Wer wir sind
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund für WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
Das LVR-Industriemuseum, Rheinisches Landesmuseum für Industrie- und Sozialgeschichte, ist ein Verbundmuseum mit Standorten (Schauplätzen) in überwiegend denkmalgeschützten Fabriken in Oberhausen, Ratingen, Solingen, Bergisch Gladbach, Engelskirchen und Euskirchen.
Die Textilfabrik Cromford ist die erste Fabrik auf dem europäischen Kontinent. Die ersten mechanischen Spinnmaschinen zur Verarbeitung von Baumwolle revolutionierten vor 200 Jahren die Herstellung von Kleidung. Das Museum gewährt spannende Einblicke in die Anfänge des Fabriksystems, die Arbeits- und Lebensbedingungen von Männern, Frauen und Kindern. Darüber hinaus präsentiert das Museum Sonderausstellungen zur Kulturgeschichte der Mode und Bekleidung vom 18. bis zum 21. Jahrhundert mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten.
Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de.
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die
die
Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!