Leitung (w/m/d) des RiesKraterMuseums Nördlingen

Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns

München

Bewerbungsende: 31.07.2025

Die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) gingen 1827 aus der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hervor und zählen zu den bedeutendsten Naturkundesammlungen der Welt. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dokumentieren die Veränderungen und Wechselwirkungen zwischen der belebten und unbelebten Natur auf der Erde. Sie erforschen diese Prozesse vor allem an Gebirgssystemen, da hier die Folgen des Geo- und Biosphärenwandels besonders deutlich sichtbar werden.

Unser Ziel ist es, dieses Wissen an die rund 800.000 Besuchenden unserer zehn Museen in München und ganz Bayern sowie des Botanischen Gartens München weiterzugeben. Wir möchten Besuchende aller Alters- und Bildungsgruppen für Naturforschung begeistern und verstehen unsere Museen als Plattformen des Austauschs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Leitung (w/m/d) des RiesKraterMuseums Nördlingen

in Vollzeit, unbefristet

Das RiesKraterMuseum im Asteroidenkrater Nördlinger Ries ist das fachliche Zentrum rund um das Thema Impakt und bereitet dies für die breite Öffentlichkeit, fachlich Interessierte und Forschende aus dem In- und Ausland auf. Lokaler Träger des Museums ist die Stadt Nördlingen. Angegliedert ist das Forschungs- und Dokumentationszentrum ZERIN, welches seit 2014 ebenfalls von der Museumsleitung betreut wird. Es dient der eigenen wissenschaftlichen Arbeit, unterstützt die einschlägige Forschung weltweit, beherbergt die Forschungssammlung (u.a. mit den Bohrkernen der 1200 m tiefen Forschungsbohrung FB73) und verfügt über Arbeitsräume und ein Labor für Radiogene Isotope mit Reinraumtechnik, Thermionen-Massenspektromerie, Röntgenfluoreszenzanalyse etc.

Aufgaben:

  • Wissenschaftliche und administrative Leitung des Museums in Abstimmung mit dem Träger
  • Personalführung des Museumsteams
  • Vertretung des Museums in der Öffentlichkeit und der wissenschaftlichen Fachwelt (national wie international)
  • Einbringen der Forschungsthemen und Museumsarbeit in die konzeptionelle Weiterentwicklung der SNSB als Ganzes
  • Schärfung und Weiterentwicklung der Wissenschaftsvermittlung durch Dauer- und Sonderausstellungen, Veranstaltungen und digitale Angebote auch im Hinblick auf gesellschaftliche Diversität und Partizipation
  • Koordinierung und Leitung wissenschaftlicher Forschungsprojekte
  • Einwerbung von Drittmitteln
  • Ausbau, Pflege und wissenschaftliche Erschließung der Sammlungen

Vorausgesetzte Qualifikationen:

  • Ein abgeschlossenes geowissenschaftliches Hochschulstudium mit Promotion
  • Erfahrung in der naturkundlichen Museumsarbeit (Forschung, Sammlung und Vermittlung)
  • Managementerfahrung im Museumsbereich
  • Einschlägige wissenschaftliche Publikationen
  • Hohe soziale Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten
  • Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift (deutsch und englisch)
  • Belastbarkeit und sicheres Auftreten

Wir bieten:

  • eine vielseitige Führungsaufgabe mit Gestaltungsspielraum und Zukunftsperspektiven
  • einen interessanten und vielseitigen Arbeitsplatz an einem modernen Museum in der attraktiven Stadt Nördlingen
  • interessante und vielfältige wissenschaftliche und gesellschaftliche Themenstellungen
  • ein wissenschaftlich interessantes Gelände unmittelbar vor der Haustür
  • alle Vorteile einer Beschäftigung im Dienst des Freistaates Bayern; die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L)

Wir freuen uns auf Ihre aussagefähigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen (digital) mit einem Motivationsschreiben, Lebenslauf, Publikationsliste (maximal fünf ausgewählte Publikationen) und Zeugnissen in elektronischer Form bis spätestens 31.07.2025 unter bewerbung@snsb.de.

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Joris Peters (peters@snsb.de). Bei Fragen zu dem Verfahrensablauf bzw. Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an Frau Susann Windisch (personal@snsb.de).

Schwerbehinderte Bewerber bzw. Bewerberinnen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen.

Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe gesichert ist.

Wir verweisen darauf, dass nach Abschluss des Verfahrens die Bewerbungsunterlagen vernichtet und nicht zurückgesandt werden. Reisekosten für die Anreise zu einem möglichen Bewerbungsgespräch werden nicht übernommen.

 


Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die die Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!

Bewerbungsende: 31.07.2025