Seit dem 7. Oktober 2023 ist der Hass gegen Jüdinnen und Juden massiv angewachsen. Antisemitismus kann uns jeden Tag begegnen. In einer Bemerkung. Einem Spruch. Kurz: in vielen kleinen Situationen. In diesen Momenten ist es wichtig, zu widersprechen, statt wegzuhören! Denn Antisemitismus beginnt im Alltag und stellt eine elementare Bedrohung für das Zusammenleben und die Demokratie in Deutschland dar. Museen können als Orte der Demokratiebildung und des gesellschaftlichen Dialogs, die ein enormes Vertrauen genießen, dazu beitragen, an historischen Orten und mit authentischen Objekten jüdische Kultur in Geschichte und Gegenwart als Teil unserer kulturellen Identität dauerhaft sichtbar zu machen. Vor welchen Herausforderungen stehen Museen im Umgang mit jüdischem Erbe? Wie kann antisemitismuskritisches Ausstellen und Vermitteln gelingen? Welche Bedeutung haben intersektionale Ansätze im Kunst- und Kulturbereich?
Fr, 29.08.2025, 11 – 16 Uhr
Jüdisches Leben im Museum
Braunschweigisches Landesmuseum
Eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahme kostenlos. Anmeldung und Informationen zu diesen und allen weiteren Terminen der MUSEUMSSCHULE! unter Seminare – Museumsverband Niedersachsen und Bremen