Experimentierfeld Wirkungsmessung: Museen als gesellschaftliche Multiplikatoren 

Am 25. September 2025 fand der Online-Workshop „Experimentierfeld: Wirkungsmessung!“ gemeinsam mit Dr. Julia Römhild und Selina Kahle von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf statt. Gemeinsam mit den Teilnehmer:innen wollten wir herausfinden, wie Museen ihre gesellschaftliche Wirkung sichtbar machen und messen können. Ziel war es, von der Theorie in die Praxis zu kommen und konkrete Methoden der Wirkungsmessung […]

Lesen Sie den Artikel: Experimentierfeld Wirkungsmessung: Museen als gesellschaftliche Multiplikatoren 

Ausblick: Die nächsten Schritte

Aktuell werden die gesammelten Erfahrungen aus der Pilotphase mit sechs Museen ausgewertet und in die Weiterentwicklung der Kriterien, Unterstützungsangebote und Prozesse überführt. Auf dieser Grundlage entsteht eine überarbeitete Fassung der Zertifizierung, die ab 2026 bundesweit zur Verfügung stehen soll.  Parallel dazu werden Begleitmaterialien, Beratungsmöglichkeiten sowie ein Qualifizierungsangebot für Multiplikator:innen entwickelt, um Museen auf ihrem Weg zu mehr […]

Lesen Sie den Artikel: Ausblick: Die nächsten Schritte

Nachhaltigkeit im Museum – strukturiert, sichtbar, wirksam

Kultureinrichtungen stehen zunehmend unter dem Druck, auf politische Entwicklungen zu reagieren – insbesondere auf Anforderungen zu Nachhaltigkeitsberichterstattung und Umweltmanagementsystemen, die auch im Kulturbereich an Relevanz gewinnen. Unser Ziel: Museen zukunftsfähig aufzustellen und ihre Chancen bei der Beantragung von Fördermitteln zu verbessern – denn Nachhaltigkeitskriterien spielen in Förderverfahren eine immer größere Rolle. Eine museumsspezifische Nachhaltigkeitszertifizierung unterstützt […]

Lesen Sie den Artikel: Nachhaltigkeit im Museum – strukturiert, sichtbar, wirksam

Pilotphase Zertifizierung “Nachhaltige Museen” – Das sind die teilnehmenden Museen

50 Museen haben sich im Rahmen des Projekts “Zertifizierung Nachhaltige Museen – Vom Wollen zum Machen” für die Pilotphase beworben – eine Resonanz, die zeigt, dass Museen ihre gesellschaftliche Verantwortung ernst nehmen und ihr Handeln auf mehr Nachhaltigkeit ausrichten möchten. Die Auswahl war alles andere als einfach, doch nun stehen die sechs Museen fest, die […]

Lesen Sie den Artikel: Pilotphase Zertifizierung “Nachhaltige Museen” – Das sind die teilnehmenden Museen

Pilotphase zur Nachhaltigkeitszertifizierung für Museen

Im Rahmen des Projekts “Zertifizierung Nachhaltige Museen – Vom Wollen zum Machen” entwickeln wir gemeinsam mit Vertreter:innen aus Museen und weiteren Expert:innen eine museumsspezifische Nachhaltigkeitszertifizierung. Hierzu lädt der Deutsche Museumsbund seine Mitgliedsmuseen dazu ein, an einer Pilotphase zur Erprobung der Kriterien der Zertifizierung teilzunehmen.

Lesen Sie den Artikel: Pilotphase zur Nachhaltigkeitszertifizierung für Museen

Das KlimaTool von Culture4Climate: Klimaschutz gezielt umsetzen

Das KlimaTool der Initiative Culture4Climate ist ein innovatives Online-Werkzeug, das kulturellen Institutionen hilft, ihre Klimaauswirkungen zu verstehen und zu reduzieren – und das unabhängig vom bisherigen Erfahrungs- oder Kenntnisstand im Klimaschutz. Durch das Tool können Sie ermitteln, welche Klimaschutzmaßnahmen in einer Organisation die größte Wirkung entfalten, und wie Sie direkt in die Umsetzung kommen können.

Lesen Sie den Artikel: Das KlimaTool von Culture4Climate: Klimaschutz gezielt umsetzen

Projektstart: Zertifizierung „Nachhaltige Museen“

5. September 2024

Bis Ende 2025 entwickeln wir in Zusammenarbeit mit Museums- und Fachexpert:innen eine museumsspezifische Nachhaltigkeitszertifizierung. Ziel ist es, Museen in ihren Aktivitäten im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit weiter zu stärken und wirkungsvoll zu unterstützen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Museen wird gewährleistet, dass die Zertifizierung auf die besonderen Anforderungen der Museumsarbeit eingeht. Langfristig soll die Zertifizierung […]

Lesen Sie den Artikel: Projektstart: Zertifizierung „Nachhaltige Museen“

Krisen als Chance: Klimaschutzinitiativen in deutschen Museen

Die globale Energiekrise, ausgelöst durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, machte sich auch im deutschen Museumssektor bemerkbar. Als Reaktion wurden verstärkt Energiesparmaßnahmen in den Museen umgesetzt, empfohlen oder politisch angeordnet. Wie sich diese Maßnahmen in den ohnehin notwendigen Klimaschutz der Museen einfügen und welche kulturpolitischen Auswirkungen dies hat, untersucht die Journalistin Ricarda L. Otte […]

Lesen Sie den Artikel: Krisen als Chance: Klimaschutzinitiativen in deutschen Museen

Woche der Umwelt – Action, please! Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Museum

Die Aussenfassade des Schloss Bellevue in Berlin

Mit einem vielfältigen Programm auf vier Hauptbühnen, mehr als 70 Fachforen, rund 190 Ausstellende und 12.000 Besuchenden ist der diesjährigen Woche der Umwelt ein wahres Fest für eine nachhaltige Zukunft gelungen. Die Veranstaltung fand auf Einladung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und des Bundespräsidialamts am 4. und 5. Juni im Schlossgarten Bellevue in Berlin statt. […]

Lesen Sie den Artikel: Woche der Umwelt – Action, please! Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Museum

Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Museum: Leitfaden erscheint im Mai 2023

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe aus rund 70 Museumsfachleuten und Expert:innen aus der Forschung hat der Deutsche Museumsbund im Zuge des Projekts „Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Museum“ praktische Handlungsempfehlungen und ökologische Mindeststandards für mehr Klimaschutz im Museum erarbeitet. Diese werden ab Mai 2023 auf der Website des Deutschen Museumsbundes als Leitfaden veröffentlicht. Mit den Anregungen für […]

Lesen Sie den Artikel: Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Museum: Leitfaden erscheint im Mai 2023

Zielkonflikt Denkmalpflege?!

Vor dieses Problem sind viele Museen gestellt: Zwar möchte man Anpassungen an die sich verändernden Klimabedingungen vornehmen oder seine Gebäude energetisch sanieren, allerdings stehen denkmalpflegerische Vorgaben, wie die Verpflichtung zum Erhalt der originalen Bausubstanz, diesen Maßnahmen entgegen.  Doch wie können Museen reagieren und welche Potenziale stecken in denkmalgeschützten Häusern? 

Lesen Sie den Artikel: Zielkonflikt Denkmalpflege?!