Das Museum am Rothenbaum fördert die Wertschätzung für Kulturen und Künste der Welt. Es befasst sich mit gesellschaftlichen Debatten der Gegenwart, in denen Themen wie koloniales Erbe, das Zusammenleben in einer globalisierten Gesellschaft und eine Öffnung
der Museen für ein breites Publikum eine zentrale Rolle spielen. Als Museum mit weltumspannenden Sammlungen und Wissensarchiven entwickelt es sich derzeit zu einem innovativen Ausstellungs-, Veranstaltungs- und Forschungszentrum der Verflechtungsgeschichten und transkulturellen Kreativität.
Das Museum am Rothenbaum (Stiftung öffentlichen Rechts) sucht baldmöglichst
Eine:n kuratorische:n Projektkoordinator:in für die neue Dauerausstellung (w/m/d)
In Vollzeit, befristet für 5 Jahre
In dieser Position sind Sie der Kuratorischen Leiterin unterstellt und koordinieren die inhaltlichen Planungen und Forschungen zur Konzeption und Umsetzung einer Neuen Dauerausstellung sowie die Zusammenarbeit und Kommunikation mit dem Gestaltungsteam. Dafür stehen Sie auch in engem Austausch mit der Direktorin sowie dem kuratorischen Team und wirken zu bestimmten Schwerpunktthemen selbst kuratorisch mit.
Die Dauerausstellung soll im Rahmen eines großen Modernisierungsprojektes des MARKK neu eingerichtet werden. Dieses umfasst außerdem die Renovierung des historischen Museumsgebäudes, seine barrierefreie Erschließung, eine Erneuerung der Publikumsbereiche und Modernisierung der technischen Infrastruktur.
Ihre Aufgaben:
- Koordination und Management der inhaltlichen Konzeption und Planung der Neuen Dauerausstellung
- Zentrale Ansprechperson der Ausstellungs- und Medienplaner:innen an der Schnittstelle zwischen Inhalt und Design
- Organisation von Sitzungen, Erstellung von Zeitplänen, Strukturierung der inhaltlichen Planungsprozesse. Protokollführung
- Aufbau und Pflege von Netzwerken mit Gemeinschaften, Kunstkollektiven, Expert:innen in den Nachfolgegesellschaften und Unterstützung der Regionalkurator:innen bei der Beziehungspflege und der Organisation der Zusammenarbeit im Rahmen der Dauerausstellungsplanung
- Inhaltliche Mitwirkung an der Konzeption von Dauerausstellungsbereichen und eigene wissenschaftliche Recherche
- Betreuung und Arbeitseinteilung der kuratorischen Projektassistenzen zur Unterstützung des Kurator:innenteams
- Inhaltliche Konzeption von Planungstools in der Museumsdatenbank und Entwicklung von Kommunikationsstrukturen innerhalb des kuratorischen Teams und mit dem Gestaltungsteam
Ihre Qualifikationen:
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (vorzugsweise Doktorat) der Kultur- und Sozialanthropologie (Ethnologie), der globalen Kunstgeschichte, Indigenous Studies oder einer Regionalwissenschaft mit Schwerpunkt auf materieller Kultur oder zeitgenössischer globaler Kunst sowie Kenntnis dekolonialer Theorien und Gegenwartsdebatten
- Projekt- und Outreacherfahrung
- Nachgewiesene wissenschaftliche und kuratorische Kompetenz
- Wünschenswert ist ein ausgezeichnetes Netzwerk im Themenfeld Indigenous Knowledge, zeitgenössische globale Kunst, vorzugsweise in Ozeanien, den Amerikas oder dem süd- oder zentralasiatischen Raum
- sichere Beherrschung der modernen Büro-Kommunikation (MS Office-Paket)
- Erfahrung in der Arbeit mit Museumsdatenbanken und in der Objektdokumentation
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten. Koordinationsfähigkeit und hohe Sozialkompetenz
- Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Konfliktfähigkeit, Belastbarkeit, Zuverlässigkeit, strukturierte Arbeitsweise
- Kreatives Denken, Humor und Freude an der Arbeit mit Dingen und Menschen
- ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Falls keine Deutschkenntnisse vorhanden sind, muss die Bereitschaft zum Erlernen der Sprache innerhalb von 3 Jahren auf C1 Niveau gegeben sein.
Wir bieten:
- eine Vergütung entsprechend E13 TV-AVH
- eine abwechslungsreiche und zukunftsweisende Tätigkeit während eines besonderen Moments der Umgestaltung des Museums
- Zuschuss zum Deutschland-Ticket
Das Museum am Rothenbaum begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, von People of Color sowie von Bewerber:innen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt (der Einsatzort ist nicht barrierefrei).
Für inhaltliche Nachfragen steht Ihnen Dr. Johanna Wild (Tel.: 040 / 428 879-635) zur Verfügung.
Ihre schriftliche Bewerbung (mit Motivationsschreiben und ohne Foto) senden Sie bitte bis zum 22.6.2025 per E-Mail an bewerbung@markk-hamburg.de (Single-PDF, max. 20 MB) oder postalisch an das Museum am Rothenbaum, z. H. Frau Lapidus, Rothenbaumchaussee 64, 20148 Hamburg. Wir weisen darauf hin, dass wir Bewerbungsunterlagen nicht zurücksenden. Falls Sie dies wünschen, legen Sie bitte einen frankierten Rückumschlag bei.
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die
die
Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!