Der Lokschuppen Rosenheim zählt mit jährlich wechselnden Sonderausstellungen und bis zu 290.000 Gästen pro Jahr zu den erfolgreichsten Ausstellungshäusern im süddeutschen Raum. In der eindrucksvollen Atmosphäre einer denkmalgeschützten ehemaligen Lokomotivenremise und einer Fläche von 1.500 m² entwickeln wir Ausstellungen, die ein breites Publikum vom Vorschulkind bis zur Großmutter begeistern, für Familien, Individualbesuchende, Schulen und Kindergärten gleichermaßen. Mit hochwertigen (Original-)Objekten, vielen interaktiven Stationen, Hands-Ons, pädagogischem Begleitprogramm, Workshops und vor allem mit einem wissenschaftlich fundierten, zugleich emotional ansprechenden Zugang zu großen Themen.
Zur Verstärkung unseres konzeptionellen Teams im Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Erstellung eines Vorkonzeptes zu „Kolumbus und das Ende des Mittelalters – Aufbruch in eine neue Welt“ mit der Option auf Planung und Umsetzung des Ausstellungsprojektes
eine/n engagierte/n und begeisterte/n Kurator oder Kuratorin (m/w/d) mit Commitment zur Wissenschaftsvermittlung für ein breites Publikum.
Die Festlegung der Kuratorinnen und Kuratoren erfolgt zeitnah, aber die intensive Arbeitsphase findet im Zeitraum ca. 1,5 Jahre vor Eröffnung der Ausstellung statt.
Ausstellungsidee „Kolumbus und das Ende des Mittelalters – Aufbruch in eine neue Welt“ (voraussichtlich Oktober 2029 – August 2030)
Die Ausstellung beleuchtet die Fahrt des Christoph Kolumbus nicht isoliert als Entdeckung, sondern als Symbol eines umfassenden epochalen Wandels. Sie zeigt, wie sich um 1500 das europäische Weltbild veränderte – durch neue geografische Horizonte, technische Innovationen, religiöse Spannungen und den Beginn der kolonialen Expansion. Kolumbus steht dabei exemplarisch für das Ende des Mittelalters und den Übergang in die Frühe Neuzeit.
Ihr Aufgabengebiet
- Entwicklung eines fachbereichsübergreifenden inhaltlichen Ausstellungskonzeptes in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit der Projektleitung/-Projektteam, Gestaltern und Gestalterinnen und anderen Kuratoren und Kuratorinnen
- Akquisition von Kooperationspartnern und Leihgebern, in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit der Projektleitung/-Projektteam und anderen Kuratoren und Kuratorinnen
- Recherche und Auswahl von Exponaten (ggfls. auch vor Ort bei den Leihgebern), Anfrage und Vorverhandlung von Leihverträgen.
- Verfassen und redaktionelle Bearbeitung von Ausstellungstexten und Exponatbeschriftungen.
- Recherche und Auswahl von Bildmaterial und Filmsequenzen, Anfrage und Vorverhandlung von Nutzungsrechten.
- Mitwirkung bei der inhaltlichen Konzeption und inhaltliche Prüfung von interaktiven Stationen, Audio-Guide-Inhalten und Multimedia-Räumen in Zusammenarbeit mit dem Projektteam und den Ausstellungs- bzw. Mediengestaltern.
- Durchführung von Informationsveranstaltungen für Guides, Pädagogen und Pädagoginnen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sowie das Abhalten von Presse- und VIP-Führungen im Rahmen der Eröffnung und bei besonderen Anlässen während der Ausstellungslaufzeit.
- Die Ausstellung soll jeweils innovativ, mit multiperspektivischem und partizipativem Zugang umgesetzt werden
- Zur Ausstellung erscheint ein Begleitbuch
Ihr Anforderungsprofil
- Erfahrung in der Konzeption von großen Sonderausstellungen
- Erfahrung im Schreiben von griffigen Ausstellungstexten
- Erfolgreich abgeschlossenes Universitätsstudium
- Expertise und museale Vernetzung im Fachbereich
- Wissenschaftliches Forschungsprofil
- Commitment zur Wissenschaftsvermittlung für ein breites Publikum
- Strukturierte, konstruktive und teamorientierte Arbeitsweise, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
Wir bieten
- Ein interessantes und verantwortungsvolles Aufgabenfeld mit Bildungsauftrag und entsprechendem Outreach
- Ein Dienstverhältnis auf Werksvertragsbasis in einem stabilen Arbeitsumfeld
- Bitte geben Sie Ihre Honorarvorstellung mit Ihrer Bewerbung ab
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bitte bewerben Sie sich bis 27.06.2025 mit Ihrem aussagekräftigen Lebenslauf inklusive Motivationsschreiben per Mail an jennifer.morscheiser@vkr-rosenheim.de
Kontaktangaben:
Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim
Rathausstraße 24
83022 Rosenheim
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die
die
Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!