Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt ist eine selbstständige staatliche Stiftung des öffentlichen Rechts und eine der größten ihrer Art in Sachsen-Anhalt. Sie verwaltet seit einem Vierteljahrhundert einige der schönsten Burgen, Schlösser, Dome und Klöster mit ihren Museen und Sammlungen. An nunmehr 20 Stätten in der Mitte Deutschlands werden einzigartige Schätze präsentiert. Ihr Erhalt und ihre Nutzung machen nicht nur 1.200 Jahre Geschichte erlebbar, sondern sind mit zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen im Hier und Jetzt verwurzelt.
Zur Verstärkung der Liegenschaftsverwaltung insbesondere zur vorübergehenden Vertretung einer Kollegin suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Sachbearbeiter (m/w/d) für das Liegenschaftsmanagement in Leitzkau.
Ihre Aufgaben
- Erstellung von Betriebskostenabrechnungen bzw. -umlagen im Rahmen von Miet- und Pachtverträgen
- Bearbeitung allgemeiner Anfragen zu Miet-, Pacht-, Jagdpacht-, Nutzungs- und Erbbaurechtsverträgen
- Einleitung von Vergabeverfahren für Liefer- und Dienstleistungsaufträge (z.B. für Baumkontrollen/ Baumfällungen, Grünpflegearbeiten auf den stiftungseigenen Grundstücken bzw. Liegenschaften, etc.)
- Bearbeitung von Rechnungen, Termincontrolling, Haushaltsmittelbewirtschaftung
- Vergabe von Film- und Fotorechten
- Bearbeitung von allgemeinen Grundstücksangelegenheiten
Ihr Profil
- abgeschlossene Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) oder Abschluss einer vergleichbaren kaufmännischen Berufsausbildung
- Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung ist von Vorteil, jedoch keine Bedingung
- sichere Deutschkenntnisse, vor allem ein gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- berufsprofilgebende Kenntnisse in den Bereichen Immobilienverwaltung, Informationsmanagement und Informationsverarbeitung, bürowirtschaftliche Abläufe sowie der Koordinations- und Organisationsaufgaben
- sicherer Umgang mit den üblichen MS-Office-Programmen (Word, Excel, Outlook und PowerPoint)
- überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit, Flexibilität, Kreativität
- sorgfältige, selbstständige und systematische Arbeitsweise
- ausgesprochen hohe Bereitschaft zur Teamarbeit
Unser Angebot
- eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit (in Vollzeit, 40 Stunden/ Woche)
- befristetes Arbeitsverhältnis (längstens bis zum 28.02.2027)
- gleitende Arbeitszeit mit flexiblen Möglichkeiten zum Ausgleich der Dienstzeit
- jährlich wiederkehrende Sonderzahlungen und zusätzliche betriebliche Altersvorsorge
- angenehmes Betriebsklima mit Arbeitsort in Gommern/ OT Leitzkau
- freier Eintritt in alle Museen der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
- tarifgerechte Eingruppierung bis zu der Entgeltgruppe 6 TV-L
Nähere Auskünfte zur Stellenausschreibung erteilen Ihnen Frau Christine Oelze und Frau Anika Kliewe unter den Rufnummern +49 39241 934-90 bzw. -71. Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mit, ob ggf. eine Behinderung oder Gleichstellung vorliegt; darüber hinaus ist der Bewerbung ein etwaiger Nachweis hierüber beizufügen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre schriftliche Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 12/03041/05.2025-04 bis zum 15.06.2025 an „Referat12@kulturstiftung-st.de“. Berücksichtigt werden nur vollständig und innerhalb der Bewerbungsfrist eingereichte Bewerbungen! Fügen Sie Ihre Unterlagen bitte ausschließlich als eine pdf-Datei bei.
Nach Beendigung des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Unterlagen unter Beachtung der datenschutz-rechtlichen Bestimmungen bei Nichtberücksichtigung vernichtet.
Die Datenschutzhinweise für Bewerber (m/w/d) gem. Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer Homepage.
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Hauptverwaltung | Personalreferat
Leitzkau
Am Schloss 4
39279 Gommern
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die
die
Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!