Checkliste mit rechtlichen Kriterien zur kostenfeien Weitergabe von Materialien online!

alt=""

Städtischen Kultur- und Eigenbetrieben bundesweit wird es künftig erleichtert, Materialien für den weiteren Gebrauch an Institutionen in und außerhalb der Stadtverwaltung zu verschenken. Hierfür steht erstmals eine Checkliste zur Verfügung, die alle rechtlichen Kriterien für eine kostenfreie Weitergabe auflistet und Fragen nach Haftungsrisiken, Inventarisierung, Steuer-, Haushalts- und Urheberrecht beantwortet.  Die Checkliste wurde in den vergangenen […]

Lesen Sie den Artikel: Checkliste mit rechtlichen Kriterien zur kostenfeien Weitergabe von Materialien online!

Wissen, das kostbare Gut 

alt=""
29. Oktober 2025

 Am 17. Oktober trafen sich über 120 Teilnehmende bei unserem Online-Stammtisch Zukunftsfähiges Museumsmanagement. Im Fokus stand dieses Mal das Thema Wissensmanagement. Gemeinsam diskutierten wir darüber, wie es gelingt, Erfahrungswissen im Museumsteam sichtbar und nutzbar zu machen, insbesondere vor dem Hintergrund von Projektarbeit und dem anstehenden Generationswechsel im Museum.  

Lesen Sie den Artikel: Wissen, das kostbare Gut 

Erco

ERCO ist ein international führender Spezialist für effiziente Architekturbeleuchtung mit LED-Technologie. Das Familienunternehmen mit Sitz in Lüdenscheid wurde 1934 gegründet und konnte in den 1960er Jahren das neue Feld der Architekturbeleuchtung in Europa etablieren. Seit 2015 ist das Unternehmen der erste klassische Leuchtenhersteller mit einem komplett auf LED-Technologie basierenden Produktprogramm. Ein besonderer Schaffensschwerpunkt ist für […]

Lesen Sie den Artikel: Erco

IoT Fabrikken

IoT Fabrikken unterstützt Museen, Sammlungen zu bewahren und Energie zu sparen – mit diskreten, batteriebetriebenen Sensoren und der RoomAlyzer‑Plattform. Unsere funkbasierten Geräte kommen ohne WLAN und Verkabelung aus, erfassen Temperatur, relative Luftfeuchte und Schimmelrisiko in Vitrinen, Ausstellungen und Depots und übermitteln die Daten automatisch – wo immer Sie sind. Sie erhalten Fernüberwachung, Warnmeldungen und klare […]

Lesen Sie den Artikel: IoT Fabrikken

Vielfalt macht den Unterschied

13. Oktober 2025

Über 50 verschiedene Tätigkeitsprofile lassen sich für die Museumsarbeit identifizieren und verdeutlichen die Aufgabenvielfalt und den hohen Professionalisierungsgrad in den Museen. Diese Zahl stammt aus dem Leitfaden “Professionell arbeiten im Museum” von 2019 und müsste heute sicher aktualisiert werden. Denn das Arbeitsfeld Museum befindet sich im fortwährenden Wandel. Viele Berufsfelder haben sich verändert, neue sind […]

Lesen Sie den Artikel: Vielfalt macht den Unterschied

Ihr Museums-Pixi: Jetzt mitmachen!

alt=""
13. Oktober 2025

Gemeinsam mit Carlsen K, der Content Marketing Agentur des Carlsen Verlags bieten wir Museen erneut die Möglichkeit, ihr individualisiertes Museums-Pixi zu bestellen. Über 170 große und kleine Museen haben sich bereits an den ersten beiden Runden des Projekts beteiligt und wurden im kleinen Bilderbuch-Klassiker wiedererkennbar zum Ort des Geschehens. Bis zum 21. November 2025 können […]

Lesen Sie den Artikel: Ihr Museums-Pixi: Jetzt mitmachen!

Bundestag beschließt Milliardenhilfe – auch für Kultureinrichtungen

10. Oktober 2025

Der Bundestag hat ein Gesetz verabschiedet, das den Ländern 100 Milliarden Euro aus dem neuen Sondervermögen „Infrastruktur und Klimaschutz“ zusichert. Die Mittel stammen aus einem insgesamt 500 Milliarden Euro umfassenden Fonds, den der Bund über Kredite finanziert hat, um Investitionen in die öffentliche Infrastruktur zu ermöglichen. Die Gelder sind ausdrücklich auch für Kultureinrichtungen vorgesehen – […]

Lesen Sie den Artikel: Bundestag beschließt Milliardenhilfe – auch für Kultureinrichtungen

Forderung des Deutschen Kulturrats nach Bürokratieabbau durch Vereinfachung des Steuerrechts

Gemeinsam mit dem Deutschen Kulturrat setzen wir uns für eine Vereinfachung des Steuerrechts ein. Diese Vereinfachung würde zur Umsetzung des im Koalitionsvertrag für diese Legislaturperiode vorgesehenen Bürokratieabbaus beitragen. Hierzu gehören folgende Forderungen: Klarheit bei Umsatzsteuerermäßigungen herstellen Für Künstlerische Fotografie, Lichtkunst, Videoarbeiten und Serigrafien gilt die volle Umsatzsteuer von 19 %, wohingegen für von Hand geschaffene […]

Lesen Sie den Artikel: Forderung des Deutschen Kulturrats nach Bürokratieabbau durch Vereinfachung des Steuerrechts

Neue Webtalk-Reihe “Treffpunkt Besuchendenservice”

2. Oktober 2025

Der Besuchendenservice gestaltet, wie Besucher:innen ein Museum erleben – er sorgt für Orientierung, liefert wichtige Informationen und schafft unvergessliche Momente. Mit der dreiteiligen digitalen Veranstaltungsreihe „Treffpunkt Besuchendenservice“ lädt der Deutsche Museumsbund zu Austausch und Vernetzung ein. Auftakt ist am 22. Oktober.

Lesen Sie den Artikel: Neue Webtalk-Reihe “Treffpunkt Besuchendenservice”

Haltung zeigen – Demokratie verteidigen: Die Publikation zur Tagung

1. Oktober 2025

Die Tagung „Haltung zeigen, Demokratie verteidigen! Museen in Zeiten politischen Drucks“ hatte zum Ziel, die aktuellen Herausforderungen der Kulturarbeit im Kontext antidemokratischer Tendenzen zu beleuchten und zugleich ein Forum für Austausch, Wissenstransfer und Vernetzung zu schaffen. Nun ist die Publikation zur Tagung veröffentlicht.

Lesen Sie den Artikel: Haltung zeigen – Demokratie verteidigen: Die Publikation zur Tagung

Experimentierfeld Wirkungsmessung: Museen als gesellschaftliche Multiplikatoren 

Am 25. September 2025 fand der Online-Workshop „Experimentierfeld: Wirkungsmessung!“ gemeinsam mit Dr. Julia Römhild und Selina Kahle von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf statt. Gemeinsam mit den Teilnehmer:innen wollten wir herausfinden, wie Museen ihre gesellschaftliche Wirkung sichtbar machen und messen können. Ziel war es, von der Theorie in die Praxis zu kommen und konkrete Methoden der Wirkungsmessung […]

Lesen Sie den Artikel: Experimentierfeld Wirkungsmessung: Museen als gesellschaftliche Multiplikatoren 

Bundeshaushalt Kultur

Zahlreiche Haushaltstitel stagnieren seit Jahren – darunter auch die Zuschüsse für kulturelle Einrichtungen wie die Stiftung Deutsches Historisches Museum, die Klassik Stiftung Weimar, das Deutsche Meeresmuseum oder das Bauhaus Dessau. Neue kulturpolitische Schwerpunkte lassen sich daher vor allem durch Umverteilungen setzen. So wurde beispielsweise der Ansatz für den Schutz, Erwerb und die Rückführung von Kulturgut […]

Lesen Sie den Artikel: Bundeshaushalt Kultur

Museen zeigen Vielfalt: Machen Sie mit beim Aktionstag „Zusammenhalt in Vielfalt“

29. September 2025

Am 21. Mai 2026 ruft die Initiative kulturelle Integration erstmals zum bundesweiten Aktionstag auf. Im Umfeld des Welttags der kulturellen Vielfalt beteiligen sich Organisationen, Bündnisse und Einzelpersonen mit unterschiedlichen Aktionen, um Vielfalt sichtbar zu machen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Auch Museen können diesen Tag aktiv mitgestalten.

Lesen Sie den Artikel: Museen zeigen Vielfalt: Machen Sie mit beim Aktionstag „Zusammenhalt in Vielfalt“

AK Volontariat: Das Ressort Kulturpolitik stellt sich vor

Im Zuge der Neubesetzung des Arbeitskreises Volontariat haben Pascal Quicker und Laura Relitzki (Deutsches Literaturarchiv Marbach) sowie Juliane Spallek (Museen Mörfelden-Walldorf) die Leitung des Ressorts Kulturpolitik übernommen. Die digitale Veranstaltungsreihe “Volonetz KuPo” bietet Institutionen, Projektträgern und Volontierenden aus der Museumslandschaft eine Plattform für den branchen- und generationenübergreifenden Austausch zu kulturpolitischen Themen. Den Auftakt der Reihe […]

Lesen Sie den Artikel: AK Volontariat: Das Ressort Kulturpolitik stellt sich vor

UNESCO-Museum für gestohlene Kulturgüter

Das UNESCO-Museum für gestohlene Kulturgüter wurde von der Generaldirektorin der UNESCO während der MONDIACULT 2022 angekündigt. Es entstand als Antwort auf den Appell der Mitgliedstaaten nach einer koordinierten Strategie zur Sensibilisierung für den illegalen Handel mit Kulturgütern. Als erste globale Initiative dieser Art wurde das Projekt vom Pritzker-Preisträger Francis Kéré entworfen, vom Königreich Saudi-Arabien finanziell […]

Lesen Sie den Artikel: UNESCO-Museum für gestohlene Kulturgüter

EU-Einfuhrverordnung für Kulturgüter

Zum Schutz des kulturellen Erbes von Herkunftsstaaten außerhalb der Europäischen Union gilt seit dem Jahr 2019 die Verordnung (EU) 2019/880 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über das Verbringen und die Einfuhr von Kulturgütern. Konkrete Anwendungsbereiche der beiden neuen Verfahren/ betroffene Kulturgutkategorien: Einfuhrgenehmigung für besonders gefährdete Objekte – vor allem archäologische […]

Lesen Sie den Artikel: EU-Einfuhrverordnung für Kulturgüter