Das Deutsche Architekturmuseum veranstaltet in Kooperation mit dem Museum Angewandte Kunst, Historisches Museum Frankfurt mit Unterstützung der Stadt Frankfurtund dem Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main eine Herbstakademie. Während der Herbstakademie werden aktuelle stadt- und wohnpolitische Fragestellungen bearbeitet und diskutiert: Welche Lösungsansätze gibt es für eine gemeinwohlorientierte Wohnungs- und Bodenpolitik? Wie kann der aktuelle Bestand umgenutzt werden? Welche Infrastrukturen der urbanen Fürsorge brauchen wir? Und wie lassen sich Küchen vergemeinschaften? Die Herbstakademie sucht anhand der Begriffe „City / Care / Commons“ nach Perspektiven für eine ökonomisch, ökologisch und sozial gerechte Stadt.
Die Herbstakademie „City / Care / Commons – 100 Jahre Neues Frankfurt” lädt Personen aus unterschiedlichen Disziplinen und Feldern ein. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen, unabhängig ihres (Fach-) Hintergrundes. Um eine fruchtbare und intensive gemeinsame Themenarbeit zu begünstigen, richtet sich diese Ausschreibung jedoch vornehmlich an fortgeschrittene Studierende in Masterprogrammen, an Promovierende und/oder an Aktive, die aus beruflichen oder persönlichen Gründen zu den Themen der Herbstakademie Vorerfahrung mitbringen. Bewerbungen sind willkommen insbesondere aus:
- Architektur und Stadtplanung
- Kunst und Design
- Sozial- und Kulturwissenschaften
- Stadtforschung und Aktivismus
- Verwaltung und Stadtpolitik
Geplant ist die intensive Arbeit in Seminargruppen bei Mentor_innen. Jedes Seminar hat eine Anzahl von Teilnehmer:innen von 10 bis max. 15 Personen.
Bewerbungsfrist für den Call for Applications ist der 25. August 2025.