Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mit Hauptsitz in Frankfurt am Main sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt vorbehaltlich der Bewilligung der Projektmittel für die Abteilung Museum und handlungsorientiertes Lernen am Standort Görlitz eine*n
Projekt- und Ausstellungskoordinator*in (m/w/d) für das internationale Ausstellungsprojekt „Steppenwächter“
(Teilzeit / 20 Wochenstunden)
Ort: Görlitz
Beschäftigungsumfang: Teilzeit (20 Stunden / Woche)
Vertragsart: Projektbefristung, zunächst 18 Monate
Vergütung: Tarifvertrag Länder TV-L 11
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) wurde 1817 gegründet und zählt zu den wichtigsten Forschungseinrichtungen rund um die biologische Vielfalt. An unseren zwölf Standorten in ganz Deutschland betreiben Wissenschaftler*innen aus über 40 Nationen modernste Forschung auf internationaler Ebene. Am Standort Görlitz befindet sich das renommierte Senckenberg Museum für Naturkunde in einer historischen Stadt mit einer lebenswerten, besonders naturnahen Region.
Zum Projekt
Im Rahmen des internationalen Ausstellungsprojekts „Steppenwächter“, einer deutsch-mongolischen Kooperation mit Partnerinstitutionen aus Kultur- und Naturwissenschaft sowie Museumswesen in Deutschland, der Mongolei und weiteren internationalen Stationen, entwickeln wir eine innovative und mehrsprachige Wanderausstellung. Ziel ist es, die komplexen ökologischen und kulturellen Zusammenhänge der mongolischen Steppe einem breiten Publikum zu vermitteln. Für die inhaltliche und organisatorische Koordination dieser Ausstellung suchen wir Verstärkung:
Ihre Rolle
Als Projekt- und Ausstellungskoordinator*in übernehmen Sie eine zentrale Schnittstellenfunktion zwischen Kuratierung, Projektsteuerung und internationaler Zusammenarbeit. Sie sind verantwortlich für die kuratierende Entwicklung der Ausstellung, gestalten die inhaltliche Dramaturgie und begleiten die Umsetzung der Ausstellungsmodule. Gleichzeitig steuern Sie den gesamten Projektablauf: von der Planung über die Organisation der Wanderausstellung und die Abstimmung mit internationalen Partnern bis hin zur Vorbereitung der Ausstellungseröffnung. Dabei verbinden Sie wissenschaftliche Inhalte, gestalterische Konzepte, organisatorische Prozesse, sowie Vermittlungsstrategien und tragen wesentlich zum Erfolg des Projekts bei.
Ihre Aufgaben
- Kuratierung der Ausstellung inhaltlich und konzeptionell: Entwicklung der kuratorischen Linie, Dramaturgie und Begleitprogramm
- Zuarbeit und inhaltliche Aufbereitung: Abstimmung der Ausstellungsmodule, Textarbeit für unterschiedliche Zielgruppen, Koordination von didaktischen und barrierefreien Elementen
- Projektkoordination und Administration: Zeit- und Ressourcenplanung, Berichtswesen, Dokumentation, Budgetüberwachung
- Organisation und Begleitung von Vergabe- und Ausschreibungsverfahren im Rahmen des Projektes
- Organisation der Wanderausstellung (Logistik, Transport, Zollformalitäten, Aufbau/Abbau)
- Planung und Organisation der Ausstellungseröffnung, Zuarbeit zur Öffentlichkeitsarbeit
- Kommunikation und Abstimmung mit nationalen und internationalen Partnerinstitutionen sowie externen Auftragnehmern
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in Museologie, Kulturmanagement, Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte oder vergleichbar
- Mehrjährige Erfahrung in der kuratorischen Entwicklung und Umsetzung von Ausstellungsprojekten, idealerweise Wanderausstellungen
- Kenntnisse im Projektmanagement sowie im öffentlichen Vergabewesen
- Fähigkeit zur konzeptionellen und dramaturgischen Entwicklung von Ausstellungsthemen
- Redaktionelle und didaktische Kompetenz in der zielgruppenorientierten Aufbereitung von Inhalten
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Hohe Organisations- und Kommunikationsfähigkeit, Teamorientierung und strukturierte Arbeitsweise
Wünschenswert
- Erfahrung mit internationalen Kooperationsprojekten, insbesondere mit Partnern in Asien
- Kenntnisse in barrierefreier und inklusiver Vermittlung
- Erfahrung im Umgang mit externen Gestaltungs- und Medienbüros
- Bereitschaft zu gelegentlichen internationalen Dienstreisen
- PKW-Führerschein
Wir bieten
- Zugang zu einem internationalen Netzwerk von Wissenschaftlern, politischen Entscheidungsträgern und Forschungsorganisationen
- eine attraktive Tätigkeit im dynamischen Arbeitsumfeld einer weltweit anerkannten Forschungseinrichtung
- flexible Arbeitszeiten – mobiles Arbeiten – Unterstützung bei der Kinderbetreuung oder bei der Pflege von Familienangehörigen (zertifiziert durch das „audit berufundfamilie“) – einen Dienstausweis in Verbindung mit kostenfreiem Eintritt in Senckenberg-Museen – eine tarifliche Jahressonderzahlung – tariflichen Urlaubsanspruch – betriebliche Altersvorsorge (ZVK)
Senckenberg engagiert sich für Vielfalt. Wir profitieren von den unterschiedlichen Expertisen, Perspektiven und Persönlichkeiten unserer Mitarbeiter*innen und freuen uns über jede Bewerbung qualifizierter Kandidat*innen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder geschlechtlicher Identität, ethnischer oder kultureller Herkunft, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung. Frauen sind besonders aufgefordert sich zu bewerben, da sie im Bereich dieser Position unterrepräsentiert sind; bei gleicher Qualifikation und Eignung werden sie bevorzugt eingestellt. Bewerber*innen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Senckenberg unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und legt großen Wert auf eine gleichberechtigte und inklusive Kultur der Zusammenarbeit.
Sie möchten sich bewerben?
Dann senden Sie uns Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Kopien Ihrer Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse, Publikationsliste) in elektronischer Form (als zusammenhängende PDF-Datei) bitte stets unter Angabe der Referenznummer #08-25018 bis zum 12.09.2025 an recruiting@senckenberg.de oder bewerben Sie sich direkt auf unserer Homepage über das Online Bewerbungsformular www.senckenberg.de/de/karriere/bewerbung/.
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt a.M.
E-Mail: recruiting@senckenberg.de
Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung auf unserer Homepage unter https://www.senckenberg.de/de/impressum/
Für fachliche Rückfragen zu dieser Stelle steht Ihnen Kristin Baber unter kristin.baber@senckenberg.de sehr gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen über die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung finden Sie unter www.senckenberg.de.
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die
die
Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!