Die Staatsgalerie Stuttgart ist eines der renommiertesten Kunstmuseen in Deutschland. Unsere Sammlung ist geprägt durch einen außerordentlich reichen Bestand an Meisterwerken aus Malerei, Skulptur und Graphik vom 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Jährlich kommen an die 280.000 Besucher zu uns. Zur Sammlung zeigen wir Sonderausstellungen und bieten ein umfassendes Vermittlungsprogramm.
Werden Sie Teil unseres Teams! Denn auf Sie warten vielseitige Aufgaben in einem kreativen und motivierten, dynamischen Umfeld und Team. Unser gemeinsames Ziel: Den Besuch und Aufenthalt in der Staatsgalerie für unsere Besucherinnen und Besuchern zu einer unvergesslichen Erfahrung zu machen. Gleichzeitig setzen wir alles daran, die Potenziale und das Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch ein attraktives und wertschätzendes Arbeitsumfeld im öffentlichen Dienst zu fördern und zu stärken. Wir freuen uns auf Sie!
Wir besetzen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für das Forschungsprojekt »Württembergische Altäre«
(in Vollzeit, 39,5 Stunden/Woche, befristet auf 24 Monate)
Die Vergütung erfolgt nach TV-L.
Ihre Aufgaben:
- Erforschung des Bestandes der württembergischen Altäre der Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart
- Zusammenarbeit mit dem Bereich Restaurierung für die kunsttechnologische und kunsthistorische Erforschung des Bestandes
- Veröffentlichung der Forschungsergebnisse
- Mitarbeit an der Ausstellungsvorbereitung der großen Sonderausstellung »Württembergische Altäre« im Frühjahr 2027
- Mitarbeit am Ausstellungskatalog zu »Württembergische Altäre« (Katalogtexte, Redaktion, Koordination)
- Projektkoordination der externen Kooperationspartner
- Unterstützung des Ressorts Alte Meister, Deutsche und Niederländische Malerei vor 1800, u.a.
- Pflege und Vervollständigung der Datenbank (IMDAS) und Sammlung Digital
- Einwerbung von Drittmitteln
- Zusammenarbeit mit dem Bereich Besuchererfahrung (Konzeption von Vermittlungsformaten)
- Unterstützung bei Aufgaben zum integrierten Managementsystem
Ihr Profil:
- ein abgeschlossenes Studium der Kunstgeschichte mit einem qualifizierten akademischen Abschluss, vorzugsweise mit Promotion
- ein abgeschlossenes Volontariat
- wissenschaftlicher Schwerpunkt im Bereich der Kunst des Mittelalters bzw. der Frühen Neuzeit (bevorzugt Deutschland)
- Erfahrung im Bereich musealer Ausstellungsabwicklung (auch im Bereich der neuen Medien)
- Deutschkenntnisse Niveau C2
- Englischkenntnisse Niveau C1 und ggf. weitere Sprachkenntnisse
- Datenbankkenntnisse, bevorzugt IMDAS
- konzeptionelle, ressortübergreifende Denk- und Handlungsweise
- Kommunikationsfähigkeit, sehr gutes Ausdrucksvermögen, Organisationsgeschick
- hohes Maß an Teamfähigkeit, Engagement und Flexibilität sowie Eigeninitiative
Unsere Benefits entnehmen Sie bitte hier.
Bewerber (w/m/d) mit Behinderung oder Gleichstellung werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.
Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Wir legen Wert auf familienfreundliche Arbeitsbedingungen und gewährleisten die Gleichstellung von Männern und Frauen.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Sind Sie interessiert?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte bis zum 15.06.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal https://bewerberportal.landbw.de/sgs unter Angabe der Kennziffer SGS-2025-13 einreichen. Fachliche Fragen vorab beantwortet Ihnen Frau Dr. Sandra-Kristin Diefenthaler (Leitung Abteilung Wissenschaft, Kuratorin für Deutsche und Niederländische Malerei vor 1800) unter T +49 711 47040-260. Für allgemeine Fragen steht Ihnen unser Bereich Personal unter T +49 711 470 40 194 und -196 zur Verfügung.
Hinweise zu Ihren per E-Mail übermittelten Bewerbungsunterlagen finden Sie unter https://www.staatsgalerie.de/datenschutz/datenschutz-stellenangebote.html. Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) erhalten Sie auf unserer Homepage unter https://www.staatsgalerie.de/datenschutz.html.
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die
die
Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!