Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg ist das politisch-historische Landesmuseum mit einem zentralen Museum zur Landesgeschichte und weiteren Ausstellungsstandorten in Stuttgart und Baden-Württemberg. Unsere Arbeit orientiert sich an der Vielfalt der Gesellschaft. Wir streben eine diverse, die Gesellschaft repräsentierende Belegschaft an.
Das Haus der Geschichte möchte mit einem mehrstufigen Projekt seine antisemitismuskritische Bildungsarbeit deutlich erweitern und neue Räume für den gesellschaftlichen Dialog eröffnen.
Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Projektmitarbeiter*in (m/w/d)
für das Team Geschichtsvermittlung
Entgeltgruppe 11 TV-L
in Vollzeit und zunächst befristet bis 31.10.2027
Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Unterstützung des Aufbaus von Strukturen zur Weiterentwicklung des antisemitismus-kritischen Projektes „Anti.Anti 2.0“
- Planung, Umsetzung und Durchführung von Workshops und objektzentrierten Museumsgesprächen im Rahmen unseres antisemitismus-kritischen Bildungsprogrammes
- Aktive Mitarbeit an der Pflege und dem Ausbau von Kontakten zu Institutionen aus Kunst, Kultur sowie zu jüdischen Communities
- Netzwerkarbeit im antisemitismus- und rassismuskritischen Bildungsbereich
- Mitarbeit beim Aufbau von antisemitismuskritischen Fortbildungs- und Beratungsstrukturen im Kulturbereich
- Regelmäßige Aktualisierung des projekteigenen Bereiches auf der Website
Anforderungen:
- Abgeschlossenes Universitäts- oder Hochschulstudium in Geistes-/Sozialwissenschaften, Pädagogik oder vergleichbare Qualifikationen
- Kenntnisse und Interesse an der Zeitgeschichte
- Sehr gute Kenntnisse in den Themenfeldern Antisemitismus, (antimuslimischer) Rassismus, und Intersektionalität
- Umfangreiche Erfahrungen sowie pädagogische und konzeptionelle Expertise in der (politischen) Bildungsarbeit mit verschiedenen Ziel- und Altersgruppen
- Bildungserfahrungen und Kenntnisse zu den gesellschaftlichen Diskursen um die Situation in Israel und Palästina (inkl. israelbezogenem Antisemitismus)
- Erfahrungen in der diversitätssensiblen und diskriminierungskritischen Netzwerkarbeit mit unterschiedlichen Partner*innen
- Erfahrungen im Kulturbereich
- Affinität für digitale Vermittlungsformate
- ausgewiesene Sozialkompetenz und hohe Kommunikationsstärke sowie Teamfähigkeit und sicherer Umgang mit Konflikten
- Eigeninitiative, Flexibilität, selbstständiges Arbeiten
- Bereitschaft zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildung sowie zur Selbstreflexion
Unser Angebot:
- Wir bieten eine zunächst befristete Vollzeitanstellung (Sachgrundbefristung) an. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 11 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
- einen verantwortungsvollen, interessanten Arbeitsplatz in einem kreativen Umfeld im öffentlichen Dienst
- einen verkehrsgünstig gelegenen Arbeitsplatz in zentraler Lage von Stuttgart
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten
- Tandem-Bewerbungen sind möglich
- Job Ticket BW (eine vom Land bezuschusste Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr)
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- vielfältige Angebote im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz, schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX besonders berücksichtigt.
Wir achten beim Haus der Geschichte Baden-Württemberg darauf, dass unser Team ein breites Spektrum an sozialen, persönlichen und kulturellen Hintergründen, politischen Überzeugungen und Lebenserfahrungen widerspiegelt. Besonders freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen, die eine neue Perspektive in unser aktuelles Team einbringen oder die eine persönliche bzw. familiäre Migrationsgeschichte mitbringen.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 19.09.2025 an das Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Frau Julia Schlenker, Urbansplatz 2, 70182 Stuttgart oder per E-Mail an bewerbung@hdgbw.de. Übersenden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen in Kopie und ohne Bewerbungsmappe, da wir die Unterlagen aus Verwaltungs -und Kostengründen nicht zurückschicken werden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet (Datenschutz). Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren Sie sich bitte unter https://www.hdgbw.de/jobs.
Für weitere Informationen zur Stelle steht Ihnen Dr. Cornelia Hecht-Zeiler unter Tel. 0711/212- 3950 oder per Email unter cornelia.hecht-zeiler@hdgbw.de zur Verfügung.
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die
die
Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!