Treffpunkt Besuchendenservice

Treffpunkt Besuchendenservice
Foto: Travelnow or Crylater, Unsplash
Wer steht an der Tür, wenn Besucher:innen ins Museum kommen? Wer schenkt ihnen ein Lächeln, beantwortet ihre Fragen, vermittelt Sicherheit und Orientierung? Wer sorgt dafür, dass ein Besuch nicht nur informativ, sondern auch unvergesslich wird? Mitarbeitende im Besuchendenservice sind die erste – und oft auch wichtigste – Ansprechperson für das Publikum. Sie sind Gastgeber:innen und nicht selten auch Problemlöser:innen. Ihre Arbeit prägt, wie das Museum wahrgenommen wird – und entscheidet auch darüber, ob der Besuch noch lange in guter Erinnerung bleibt.
Digitale Veranstaltungsreihe “Treffpunkt Besuchendenservice”
Mit der digitalen Veranstaltungsreihe „Treffpunkt Besuchendenservice“ schafft der Deutsche Museumsbund einen Raum, um Erfahrungen zu teilen, voneinander zu lernen und neue Ideen zu entwickeln. Ziel ist es, sich gemeinsam über die Herausforderungen, bewährte Lösungen und neue Ansätze für bessere Betreuung und Organisation auszutauschen. So soll zukünftig die Qualität in allen besuchendenrelevanten Bereichen nachhaltig gestärkt werden.
Eingeladen sind alle, die das Museumserlebnis für das Publikum aktiv mitgestalten: Mitarbeitende im Besuchendenservice und Ausstellungsdienst, Verantwortliche im Museumsbetrieb, Kolleg:innen aus Veranstaltungsmanagement sowie weitere Mitarbeitende in publikumsorientierten Bereichen. Auch Interessierte, die neue Impulse oder weitere Perspektiven mitbringen, sind herzlich willkommen.
Die Reihe umfasst insgesamt drei Veranstaltungen in einem Zeitraum von drei Monaten mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Nach kurzen fachlichen Inputs und Best-Practice-Beispielen wollen wir in den Austausch kommen. Der erste Termin findet am 22. Oktober 2025 von 10.00 bis 11.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termine
Das Besuchserlebnis
Mittwoch, 22. Oktober 2025
10.00 – 11.30 Uhr
Das Besuchserlebnis umfasst alles, was ein Gast mit dem Museum verbindet: von der ersten Wahrnehmung bis hin zur Erinnerung nach dem Besuch. Doch was macht einen Museumsbesuch zu einem unvergesslichen Erlebnis? Wie schaffen wir Räume, die nicht nur informieren, sondern auch berühren? Und wie können wir noch mehr auf die Bedürfnisse unserer Besucher:innen eingehen?
Nach Impuls und Praxisbeispiel laden wir Sie ein, mit uns Ideen zu teilen, Erfahrungen zu reflektieren und Inspiration für die eigene Arbeit mitzunehmen.
Impuls: Irene Knava
Praxisbeispiel: Susanna Wissen, Deutsches Museum
Besuchszahlen als Werkzeug
Mittwoch, 19. November 2025
10.00 – 11.30 Uhr
Besuchszahlen sind mehr als reine Kennzahlen: Sie sind ein strategisches Instrument für Museen. Welche Geschichten verbergen sich hinter den Zahlen – und wie lassen sich diese Erkenntnisse für unsere Strategie nutzen? Inwiefern können Besuchszahlen als Kompass für die Weiterentwicklung des Hauses dienen? Und wie können wir Trends erkennen, bevor sie zu Herausforderungen werden?
Nach Impuls und Praxisbeispiel laden wir Sie ein, mit uns Ideen zu teilen, Erfahrungen zu reflektieren und Inspiration für die eigene Arbeit mitzunehmen.
Feedbackkultur
Mittwoch, 10. Dezember 2025
10.00 – 11.30 Uhr
Feedback ist ein Schlüssel für die Weiterentwicklung von Museen. Wie können wir Rückmeldungen unserer Besucher:innen nutzen, um das Erlebnis kontinuierlich zu verbessern? Inwiefern kann eine offene Feedbackkultur dazu beitragen, die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen besser zu verstehen? Und wie schaffen wir es, aus jeder Rückmeldung konkrete Impulse für unser Haus zu gewinnen?
Nach Impuls und Praxisbeispiel laden wir Sie ein, mit uns Ideen zu teilen, Erfahrungen zu reflektieren und Inspiration für die eigene Arbeit mitzunehmen.
Vernetzung
Sie haben Interesse an weiterer Vernetzung im Themenfeld Besuchendenservice? Hier können Sie gerne Ihre Kontaktdaten hinterlassen. So bleiben Sie über mögliche nächste Schritte und zukünftige Angebote auf dem Laufenden.
Mehr zum Thema Besuchendenservice
Hauptsache Publikum!?

Mit dem Projekt „Hauptsache Publikum!? Das publikumsorientierte Museum“ haben wir die konsequente Publikumsorientierung in der Museumsarbeit in den Fokus gerückt. Als Impuls für Ihre Arbeit finden Sie hier die Ergebnisse des Projekts, wie unseren Leitfaden “Besucherforschung für die Museumspraxis” oder eine Online-Publikation zur offenen Sammlungsarbeit.
Netzwerk Besucher*innenforschung

Das Netzwerk Besucher*innenforschung e.V. fördert praxisnahe Forschung, damit Museen ihre Angebote besser auf ihr Publikum abstimmen können. Durch Austausch, Vernetzung und Weiterbildung unterstützt es Museen dabei, Ausstellungen und Programme weiterzuentwickeln und ihre Arbeit kritisch zu reflektieren.