Wanderausstellung „What the Health – Eine Welt. Deine Gesundheit!“

Wanderausstellung „What the Health – Eine Welt. Deine Gesundheit!“

Planetary Health alltagsnah vermittelt: Wie unser Lebensstil unsere Gesundheit und Umwelt prägt.

Die interaktive Ausstellung „What the Health – Eine Welt. Deine Gesundheit!“ vermittelt auf alltagsnahe Weise, wie Ernährungs- und Konsumentscheidungen die Gesundheit von Mensch und Planet beeinflussen. Die Ausstellung holt die Besuchenden dort ab, wo täglich Konsumentscheidungen getroffen werden: im Supermarkt. Zwischen Regalen, Kasse und Pfandautomat erfahren sie auf interaktive und multimediale Weise, welche Folgen unser Lebensstil für die eigene Gesundheit und die globale Umwelt hat. Begleitet wird der Ausstellungsbesuch durch eine Web-App, mit der die Besuchenden unter anderem einen digitalen Wocheneinkauf machen und auf den Audioguide zugreifen können. Am Ende lädt das „Zukunftscafé“ dazu ein, das neu gewonnene Wissen in den Alltag zu übertragen – motivierend, niedrigschwellig und mit Blick auf eine gesündere Zukunft.

Die Hauptzielgruppe der Ausstellung sind Jugendliche. Das Design ist auf ihre Interessen und Lebenswelt zugeschnitten, zudem wurden sie aktiv in den Gestaltungsprozess einbezogen und haben einen eigenen Audioguide entwickelt.

Die Ausstellung thematisiert sowohl die individuellen als auch die globalen Folgen unseres Lebensstils. Sie zeigt, wie Fehlernährung und Bewegungsmangel nichtübertragbare Erkrankungen fördern und das Immunsystem fehlaktivieren können, wodurch chronische Entzündungsprozesse entstehen. Gleichzeitig macht sie deutlich, wie Umweltzerstörung, intensive Landwirtschaft, Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Umweltverschmutzung die weltweite Gesundheit belasten und Zoonosen sowie Antibiotikaresistenzen begünstigen. Ansätze wie One Health und Planetary Health verdeutlichen, dass Umweltschutz auch Gesundheitsschutz ist und die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt untrennbar miteinander verbunden ist.

Die Ausstellung gliedert sich in drei narrative und räumliche Abschnitte – Kiosk, Supermarkt und Café – deren Module flexibel angeordnet werden können, sodass die Ausstellung unterschiedlichen Raumsituationen angepasst werden kann. Insgesamt wird eine Fläche von mindestens 220 m² benötigt. Die Module bestehen aus nachhaltigen, transportfähigen Materialien und befinden sich in neuwertigem Zustand mit leichten Gebrauchsspuren.

Detaillierte Informationen finden sich im Exposé.

Verfügbar bis 01.01.2027

Kontakt:
Universität Bonn
Theresa Vonderheit
E-Mail: theresa.vonderheit@uni-bonn.de
Telefon: +4915116857542

Weitere Bilder/Dateien

2025-07-30-wth-ausstellung-expose-final.pdf

Kategorie: Wanderausstellung

Bundesland: Nordrhein-Westfalen