Datenexport und Datenschnittstellen

Ein wesentlicher Vorteil digitaler Informationen besteht in der Möglichkeit ihrer Weitergabe und Weiterverarbeitung einmal erfasster Informationen. Ein Export dieser Informationen kann auf unterschiedlichen Wegen erfolgen. Welche technische Lösung im Einzelfall die geeignetste ist, hängt von verschiedenen Voraussetzungen ab.   

In den letzten zwei Jahrzehnten ist eine Vielzahl von Portalen zu museumsrelevanten Themenbereichen entstanden. Daher ist die Weitergaben von Informationen zu Sammlungsbeständen zu einer wichtigen Aufgabe vernetzter Museumsarbeit geworden. Kulturportale wie Europeana oder die Deutsche Digitale Bibliothek, aber auch regionale Portale oder Spartenportale verbessern die allgemeine Auffindbarkeit von Sammlungsgegenständen. 

Für die geeignete Form der Datenbereitstellung und Datenauszeichnung muss jede Institution die für sie optimale Lösung bestimmen. Dabei sind folgende Fragen zu klären: 

  • Welche Daten über welche Objekte sollen exportiert werden? 
  • Welche Daten können vom Zielsysteme importiert werden? 
  • Welche Wege der Datenweitergabe sind möglich? 

Es existieren verschiedene Wege zur Datenweitergabe: 

  • Einfacher Datenexport per CSV
    Export in ein einfaches, textbasiertes Format
  • Datenexport über generisches XML
    Austausch im XML-Format unter Beibehaltung der Softwareeigenen Struktur 
  • Export unter Nutzung vorhandener Austauschformate 
    • LIDO ist ein auf XML basierendes Schema zum Austausch von Metadaten von Museums- und Sammlungsobjekten. Als ontologische Grundlage dient das CIDOC-CRM (CIDOC Conceptual Reference Model). 
    • Dublin Core besteht aus 15 Kernelementen zur Metadaten-Beschreibung und einer Reihe von eigenen Vokabularen 
  • Datenbereitstellung über Schnittstellen
    Alternativ zur Vorgehensweise, den Export von Daten durch Erzeugung von Exportpaketen zu realisieren, können die Daten auch durch Dritte aus dem System der Institution direkt ausgelesen werden.

  • Datenharvesting
    Dies bedeutet, dass der Datenlieferant die Informationen auf einer geeigneten Plattform bereitstellt und der Datennutzer, die bereitgestellten Informationen „abholen“ darf. 

Weiterführende Informationen

Ellen Euler/Gerald Maier/Jörn Sieglerschmidt/Monika Hagedorn-Saupe/Werner Schweibenz, Handbuch Kulturportale. Online-Angebote aus Kultur und Wissenschaft (De Gruyter Reference) Berlin, Boston 2015. 

Gudrun Knaus, Leitfaden für digitales Sammlungsmanagement an Kunstmuseen Heidelberg 2021

Karl-Heinz Lampe (Hrsg.), Definition des CIDOC Conceptual Reference Model. Version 5.0.1

Stefanie Rühle, Kleines Handbuch Metadaten o. J

Ulrike Wuttke/Katja Diederichs, Das Open Archives Initiative Protocol For Metadata Harvesting: Zielsetzung, Funktionalität, Einsatzgebiete 2018

Kompetenzzentrum Interoparable Metadaten (KIM), Übersetzung des Dublin Core Metadata Element Set (DCMES) Version 1.1 2007