Forschungsvolontär:in (w/m/d)

Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr

Mühlheim a.d. Ruhr

Bewerbungsende: 06.10.2025

Das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr, 1909 gegründet, zählt zu den ältesten Museen des Ruhrgebiets und ist Mitglied im Netzwerk der 21 RuhrKunstMuseen. Seit 1994 befindet es sich im Baudenkmal der ehemaligen Hauptpost mitten im Stadtzentrum. Nach einer mehrjährigen Sanierung in den Bereichen des Brandschutzes, der Klima- und der Einbruchmeldetechnik wurde das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr 2024 wiedereröffnet.

Die unterschiedlichen, im Kunstmuseum vereinten Sammlungen umfassen circa 13.000 Kunstwerke mit einer Konzentration auf Papierarbeiten. Malerei und Grafik des 20. und 21. Jahrhunderts bilden die Schwerpunkte der Städtischen Sammlung, wobei zunehmend Medien wie Fotografie, Video und Installationen das Spektrum erweitern.

Mit seinen Ausstellungsformaten und Sammlungspräsentationen unter verschiedenen thematischen Perspektiven und kunsthistorischen sowie aktuellen, gesellschaftsrelevanten Fragestellungen, den vielfältigen Begleitprogrammen und Vermittlungsangeboten, der angeschlossenen Malschule und Druckwerkstatt ist das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr ein lebendiger Ort der Begegnung mit Kunst. Nach dem erfolgten Neustart des Kunstmuseums und den auf allen Ebenen eingeleiteten transformativen Prozessen rückt die wissenschaftliche Aufarbeitung und kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Sammlung verstärkt in den Fokus. Daher ist zum 1. Januar 2026 für den Zeitraum von 2 Jahren (befristet bis 31. Dezember 2027) die Stelle einer Forschungsvolontärin/eines Forschungsvolontärs (w/m/d) zu besetzen.

Im Rahmen des Forschungsvolontariats soll die Grafische Sammlung wissenschaftlich erforscht werden, die derzeit rund 10.000 Werke von der Klassischen Moderne bis hin zu aktuellen Positionen umfasst. Neben einer Vielzahl an Aquarellen, Zeichnungen und Collagen sind sämtliche druckgrafische Techniken von Holzschnitt, Radierung, Lithografie über Offset-Verfahren mit repräsentativen Werken und Werkgruppen vertreten. Nach großen Verlusten im Zweiten Weltkrieg begann der Wiederaufbau mit Schwerpunktsetzung auf internationale Grafikserien, Mappenwerke und Künstlerbücher.

Das Forschungsvolontariat ist in das innovative Förderprogramm „Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW“ eingebettet, mit dem das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Kunst- und Kulturmuseen in ihren Kernaufgaben – dem Sammeln, Bewahren und Erforschen – unterstützt. Ein wissenschaftliches Begleitprogramm, organisiert und realisiert durch die Projektleitung und -koordination am Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, ermöglicht den Volontär*innen den Austausch untereinander sowie die aktive Teilnahme an aktuellen Museums- und Forschungsdiskursen.

 

zur Stellenausschreibung

 

Diese Ausschreibung orientiert sich an den Empfehlungen im Leitfaden für ein wissenschaftliches Volontariat des Deutschen Museumsbundes.


Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die die Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!

Bewerbungsende: 06.10.2025