Bildungsplattform Museum

Arbeitsmaterialien eines Workshops mit Kindern

Wir entwickeln und realisieren modellhafte Projekte im Bereich der Vermittlungsarbeit. Diese öffnen das Museum unterschiedlichen Zielgruppen und ermöglichen eine ausgeglichene Teilhabekultur.

27.11.2019 / Projekttag / Klassik-Stiftung Weimar/ Format: »Gestaltungsmaschinen« im BHM / Foto: Henry Sowinski

Museen leisten als Bildungsakteure einen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt, sind Orte der Selbstbildung und der öffentlichen Debatte. Der Deutsche Museumsbund und der Bundesverband Museumspädagogik stehen dafür ein, dass die Museen zukünftig ihr volles Potenzial entfalten. Um Bildungs- und Vermittlungsarbeit im Museum als Querschnittsaufgabe auszubauen, die Museums- und die Besucherperspektiven stärker miteinander in Beziehung zu setzen und Museen gegenüber Politik und Öffentlichkeit deutlicher als relevante Akteure in der Bildungslandschaft zu positionieren, haben wir gemeinsam eine Vision zum Bildungsort Museum erarbeitet. 

Die Museumskunde “Miteinander lernen – Bildungsort Museum” beleuchtet, wie Museen ihre Rolle als Orte des lebenslangen Lernens ausfüllen, zeigt vielfältige Formate der Vermittlungsarbeit und diskutiert den Wandel von klassischen Bildungsangeboten hin zu partizipativen, inklusiven Ansätzen. Zugleich liefert die Ausgabe strategische Überlegungen, wie Museen ihre Bildungsarbeit stärker sichtbar machen können, und bietet Impulse für eine zeitgemäße Positionierung innerhalb der vielfältigen Bildungslandschaft.

Thomas Rosenthal MfN Berlin

Um Bildung und Vermittlung im Museum zu stärken, einen Orientierungsrahmen für zeitgemäße Vermittlungsarbeit zu bieten und eine Auseinandersetzung mit bestehenden Vermittlungskonzepten anzuregen, stellt der Deutsche Museumsbund gemeinsam mit dem Bundesverband Museumspädagogik und in Kooperation mit „lab.bode – Initiative zur Stärkung der Vermittlungsarbeit in Museen“ den Leitfaden „Bildung und Vermittlung im Museum gestalten“ zur Verfügung.

Foto: Technisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern gGmbH

In unserem Förderprogramm “Museum macht stark” können sich Museen deutschlandweit auf Projektmittel bewerben, um in ihrem Haus Angebote der Kulturellen Bildung umzusetzen. Insbesondere sollen junge Menschen angesprochen werden, die in ihrem Alltag nur wenig mit dem Museum in Berührung kommen. Organisation und Durchführung erfolgen gemeinsam in lokalen Bündnissen.

©Staatliche Museen zu Berlin / Valerie Schmidt, 2024

Im Berliner Haus Bastian wurde die Idee einer starken, sichtbar und selbstbewusst agierenden Bildungs- und Vermittlungsarbeit praktiziert. Eine Website dokumentiert die Arbeit von Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung der Staatlichen Museen zu Berlin von 2019 bis 2023 und liefert Inspiration und zahlreiche Beispiele für die Vermittlungsarbeit im Museum.

alt=""
Internationaler Museumstag: Vermittlung im Karteikartenformat

Der Einsatz von digitalen Techniken kann zusammen mit Aufgabenstellungen für verschiedene Lerntypen ein aktives und entdeckendes Lernen im Museum ermöglichen. Zum Internationalen Museumstag haben wir unterschiedliche Ideen und Impulse für neue Vermittlungsformen im Museum erarbeitet, die als Insprirationsquelle für das eigene Vermittlungsprogramm zum Museumstag dienen können.

Thomas Rosenthal MfN Berlin

2020

Zwei Kinder im Museum bei der Betrachtung einer Texttafel
Pommersches Landesmuseum Greifswald, Foto: Melanie Wilkens

… für die Zusammenarbeit, 2011

Jugendlich bei einer Malaktion
Foto: Paola Zanini

Ein europäisches Handbuch, 2010

Buntes Cover der Broschüre
Deutscher Museumsbund

2015

Museen leisten als Bildungsakteure einen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt, sie sind Orte der Selbstbildung sowie der öffentlichen Debatte. Sie bieten inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle. Damit leisten Museen einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft, denn qualitativ hochwertige Bildung ist die Grundlage, um nachhaltige Entwicklung zu schaffen. Neben der Verbesserung der Lebensqualität kann der Zugang zu integrativer Bildung dazu beitragen, Menschen mit den notwendigen Werkzeugen auszustatten, um innovative Lösungen für die größten Probleme der Welt zu entwickeln.

Einblick in einer Ausstellung mit Medieninstallation in Form einer Weltkugel
Übersee-Museum Bremen, Foto: M. Haase

Der Arbeitskreis Bildung und Vermittlung ist ein Gremium des Deutschen Museumsbunds. Er konstituierte sich am 7. Mai 2014 in Mainz und setzt sich zum Ziel, eine Plattform für alle Kolleginnen und Kollegen der verschiedenen Museumssparten zu bilden, die an der Vermittlungsarbeit und Bildungsaufgabe von Museen interessiert sind und die Professionalisierungsdiskussion im Bereich der Bildung und Vermittlung in Museen kritisch und konstruktiv zu begleiten und die Forschungsprojekte in diesem Bereich zu unterstützen.