Vollzeit: 40 Wochenstunden
Arbeitsbeginn: 01.07.2025, späterer Beginn n.V.
Befristung: zunächst bis 30.06.2029
Bewerbungsende: 18.05.2025
Über uns
Das Archäotechnische Zentrum Welzow e.V. (atz) ist eine museale Einrichtung mit der Dauerausstellung „Mensch – Holz – Archäologie“. Sie thematisiert 300.000 Jahre Menschheitsgeschichte unter dem Aspekt der Handwerkstechniken. Im Kräuter- und Epochengarten lernen die Besucherinnen und Besucher Kulturpflanzen aus 8.000 Jahren kennen.
Das atz bietet ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm – vom spezialisierten Handwerkskurs bis zum Familienevent. Zudem forscht das atz im Bereich der Archäotechnik und der Experimentellen Archäologie.
In erster Linie ist das atz aber eine außerschulische Bildungseinrichtung, die sich auf Schülerprojekte und Klassenfahrten spezialisiert hat. Kernthemen sind Archäologie, Geschichte und altes Handwerk. Entsprechend geht der Bildungsansatz von einer kulturhistorischen Perspektive aus, wobei didaktisch das Erfahrungsbasierte Lernen im Vordergrund steht.
Das atz ist seit Oktober 2023 eine zertifizierte Einrichtung für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Brandenburg. Im Rahmen eines Strukturwandelprojektes wurde das Bildungsangebot um die Themen Natur, Umwelt, nachhaltige Ressourcennutzung und gesunde Lebensweise erweitert.
In einem Folgeprojekt wird bis 2029 das Bildungsangebot zu den Kern- und Projektthemen erweitert. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Berufsorientierung für Kinder und Jugendliche. Das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird im Profil des atz noch besser verankert.
Welzow ist eine kleine Stadt in Südbrandenburg mit vielen Vereinen und einem vielseitigen Kultur- und Freizeitangebot. Der benachbarte Tagebau Welzow-Süd prägt das Leben in der traditionellen Bergarbeiterstadt. So sind die Themen Energie und Braunkohleausstieg hier besonders präsent.
Ihre Aufgaben
Leitung und Führung des atz:
- Konzeptionelle Weiterentwicklung und wissenschaftliche Betreuung der Ausstellung und des umfangreichen Außengeländes
- Stärkung des archäologisch-archäotechnischen Profils
Leitung des Strukturwandelprojektes:
- Verankerung der BNE im Bildungsangebot für unterschiedliche Zielgruppen
- Weiterentwicklung des außerschulischen Bildungsangebots für Schulklassen im Bereich Natur und Umwelt
- Entwicklung von Berufsorientierungs- und Handwerksprojekten
Zur Leitungstätigkeit gehören:
- Führung des Teams aus neun Mitarbeitenden und Koordination der Aufgaben
- Finanzplanung und Budgetkontrolle einschließlich der Verantwortung für Vergabeverfahren
- Verantwortung für die Veranstaltungsplanung und die inhaltliche Projektumsetzung
- Berichterstattung gegenüber dem Vereinsvorstand und den Fördermittelgebern
- Pflege und Ausbau des Netzwerks, Kommunikation mit Fördermittelgebern und Partnern
- Zuarbeit für den Vereinsvorstand zur Entwicklung eines Businessplans
- Koordination und Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit
- Weiterentwicklung der Nachhaltigkeit des Hauses und des Leitbildes
- Akquise von Fördermitteln
Wir erwarten
- Studium der Archäologie, Anthropologie, Pädagogik, Soziologie mit Abschluss Master / Magister Artium oder Diplom in einer naturwissenschaftlichen Disziplin
- ausgeprägtes Interesse für Archäotechnik und Experimentelle Archäologie
- positive Einstellung zu Themen der Nachhaltigkeit
- Leitungserfahrung, Erfahrung mit der Antragstellung und Umsetzung von Fördermittelprojekten
- Führungsstärke, Teamfähigkeit und Belastbarkeit
- großes persönliches Engagement
- Bereitschaft zu Weiterbildungen
- Freude bei der Arbeit mit Gruppen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Kreative Ansätze bei der Ausgestaltung des Projektes
- Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung, Bereitschaft zu Wochenend- und Abenddiensten
Wir bieten
- Abwechslungsreiche und selbstverantwortliche Tätigkeit in einem motivierten Team
- Gestaltungsspielraum bei der Umsetzung der Aufgaben
- Möglichkeiten für bezahlte Weiterbildung
- Möglichkeit Arbeitszeiten individuell zu gestalten
- Attraktives Gehalt in Anlehnung an den öffentlichen Dienst
Ihre Bewerbung
Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und den relevanten Nachweisen (Abschluss- und Dienstzeugnisse) senden Sie bitte per E-Mail oder postalisch an den unten genannten Kontakt. Bewerbungskosten können leider nicht erstattet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Jasmin Kaiser.
Archäotechnisches Zentrum Welzow
Fabrikstraße 2, 03119 Welzow
Telefon: 035751 28224; E-Mail: kaiser@atz-welzow.de
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die
die
Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!