Die Akademie der Künste – bundesunmittelbare, rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts in der Trägerschaft des Bundes –
sucht zum 1. Januar 2026 eine Leitung für das Musikarchiv, unbefristet
in Vollzeit (39 Wochenstunden)
Gegründet im Jahre 1696, gehört die Akademie der Künste in Berlin zu den ältesten europäischen
Kulturinstituten. Sie ist ein Ausstellungs- und Veranstaltungsort, eine Stätte der Begegnung von
Künstler*innen und Kunstinteressierten und führt öffentliche Debatten über Kunst und Kulturpolitik. Das
Archiv der Akademie der Künste in Berlin ist eines der bedeutendsten interdisziplinären Archive zu Kunst
und Kultur im deutschen Sprachraum seit 1900. Die zentrale Aufgabe besteht darin, künstlerisch und
kulturgeschichtlich wichtige Archive zu erwerben, zu verzeichnen und der Wissenschaft und interessierten
Öffentlichkeit bereitzustellen.
Das Musikarchiv ist eine Abteilung des Akademie-Archivs. Es betreut überwiegend Nachlässe und
Arbeitsarchive aus dem Bereich der Neuen Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Weitere Schwerpunkte
sind die Archive aus Deutschland vertriebener Komponistinnen und Komponisten sowie Bestände zur
Elektronischen und Elektroakustischen Musik.
Ihre Aufgaben:
- Leitung der Archivabteilung Musik
- Betreuung von Archiven herausragender Musiker*innen von 1900 bis zur Gegenwart
- Erwerbungsverhandlungen in Abstimmung mit der Archivdirektion
- Steuerung der Bestandsbearbeitung und der wissenschaftlichen Auskunftstätigkeit
- Konzeption von Forschungs-, Editions- und Digitalisierungsprojekten
- Akquise von Drittmitteln
- Planung von Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Publikationsvorhaben
- Mitwirkung in einschlägigen Arbeitsgemeinschaften und Fachverbänden
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium als Musikwissenschaftler*in mit
Schwerpunkt Musik des 20. und 21. Jahrhunderts (Magister, Master oder gleichwertig; Promotion
erwünscht) - Nachgewiesene Publikations- und Forschungstätigkeit in der Musikwissenschaft oder
Musikgeschichte - Eine abgeschlossene archivfachliche Zusatzausbildung oder eine vergleichbare mehrjährige
Berufserfahrung in einer sammelnden Einrichtung (Archiv, Bibliothek, Museum o.ä.) sind
erwünscht - Ausgeprägte Führungs- und Teambildungskompetenz sowie die Bereitschaft eine offene und
wertschätzende Feedbackkultur zu leben - Interkulturelle Kompetenz, Inklusions- und Diversitätskompetenz
- Hohes Maß an Kreativität, Eigeninitiative und Kommunikationsfähigkeit
- Nachgewiesene Erfahrungen im Projektmanagement, Kenntnisse der Instrumente und der Strukturen der Forschungsförderung (Drittmittelakquise)
- Vertrautheit mit der digitalen Erschließung und Vermittlung von Informationen
- Souveränität im Umgang mit Künstler*innen, gute Vernetzung im Wissenschaftsmilieu
- Kenntnisse von elektronischen Notationsprogrammen und der Informationstechnik (Archivsoftware, Datenbanken, PC-Office-Programme) sowie im Bereich von Social Media
- Stilsichere mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und Englisch (C1-Niveau)
Der Bewerbung ist eine Skizze (ca. 4 Seiten) zum Sammlungsprofil des Musikarchivs beizufügen. Ziel ist eine kritische Analyse des bisherigen Sammlungsbestandes (Umfang, Inhalt, Schwerpunkte, Lücken) mit
Empfehlungen für eine Neuausrichtung und für potentielle Erwerbungen.
Unser Angebot:
Vergütung nach Entgeltgruppe E14 TVöD Bund Vollzeit (39 Stunden/ Woche), sofern die Eingruppierungsvoraussetzungen erfüllt sind
- Jahressonderzahlung
- 6 Wochen Urlaub pro Kalenderjahr (zzgl. frei am 24.12. und 31.12.)
- Flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit zur Mobilen Arbeit im Rahmen unserer Dienstvereinbarung
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Nutzung des kulturellen Angebots des Hauses
- Möglichkeit zur kontinuierlichen Weiterentwicklung (z. Bsp. durch Fort- und Weiterbildungen und Bildungszeit)
- Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege (u.a. Eltern-Kind-Büro, Pflegeberatung)
- Angebote zum Gesundheitsmanagement (u.a. EGYM Wellpass)
- Zuschuss zum Jobticket (Deutschlandticket Job oder VBB Firmenticket)
- Kostenlose und vertrauliche Sozialberatung
Der Arbeitsplatz ist für Teilzeit geeignet.
Die Akademie der Künste schätzt Diversität. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) ausschließlich über die Plattform INTERAMT ein.
Leitung für das Musikarchiv | Akademie der Künste – Stellensuche (interamt.de)
Die Bewerbungsfrist endet am 17.08.2025.
Bewerbungen per E-Mail oder Postweg können nicht berücksichtigt werden!
Die Bewerbungsgespräche finden in der Kalenderwoche 39 statt.
Sollten Sie Rückfragen zur Nutzung von INTERAMT haben oder Hilfe benötigen, dann kontaktieren Sie uns
unter bewerbung@adk.de
Informationen zur Akademie finden Sie unter www.adk.de
Datenschutzinformationen für Bewerbungen erhalten Sie unter Datenschutzinformationen für Bewerbungen
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die
die
Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!