AG-Moderne und zeitgenössische Kunst

Die AG moderne und zeitgenössische Kunst (gegründet 2012) befasst sich mit den spezifischen Anforderungen der Dokumentation moderner und zeitgenössischer Kunst. Im Fokus stehen vor allem die wissenschaftliche Dokumentation neuer Kunst, die Problematik der authentischen Erhaltung sowie rechtliche Fragestellungen. Die Arbeitsgruppe versteht sich als interdisziplinäres Forum aller Kolleginnen und Kollegen, die sich mit moderner und zeitgenössischer Kunst beschäftigen, […]

Lesen Sie den Artikel: AG-Moderne und zeitgenössische Kunst

AG MINIMALDATENSATZ

Die Minimaldatensatz-Empfehlung soll kleineren und größeren Museen und Sammlungen den Weg zur Online-Veröffentlichung ihrer Daten ebnen und relevante Standards in leicht verständlicher, niedrigschwelliger Form vermitteln. Ziel der Empfehlung ist es, das Bewusstsein für Datenqualität in den Kultureinrichtungen zu schärfen und sie bei der Online-Publikation zu unterstützen. Die Empfehlung ist für eine praxisnahe Anwendung im Museumsalltag konzipiert. Die […]

Lesen Sie den Artikel: AG MINIMALDATENSATZ

LIDO-DE-AG

Die LIDO-DE AG der Fachgruppe Dokumentation ist in Zusammenarbeit mit der internationalen ICOM DOCUMENTATION (CIDOC) LIDO Working Group maßgeblich an der Entwicklung des Metadatenstandards LIDO (Lightweight Information Describing Objects) beteiligt. LIDO ((Lightweight Information Describing Objects) ist kompatibel mit dem CIDOC Conceptual Reference Model (CIDOC-CRM) und wird zum Beispiel für die Lieferung von Objektdaten an Portale wie die Deutsche Digitale Bibliothek oder […]

Lesen Sie den Artikel: LIDO-DE-AG

AG-Langzeitbewahrung

Die Arbeitsgruppe digitale Langzeitbewahrung beschäftigt sich mit der Aufgabe der dauerhaften Bewahrung digitaler Daten in Museen. Grundlage der Arbeit ist das Verständnis der Langzeitbewahrung als einem dauerhaften Prozeß, der in der Museumsarbeit Berücksichtigung finden muss. Aktuelle Themen sind Konzepte, Methode und Strategien zur Langzeitbewahrung digitaler Daten. Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an […]

Lesen Sie den Artikel: AG-Langzeitbewahrung

Link-Sammlung

Der Arbeitskreis weist auf folgende Links hin Bildungsplattform Museum (DMB): https://www.museumsbund.de/themen/bildungsplattform-museum/ Bundesverband Museumspädagogik (BVMP): https://www.museumspaedagogik.org/ Fachzeitschrift Standbein Spielbein. Museumspädagogik aktuell: https://www.museumspaedagogik.org/publikationen/standbein-spielbein Grundsatzpapiere des BVMP: https://www.museumspaedagogik.org/publikationen/grundsatzpapiere Datenbank KulturGut vermitteln – Museum bildet! https://www.museumbildet.de/ Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ): https://www.bkj.de/ Deutscher Kulturrat: https://www.kulturrat.de/ Kulturelle Bildung online: https://www.kubi-online.de/ Netzwerk Kultur und Inklusion: https://kultur-und-inklusion.net/ Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung: […]

Lesen Sie den Artikel: Link-Sammlung

Geschäftsordung der Fachgruppe

Präambel Archäologische Museen stehen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft. In der Öffentlichkeit werden archäologische For-schungsergebnisse vor allem durch Ausgrabungen und Ausstellungen wahrgenommen. Die Vermittlung der Fachkenntnisse ist für archäologische Museen aktuell und wichtig. In den letzten Jahren beschäftigten sich ver-schiedene Spezialtagungen mit diesem Thema. Ein fachlicher Aus-tausch fand lange vorwiegend punktuell oder auf […]

Lesen Sie den Artikel: Geschäftsordung der Fachgruppe

Informationen zur Fachgruppe

Präambel Die Fachgruppe Archäologische Museen vertritt die spezifischen Interessen der Museen mit archäologischen Sammlungen im Deutschen Museumsbund. Darüber hinaus versteht sie sich als ein Forum und kollegialer Gesprächskreis für alle Fragen der Berufspraxis. Sie fördert Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen ihren Mitgliedern und sucht den Austausch und die Diskussion mit kulturellen und wissenschaftlichen Organisationen und Einrichtungen, […]

Lesen Sie den Artikel: Informationen zur Fachgruppe

Archiv

Die Präsentationen, Programme und Protokolle der vergangenen Sitzungen und Tagungen der Fachgruppe finden Sie hier archiviert. 2025 Programm Chemnitz 2025 Präsentation “Weiße Wände, braune Botschaften?” 2025 Präsentation “Gratwanderung zwischen Haltung und neuen politischen Realitäten” 2025 Präsentation “Silberglanz & Kumpeltod – Was sagen die Besucher:innen” 2025 Präsentation “Instrumentalisierung der Museen” 2025_CfP Chemnitz 2024 Programm Bochum 2023 […]

Lesen Sie den Artikel: Archiv

Ausstellungsbörse

Die Ausstellungsbörse der Fachgruppe ist einerseits ein Forum für die Vermittlung von Wanderausstellungen und dient darüber hinaus auch dem Aufbau eines Kontaktnetzes zwischen möglichen Kooperationspartnern. Hier finden Sie einen Leitfaden, der Ihnen bei der Gliederung der Projektbeschreibung hilft. Bitte schicken Sie dann per Mail ein Word-Dokument an Dr. Bärbel Auffermann, auffermann[at]neanderthal.de. Natürlich sind auch Bilder der Ausstellung erwünscht; bitte schicken Sie […]

Lesen Sie den Artikel: Ausstellungsbörse

Internationaler Museumstag am 18. Mai 2025: Neue Webseite

Grafik mit Figurenkonstellation
17. Dezember 2024

Am 18. Mai 2025 feiern Museen weltweit den Internationalen Museumstag und machen mit einem abwechslungsreichen Programm nachhaltig auf ihre gesellschaftliche Bedeutung aufmerksam. Machen Sie mit und präsentieren Sie Ihr Haus als lebendigen Ort des Dialogs, der Vielfalt und des Austauschs – sowohl durch analoge als auch digitale Aktionen. Nutzen Sie die Chance, Ihren Besucher:innen besondere […]

Lesen Sie den Artikel: Internationaler Museumstag am 18. Mai 2025: Neue Webseite

SOLVATEC

SOLVATEC bietet Software und Dienstleistungen für das digitale Sammlungsmanagement. Unsere BeeCollect Software hilft Museen, Galerien und Privatsammlungen, mehr Nutzen aus vorhandenen Sammlungsdaten zu ziehen. Neben den klassischen Aufgaben des Sammlungsmanagements unterstützt unsere BeeCollect Software die Arbeit unserer Kunden in den Bereichen Digital-Asset-Management und Webveröffentlichung sowie beim Export, Import und Abgleich von Daten mit anderen Anwendungen […]

Lesen Sie den Artikel: SOLVATEC

Das neue Programm der Kulturstiftung des Bundes: “Übermorgen”

6. Dezember 2024

Mit dem Programm „Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen“ lädt die Kulturstiftung des Bundes bis zu fünfzig Kulturinstitutionen in deutschen Großstädten dazu ein, sich mit grundlegenden Innovationen auf die Herausforderungen der Zukunft einzustellen, und stellt dafür in den Jahren 2024 bis 2027 insgesamt 4,6 Mio. Euro zur Verfügung. Für die Entwicklung der institutionellen Zukunftsvorhaben stehen je 50.000 […]

Lesen Sie den Artikel: Das neue Programm der Kulturstiftung des Bundes: “Übermorgen”