Das Lehmbruck Museum in Duisburg ist das europaweit bedeutendste Museum der internationalen Skulptur der Moderne und der Gegenwart. Im Mittelpunkt steht das Werk Wilhelm Lehmbrucks, der zu den wichtigsten Bildhauern der Moderne gehört. Mit einem konsequenten Fokus auf die Bildhauerei sowie auf gesellschaftspolitische Themen bietet das Museum einen einzigartigen Rahmen für forschungsorientiertes und kuratorisches Arbeiten. Die Sammlung und die herausragende Museumsarchitektur verbinden sich zu einem besonderen Ort, der die Entwicklung der Skulptur von der Moderne bis zur Gegenwart eindrucksvoll präsentiert.
Die Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum – Zentrum internationaler Skulptur sucht zum Januar 2026 für den Zeitraum von 2 Jahren – unter dem Vorbehalt der Bereitstellung der Mittel durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW –
ein:e Nachwuchswissenschaftler:in (m/w/d)
im Bereich Sammlung und kuratorische Praxis
Im Rahmen eines Forschungsvolontariats arbeiten Sie an einem zukunftsweisenden Projekt, das die wissenschaftliche Erschließung der Werke von Künstlerinnen in der Sammlung des Lehmbruck Museums zum Ziel hat. Sie untersuchen bislang wenig erforschte Werkzusammenhänge und tragen zur Erweiterung etablierter kunsthistorischer Erkenntnisse bei. Das Volontariat bietet Ihnen umfassende Einblicke in alle musealen Arbeitsbereiche – mit einem besonderen Fokus auf die kuratorische Praxis. Gerne kann die Bewerbung in Zusammenhang mit Promotionsabsichten stehen.
Ihre Aufgaben:
- wissenschaftliche Erschließung der Werke von Künstlerinnen in der Sammlung des Lehmbruck Museums
- Kontextualisierung und Analyse von Werken der Gegenwartskunst unter besonderer Berücksichtigung von Materialien, neuen Medien und wegweisenden Strategien, mit denen Künstlerinnen die Skulptur maßgeblich weiterentwickelt haben
- Entwicklung eines Konzepts zur digitalen Präsentation der Forschungsergebnisse auf der Website sowie für den Museumsraum
- Verfassen wissenschaftlich-vermittelnder Texte (Werktexte, Wandtexte, Online-Content)
- Vorbereitung und Umsetzung kuratorischer Interventionen in der Sammlungspräsentation
- Zusammenarbeit mit universitären Kooperationspartnerinnen (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universität Duisburg-Essen) im Rahmen von Workshops, Exkursionen und Arbeitsgruppen
Sie verfügen über:
- einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss (Master/Magister, ggf. Promotion bzw. vergleichbare Qualifikation) der Kunstgeschichte, Kulturwissenschaft oder einer vergleichbaren Studienrichtung
- fundierte Kenntnisse der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, mit einem Schwerpunkt im Bereich der Skulptur
- erste praktische Erfahrung in der Umsetzung von Ausstellungen und in der Museumsarbeit
- Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben, idealerweise in einem musealen und / oder kuratorischen Kontext
- sehr gute Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache in Wort und Schrift sowie gute Kenntnisse der englischen Sprache
- ausgeprägte Kenntnisse gängiger Office-Anwendungen; Kenntnisse in MuseumPlus, SketchUp oder Bildbearbeitungsprogrammen sind von Vorteil
Wir bieten Ihnen:
- ein auf zwei Jahre angelegtes Forschungsvolontariat mit enger wissenschaftlicher und kuratorischer Betreuung in Vollzeit
- einen umfassenden Einblick in sammlungsbezogene Forschungs-, Dokumentations- und Vermittlungsprozesse eines international renommierten Museums
- Vernetzung mit universitären Partnerinnen und der Museumslandschaft in NRW
- Teilnahme am strukturierten Weiterbildungsprogramm des Landes NRW für Forschungsvolontariate
- ein attraktives Arbeitsumfeld in zentraler Lage und in unmittelbarer Bahnhofsnähe
- eine Vergütung, die in Anlehnung an die Empfehlungen des Deutschen Museumsbundes für Volontariate erfolgt
Die Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum begrüßt Bewerbungen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Geschlecht, Alter, Religion/Weltanschauung oder sexueller Orientierung und freut sich insbesondere über Bewerbungen von Menschen mit internationaler Geschichte. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz und schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt (§ 2 SGB IX).
Bitte bewerben Sie sich bis zum 3. September 2025. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) fassen Sie dazu bitte in einer PDF-Datei (max. 10 MB) zusammen und benennen diese folgendermaßen: SWLM_4249-25_Ihr Nachname_Bewerbung
Senden Sie die Datei bitte ausschließlich elektronisch an:
bewerbung@lehmbruckmuseum.de
Durch die Abgabe Ihrer Bewerbung willigen Sie darin ein, dass Ihre personenbezogenen Daten in den Systemen der Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum für dieses Bewerbungsverfahren gespeichert und verarbeitet werden. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich.
Kosten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung entstehen, können von uns nur nach Absprache übernommen werden.
Erfahren Sie mehr über unsere Einrichtung unter www.lehmbruckmuseum.de. Bei Rückfragen steht Ihnen die Kustodin Anne Groh unter der E-Mail-Adresse anne.groh@lehmbruckmuseum.de oder unter der Telefonnummer +49 203 283 7081 gerne zur Verfügung.
Diese Ausschreibung orientiert sich an den Empfehlungen im Leitfaden für ein wissenschaftliches Volontariat des Deutschen Museumsbundes.
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die
die
Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!