Kurzmitteilungen

mitteilungen

Wir mischen uns ein und wollen was bewegen. Hier finden Sie unsere Mitteilungen und Statements.

  • Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes 2026 in Münster zu Museen in der pluralen Gesellschaft

    13.03.2025

    Die größte Museumskonferenz Deutschlands findet vom 10. bis 13. Mai 2026 in Münster statt. Die Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes widmet sich dem Thema Museen in der pluralen Gesellschaft. Über 900 Museumsexpert:innen aus dem In- und Ausland diskutieren, wie Museen in einer vielfältigen Gesellschaft Brücken bauen und Diskurs ermöglichen können und wie es gelingt, dies in […]

  • Neue Checkliste: Zusammenarbeit mit Trägern gestalten

    12.02.2025

    Wie machen Museen ihre Aufgaben für Trägervertreter:innen transparent? Wie gelingt eine Kommunikation auf Augenhöhe? Und was braucht es, um Unterstützung gezielt einzuwerben? Unsere neue Checkliste „Zusammenarbeit mit Trägern gestalten“ bietet konkrete Hilfestellung. Sie unterstützt kleine und mittlere Museen dabei, die Kooperation mit ihren Trägern professionell und konstruktiv zu gestalten – mit praxisnahen Maßnahmen, die eine […]

  • Workshop für Museen: Grundlagen der Klimabilanzierung

    06.02.2025

    Klimabilanzen für Museen jetzt bundeseinheitlich, praktikabel und planungssicher selbst erstellen mit dem Bundesrechner! Sie fragen sich, wie das geht? Lernen Sie es im Workshop „Klimabilanzierung: Einblicke in die Grundlagen und praktische Umsetzung“ des Deutschen Museumsbundes und der Green Culture Anlaufstelle. 

  • Wie fit sind Museen im Umgang mit Krisen? 

    05.02.2025

    Ökologische, geopolitische und gesellschaftliche Krisen fordern Museen heraus. Wie gehen sie mit diesen Herausforderungen um? Welche Strategien gibt es bereits – und wo besteht noch Bedarf? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie uns, gezielte Unterstützung für Museen zu entwickeln.

  • Internationaler Museumstag am 18. Mai 2025: Neue Webseite

    17.12.2024

    Am 18. Mai 2025 feiern Museen weltweit den Internationalen Museumstag und machen mit einem abwechslungsreichen Programm nachhaltig auf ihre gesellschaftliche Bedeutung aufmerksam. Machen Sie mit und präsentieren Sie Ihr Haus als lebendigen Ort des Dialogs, der Vielfalt und des Austauschs – sowohl durch analoge als auch digitale Aktionen. Nutzen Sie die Chance, Ihren Besucher:innen besondere […]

  • Museen sind beliebte und wichtige wirtschaftliche Standortfaktoren

    13.12.2024

    Die Ergebnisse der statistischen Gesamterhebung von Besuchszahlen 2023 zeigen erneut steigende Besuchszahlen in deutschen Museen und Ausstellungshäusern. Außerdem belegt eine laufende Studie des Instituts für Museumsforschung eine Verdopplung der in Museen investierten öffentlichen Gelder.

  • Es braucht ein Sehen der Kultur

    10.12.2024

    „Es braucht ein Sehen der Kultur und nicht ein Übersehen der Kultur.“  Mit diesen Worten brachte Menekse Wenzler, Verwaltungsdirektorin des Deutschen Technikmuseums Berlin und Vorstandsmitglied des Deutschen Museumsbundes, am Sonntagabend eine zentrale Botschaft auf den Punkt. Sie war Teil des Panels der Schaubühnen-Reihe „Streitraum“, das sich unter dem Titel „Kultur, wozu?“ den geplanten radikalen Kürzungen des Berliner […]

  • Das neue Programm der Kulturstiftung des Bundes: „Übermorgen“

    06.12.2024

    Mit dem Programm „Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen“ lädt die Kulturstiftung des Bundes bis zu fünfzig Kulturinstitutionen in deutschen Großstädten dazu ein, sich mit grundlegenden Innovationen auf die Herausforderungen der Zukunft einzustellen, und stellt dafür in den Jahren 2024 bis 2027 insgesamt 4,6 Mio. Euro zur Verfügung. Für die Entwicklung der institutionellen Zukunftsvorhaben stehen je 50.000 […]

  • „LOKAL“ – Neues Förderprogramm für die langfristige Förderung von Netzwerken

    28.11.2024

    „LOKAL – Programm für Kultur und Engagement“ wird in den Jahren 2024 bis 2031 von der Kulturstiftung des Bundes, der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb sowie der European Cultural Foundation durchgeführt und umfasst unterschiedliche Formate. Adressiert werden Kulturakteur:innen in Städten und Gemeinden unter 100.000 Einwohner:innen, die über ein regelmäßiges Kulturangebot verfügen und in den vier Jahren […]

  • Der Deutsche Museumsbund als Sachverständiger zum Kulturgutschutzgesetz im Deutschen Bundestag

    22.10.2024

    Der Kulturausschuss des Deutschen Bundestages hat den Deutschen Museumsbund zu einer Stellungnahme und zur Beantwortung von Fragen zum Entwurf des Ersten Gesetzes zur Änderung des Kulturgutschutzgesetzes (KGSGÄndG) eingeladen. Vorstandsmitglied Menekse Wenzler hat den Deutschen Museumsbund vertreten. Der Deutsche Museumsbund hat sich als Interessenvertretung der Museen in Deutschland bereits 2016 an dem Gesetzgebungsverfahren hinsichtlich der Novellierung […]

  • Webtalk-Reihe „Kulturerbe und Gerechtigkeit: Die Herausforderung der Restitution“

    21.10.2024

    Restitution geht weit über die bloße Rückgabe von Kunst- und Kulturobjekten hinaus – sie ist ein zentrales kulturpolitisches Anliegen. Sie thematisiert Fragen von Gerechtigkeit, historischer Verantwortung und internationaler Zusammenarbeit. Die Webtalk-Reihe widmet sich den zwei großen Bereichen der Restitution: der Rückgabe von Kulturgütern aus der Kolonialzeit und dem NS-Kulturgutraub. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie diese Prozesse zur […]

  • Wohlfühlort und Orientierungspunkt Museum: Studie zu Museumsbesuchen veröffentlicht

    17.09.2024

    Wie gestalten sich die Museumsbesuche der Bevölkerung in Deutschland? Wer besucht Museen? Wieso? Wieso nicht? Wie werden Museen wahrgenommen? In Zusammenarbeit mit vier Museumsberatungsstellen in den Ländern hat der Deutsche Museumsbund eine bevölkerungsrepräsentative Studie zu Kultur- und Museumsbesuchen in Deutschland in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse liegen nun vor und zeigen, Museen sind attraktive und relevante […]

  • Wohlfühlort und Orientierungspunkt Museum: Studie zu Museumsbesuchen veröffentlicht

    17.09.2024

    Wie gestalten sich die Museumsbesuche der Bevölkerung in Deutschland? Wer besucht Museen? Wieso? Wieso nicht? Wie werden Museen wahrgenommen? In Zusammenarbeit mit vier Museumsberatungsstellen in den Ländern hat der Deutsche Museumsbund eine bevölkerungsrepräsentative Studie zu Kultur- und Museumsbesuchen in Deutschland in Auftrag gegeben.

  • Forschungsprojekt bittet um Beteiligung an Umfrage zu Museen und Demokratie

    12.09.2024

    Welche Aspekte von Demokratie beeinflussen die Museumsarbeit? Das Forschungsprojekt „Cultural Dynamics: Museums and Democracy in Motion“ interessiert sich für die Verzweigung der Themen Museen und Demokratie und untersucht die Vorstellung von ‚dem Museum‘ als demokratischer Akteur in UK und Deutschland. Die beteiligten  Wissenschaftler:innen analysieren entsprechende Fallbeispiele und führen eine Umfrage durch, um ein breites Bild […]