Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Akteurswerkstatt (m/w/d) für Reallabor ZEKIWA Zeitz

Stiftung Bauhaus Dessau

Zeitz

Bewerbungsende: 16.06.2025

Die Stiftung Bauhaus Dessau beteiligt sich entsprechend ihres Auftrags, die Botschaft der Bauhausidee in die Zukunft zu tragen, als eine von sechs Konsortiumspartnern am Reallabor ZEKIWA Zeitz (weitere Informationen unter https://bauhaus-dessau.de/reallabor-zekiwa-zeitz/) mit mehreren Arbeitspaketen. Dabei handelt es sich um ein Modellvorhaben des Landes Sachsen-Anhalt für das Neue Europäische Bauhaus (NEB). Das Vorhaben ist entsprechend der Förderprogramme der EU auf den Zeitraum bis Ende 2027 begrenzt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den zentralen Fragen der Gestaltung des gesellschaftlichen Strukturwandels und den damit verbundenen kulturellen Transformationen sowie deren struktureller und methodischer Modellhaftigkeit für andere Regionen. Im Kontext des Green Deal soll mit dem Reallabor in der von massiven Strukturbrüchen gezeichneten Stadt Zeitz im Mitteldeutschen Braunkohlerevier prototypisch ein inklusiver und klimagerechter Stadtumbau befördert werden. Die Kürzel ZEKIWA steht dabei für das Areal und das Industriedenkmal der ehemaligen, legendären Zeitzer Kinderwagen Fabrik.

Die Stiftung Bauhaus Dessau sucht zum 01.08.2025, befristet bis zum 31.12.2027,

eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für die Akteurswerkstatt (m/w/d).

Als ein wichtiger Baustein zur erfolgreichen Umsetzung der Ziele des Reallabors wird das ZEKIWA-Areal in einen größeren landschafts- und stadträumlichen Zusammenhang gesetzt, um Stadt(menschen) und Fluss(landschaft) näher zusammenzubringen und das Areal an die grüne Infrastruktur anzubinden.

Zur Vorbereitung einer konkreten Umsetzung verschiedener Konzepte dient die Akteurswerkstatt der Erprobung prototypischer Versuchsanordnungen und Testfelder einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Zwischennutzungen und die Sichtbarmachung von Aktivitäten im Raum sind ein wesentlicher Bestandteil dieser Arbeit. Als Koordinator*in der Akteurswerkstatt lenken Sie aktiv diesen Prozess, indem Sie einerseits das Spektrum der lokalen Akteure identifizieren, analysieren und zur Mitwirkung einladen. Zugleich entwickeln Sie die Akteurswerkstatt mit Ihren Ideen und Impulsen konzeptionell und erarbeiten gemeinsam mit den Akteur*innen und Partner*innen aus der Zeitzer Stadtgesellschaft Nutzungsperspektiven und konkrete Handlungsfelder. Sie stoßen Lernprozesse für eine gelingende nachhaltige Transformation an und entwickeln Formate und Projekte für Bildung und Wissenstransfer zwischen Akteuren der Zivilgesellschaft, den Bürger*innen und Anrainer*innen sowie zur Gewinnung von externen Partner*innen. Ihre Tätigkeit ist essenziell für die Belebung des ZEKIWA-Areals als Wirtschafts- und Sozialraum.

Das Aufgabengebiet umfasst u.a. folgende Tätigkeiten:

  • Konzeptionelle Entwicklung, Moderation und Gesamtkoordination der Akteurswerkstatt
  • Identifizierung und Ansprache geeigneter lokaler Akteur*innen
  • Organisation von Bildung und Wissenstransfer zur Stärkung des Akteursnetzwerkes
  • Vorbereitung und Durchführung von Akteurswerkstätten, Workshops und anderen Formaten und Projekten zur Etablierung neuer Nutzungsperspektiven
  • Einbeziehung von sachlich und zeitlich abgestimmtem Expertenwissen in Abstimmung mit der Projektleitung
  • Identifizierung und Realisierung von Möglichkeiten einer neuen Produktivität für das Quartier sowie Modellen für Co-Creation und Verstetigung der Initiativen
  • Institutionalisierung dieses Prozesses, u.a. durch Entwicklung geeigneter Instrumente der Verstetigung, der Vermittlung und der Sichtbarmachung im Raum
  • Überprüfung der Einhaltung der Zeit- und Arbeitspläne
  • Koordination des Austausches innerhalb des Konsortiums
  • Erfolgskontrolle hinsichtlich der Nachhaltigkeit, Ästhetik und Integration
  • Verantwortung für die projektbezogenen, vergaberechtskonformen Beschaffungsaktivitäten sowie die Erstellung des Verwendungsnachweises
  • Ablage und archivsichere Dokumentation von Projektunterlagen

Ihr Kompetenzprofil:

  • Wissenschaftlicher Hochschulabschluss in den Fachbereichen Städtebau, Raumplanung, Regionalentwicklung, Geographie oder ähnlich ausgerichteten Fachbereichen
  • Nachgewiesene Kenntnisse in der Thematik nachhaltige Raumentwicklung, Reallabore und transformative Planung sowie Prozessgestaltung
  • Erfahrung mit kollaborativen Prozessen
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeit
  • Mehrjährige Erfahrung in Projektkoordinierung und -leitung
  • Erfahrung in der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Akteur*innen und Expert*innen
  • Sicherer Umgang mit der Standard-Software MS Office (Word, Excel, PowerPoint, Outlook); mit Softwareanwendungen für Bildbearbeitung, Layout, wünschenswert Kenntnisse im Umgang mit Desktop-Publishing (wie Adobe Photoshop und InDesign); WordPress; macOS; iOS; Android
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten

  • Eine spannende, zukunftsweisende Aufgabe mit großem Gestaltungsspielraum.
  • Die Möglichkeit, innovative Ansätze für den Strukturwandel – insbesondere im Kontext des Green Deal und des Kohleausstiegs –
    aktiv mitzugestalten.
  • Zusammenarbeit in einem kreativen und engagierten Team, das Inklusion, Nachhaltigkeit und Ästhetik lebt.

Die Arbeitszeit beträgt 40 Stunden (Vollzeit) wöchentlich bei flexibler Arbeitszeit, ggf. auch am Wochenende. Es besteht die Möglichkeit zu mobiler Arbeit.

Die Vergütung erfolgt entsprechend der Voraussetzungen nach E 13 TV-L. Darüber hinaus bieten wir attraktive Nebenleistungen wie betriebliche Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen.

Ihr Arbeitsplatz befindet sich in Zeitz (Sachsen-Anhalt).

Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 16.06.2025. Bitte senden Sie diese ausschließlich per E-Mail
(zusammengefasst in einer PDF-Datei bis 10 MB) an: bewerbung@bauhaus-dessau.de

Stiftung Bauhaus Dessau, Verwaltungsleitung, Gropiusallee 38, 06846 Dessau-Roßlau.

Die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Voraussetzung der Stellenausschreibung erfüllen, ist ausdrücklich erwünscht. Anerkannt Schwerbehinderte werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir weisen Sie daraufhin, dass mit Ihrer Bewerbung Ihre personenbezogenen Daten durch uns erhoben und verarbeitet werden. Die Datenerhebung und -verarbeitung erfolgt nach den datenschutzrechtlichen Regelungen der am 25.05.2018 in Kraft getretenen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Nähere Informationen über die Stiftung Bauhaus Dessau finden Sie unter www.bauhaus-dessau.de

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Voigtländer, Abt. Personal, unter der Telefon-Nr. 0340/6508-310 gern zur Verfügung

 


Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die die Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!

Bewerbungsende: 16.06.2025