden vom reichen archäologischen Kulturerbe Afrikas.

  • Modul 1: Vielfalt – Natürlicher Reichtum durch Diversität
  • Modul 2: Menschwerdung – Erste entscheidende Schritte
  • Modul 3: Gewusst wie – Agiles Wissen & flexible Technik
  • Modul 4: Zeichen & Bilder – Wissen wird visualisiert
  • Modul 5: Rohstoffe – Austausch, Handel, Macht
  • Modul 6: Neue Perspektiven – Afrikanische Archäologie heute

Es handelt sich um ein einmaliges kontinentübergreifendes Ausstellungsprojekt. Parallel zu der Wanderausstellung in Deutschland wird die Ausstellung an mehreren Orten in Afrika gezeigt. Mit dabei sind afrikanische Street Art Künstler*innen, die Illustrationen und Cinematics zu den vorgestellten Themen entworfen haben.

Die Ausstellung besteht aus:
Insgesamt 20 Präsentationsboxen mit Texten, Bildern, Infografiken, Animationen und Clips. Ergänzt werden die Präsentationsboxen mit freistehenden Elementen, wie Kisten aus Holz oder Alu mit Exponaten, einem Afrika-Puzzle, Bannern, kleinen Vitrinen und Inszenierungen. Wenn benötigt können originale Exponate aus der Sammlung des Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte entliehen werden. Der Platzbedarf liegt bei etwa 400-600m2, abhängig von der Verteilung im Raum oder den Räumen. Da die Präsentationsboxen der einzelnen Themenmodule frei arrangiert werden können, kann der Raumbedarf individuell angepasst werden.

Exposé:
Afrika verfügt über die längste Geschichte des Menschen und seiner Vorfahren auf unserem Planeten. Hier begann die Menschheitsgeschichte, von hier wurden neue Kulturtechniken und Ernährungsstrategien in die ganze Welt getragen. Archäologische Funde, Bilder und Schriftzeugnisse bieten Einblicke in Kunst, Handwerk, Technik und Umwelt vergangener Zeiten und belegen den Austausch über große Entfernungen. Siedlungsgrabungen enthüllen urbane Strukturen, während gleichzeitig vielfältige mobile Lebensformen existierten.

Mit der Ausstellung „Planet Africa – Eine archäologische Zeitreise“ entsteht das Panorama eines Kontinents, der durch seine natürliche Vielfalt fasziniert und mit fortwährenden Umweltveränderungen, Anpassungsprozessen und Wanderungsbewegungen immer wieder neue Überlebensstrategien erforderte. Darüber hinaus wird die moderne Nutzung alten Wissens und die archäologische Erforschung der eigenen Vergangenheit durch die an den Forschungsprojekten und der Ausstellung beteiligten afrikanischen Forscher*innen und Künstler*innen gezeigt. So untersucht die Ausstellung auch die Tragfähigkeit der Archäologie als verbindendes Glied für eine panafrikanische und interkontinentale Verbundenheit.

Ab wann kann die Ausstellung übernommen werden?

Juni 2026 bis Mai 2027, ab März 2028

Kosten: Transport- und Aufbaukosten, abhängig vom Ausstellungsort