Die Museumsstiftung Post und Telekommunikation widmet sich den Themen Kommunikation und Medien. Als eine Stiftung des öffentlichen Rechts sammelt, vermittelt und forscht sie zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Kommunikation. Zur Museumsstiftung gehören die Museen für Kommunikation in Berlin, Frankfurt am Main und Nürnberg, die Sammlungsdepots in Berlin und Heusenstamm sowie das Archiv für Philatelie in Bonn.
Am Museum für Kommunikation in Nürnberg suchen wir zum 01. Januar 2026, befristet zur Vertretung bis zum 31. Mai 2028 eine:n
Referent:in Presse und Öffentlichkeitsarbeit (m/ w/ d)
(E12 TVöD Bund, Vollzeit 39 Std./Woche)
Als unser:e Referent:in kommunizieren Sie die Angebote und Themen des Museums an die Medien und die Öffentlichkeit sowie für Content-Schaffende und stärken so die Präsenz und Reichweite des Hauses. Als verantwortliches Teammitglied für analoge und digitale Presse und Öffentlichkeitsarbeit pflegen Sie den Kontakt zu Vertreter:innen der Medien – on- und offline. Auf aktuelle Entwicklungen in der Medienlandschaft reagieren Sie zeitnah und zielgerichtet. Sie entwickeln digitale und klassische Kommunikationsstrategien und -konzepte.
Sie bauen ein persönliches Netzwerk auf, das Sie vertrauensvoll und kontinuierlich pflegen. Dazu gehört, dass Sie Pressekonferenzen organisieren oder zu Medienbesuchen einladen, Pressemitteilungen verfassen und dafür Sorge tragen, dass hochwertiges Bildmaterial für die Berichterstattung sowie Texte, auch für die Bewerbung im digitalen Raum, zur Verfügung stehen.
Sie überlegen selbstständig Themen, die in den Medien und auf sozialen Plattformen der Museumsstiftung und des Museums für Kommunikation Nürnberg platziert werden können, und sind erste:r Ansprechpartner:in bei Medien- und Vernetzungsanfragen. Sie verfassen und redigieren Online-Texte und sind zuständig für die Erstellung, Pflege und das Publizieren von Museums-Webinhalten/ Webseite, der museumseigenen Expotizer und Social-Media-Kanäle.
Sie arbeiten sicher im CMS Gutenberg und beherrschen die digitale Bildbearbeitung inklusive Bewegtbilder wie Reels. Sie sind souverän und erfahren in der Interaktion und Kommunikation im Netz.
Als Stellvertreter:in der kommissarischen Direktorin des MKN wirken Sie als Teil des Führungskräfte-Kreises in stiftungsweiten internen Gremien mit. In Abwesenheit der Hausleitung übernehmen Sie die Vertretung sowohl gegenüber dem Team als auch die Repräsentation des Museums nach außen.
Voraussetzungen sind:
- ein abgeschlossenes fachspezifisches Hochschulstudium in Publizistik, Medien- oder Kommunikationswissenschaften oder geisteswissenschaftlicher Studiengang und nachgewiesene Erfahrungen in den geforderten Tätigkeitfeldern
- nachgewiesene journalistische Erfahrung
- Kenntnisse in Fragen der Urheberschaft, Bild- und Veröffentlichungsrechte sowie Kenntnisse in Bilddatenbanken
- Digitalkompetenz, Technikaffinität, Erfahrungen in den Bereichen Medienarbeit und Social Media, unabdingbar die Beherrschung von CMS (Gutenberg) und Interesse an neuen Kommunikationsformaten
- ein sicherer Schreibstil in Deutsch auf muttersprachlichem Niveau, Spaß am Formulieren und Wortgewandtheit sowie die praktische Vertrautheit mit journalistischen Formaten und deren angemessener Umsetzung
Erwünscht ist die Fähigkeit, in Kampagnen zu denken und Strategien/ Konzepte für eine zielgruppenorientierte Ansprache zu finden. Auch bringen Sie Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit einer Kulturinstitution mit und haben Freude am Netzwerken und Kommunizieren. Ein Gespür für relevante Themen und Interesse an neuen Kommunikationsformaten ergänzen Ihre Fähigkeiten.
Sie passen gut zu uns, wenn Sie kommunikations-, kooperations- und teamfähig sind. Außerdem sind Sie eigeninitiativ, kreativ und zuverlässig.
Wir bieten die Mitarbeit in einem engagierten Team in einem der schönsten Museen Nürnbergs sowie in einer bundesweit tätigen Stiftung. Die Vergütung und Sozialleistungen erfolgen gemäß Tarifvertrag (TVöD) des Bundes. Bei Vorliegen der fachlichen und persönlichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 12 vorgesehen.
Flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit mobiler Arbeit schaffen ein familienfreundliches Arbeitsumfeld. Ein Jobticket wird angeboten.
Die Museumsstiftung gewährleistet gemäß BGleiG die berufliche Gleichstellung unabhängig vom Geschlecht und unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Menschen mit Behinderung oder diesen gleichgestellte Menschen (§ 2 Sozialgesetzbuch IX) werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Grundlagen bevorzugt berücksichtigt. Vielfalt ist einer unserer zentralen Organisationswerte. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Bei der Museumsstiftung ist eine Teilzeitbeschäftigung grundsätzlich möglich. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird für den Arbeitsplatz geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere hinsichtlich der Anforderungen des Arbeitsplatzes und der gewünschten Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Winkler (030/71 30 27 72) gerne zur Verfügung.
Bitte senden Sie Ihre aussagefähige Bewerbung inklusive journalistischer Arbeitsproben bis zum 21. September 2025 an die:
Museumsstiftung Post und Telekommunikation
– Personal –
Leipziger Straße 16 in 10117 Berlin
E-Mail: bewerbung1@mspt.de
Online-Bewerbungen sind willkommen! Bitte achten Sie darauf, dass die gesamte Bewerbung nicht mehr als 4 MB Umfang hat, Zip–Anhänge können aus Sicherheitsgründen keine Berücksichtigung finden.
Die von Ihnen übermittelten Daten werden von uns gespeichert. Es werden ausschließlich nur jene Daten erhoben, die im Zuge Ihrer Bewerbung notwendig sind. Die datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden dabei beachtet. Nähere Informationen zum Datenschutz werden Ihnen im Rahmen Ihrer Bewerbung übersandt. Sie können jederzeit Ihr Einverständnis zur Speicherung der Daten zurückziehen und die Löschung Ihrer Daten verlangen.
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die
die
Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!