Anmeldung zur Tagung: https://forms.gle/PTjSUj51Ex1PAALQ9
Am 19. und 20. November 2025 laden wir in Kooperation mit der Landesstelle für Museen Baden-Württemberg und mit Unterstützung des StadtPalais Stuttgart zur Herbsttagung des Arbeitskreises Migration im Deutschen Museumsbund ein.
Im Jahr 2015 kamen über eine Million geflüchtete Menschen nach Deutschland. Nach diesem Höchststand halten Fluchtbewegung nach Europa bis heute an. Die gesellschaftlichen Reaktionen darauf sind und waren vielfältig: von einer stark sichtbaren Willkommenskultur über zivilgesellschaftliches Engagement bis hin zu politischen Auseinandersetzungen und ablehnenden, teils populistisch aufgeladenen Debatten. Viele Museen nahmen diese Entwicklungen zum Anlass für vermittlerische, partizipative und inhaltlich-programmatische Aufbrüche. Zehn Jahre später möchten wir daher besprechen, was sich seitdem im Umgang mit Migration und Flucht in den Museen getan hat und welche neuen Themen, Perspektiven und Fragestellungen sich entwickelt haben.
Programm:
Mittwoch 19. November 2025
12.30 – 13.15: Führung StadtPalais (optional)
- Yannick Nordwald (StadtPalais, Stuttgart): „Stuttgart Hatirasi + Humans of Stuttgart“
14.00 Uhr: Begrüßungen
- Torben Giese (Stadtpalais Stuttgart)
- Dietmar Osses und Bora Akşen (Sprecher des Arbeitskreis Migration)
- Shahab Sangestan (Landesstelle für Museen Baden-Württemberg)
14.15 Uhr: Auftaktimpulse
- Bernd Kasparek (TU Delft/Rat für Migration e.V): „10 Jahre der Sommer der Migration: Krise europäischer Migrationspolitik und autoritäre Wende“
- Natalie Bayer (Friedrichshain-Kreuzberg Museum, Berlin): „10 Jahre danach – Wo stehen die Museen heute?“
15.15 Uhr: Interaktiver Austausch unter den Teilnehmenden in Kleingruppen
- „10 Jahre danach – was uns bewegt“
16.30 Uhr: Pause
17.00 Uhr: Impuls
- Dr. Ebru Tepecik (Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg): „Uns geht´s ums Ganze. Ein erstes Diversity Audit für Kultureinrichtungen”
17.50 Uhr: Abschluss und Reflexion Tag 1
18.00 Uhr: Ende/gemeinsames Abendessen ( optional, auf Selbstkostenbasis)
20:00 Uhr: gemeinsame öffentliche Veranstaltung/Gespräch mit Geflüchteten (optional, in Planung, tba)
Donnertag 20. November 2025
9.00 Uhr: Ankommen
9.15 Uhr: Check-In
9.30 Uhr: Parallele Angebote in kleineren Gruppen
- Sara Demiriz (LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg, Oberhausen): „Traumasensible Museumsarbeit”
- Caroline Gritschke (HdGBW): „Von der partizipativen Intervention zum Community Netzwerk: Nachhaltigkeit, Leerstellen und Diskursverschiebungen in der Vermittlungsarbeit mit Geflüchteten” (Exkursion ins Haus der Geschichte Baden-Württemberg)
- Piritta Kleiner (Museum Friedland): „Wege nach Friedland. Einblicke in die neue Dauerausstellung des Museums Friedland”
- Marija Brown (Museum der Alltagskulturen, Schloss Waldenbuch): „Das Museum als Dritter Ort – Strukturelle Veränderung durch gelebte Vielfalt”
- Annette Krämer (Linden-Museum, Stuttgart): „Entangled: Stuttgart – Afghanistan: Einblicke und Erfahrungen aus einem partizipativen Projekt”
11.30 Uhr: Pause
12.00 Uhr: Gemeinsames Auswerten, Fazit, Ausblick, AK-Angelegenheiten, Leitfaden
13.00: Uhr Ende
Anmeldung zur Tagung:
https://forms.gle/PTjSUj51Ex1PAALQ9