Passepartout­

Die Passepartout­Werkstatt ist mit über 30 Jahren Erfahrung ein kompetenter An­sprechpartner im Bereich Passepartouts und Rahmung. Sie fertigt Passepartouts und Rückwände nach Vorgabe in verschiedene Qualitäten (von einfacher bis Museumsqualität aus reiner Baumwollzellulose) in den Stärken von 1,3 mm bis zu 4,1 mm. Kostenlose Muster sind auf der Internetseite bestellbar oder auch formlos per E-Mail […]

Lesen Sie den Artikel: Passepartout­

Dussmann

Museen? Mit Sicherheit! Früher waren Feuer und Wasser die natürlichen Feinde der Museen. In den letzten Jahren hat sich der Sicherheitsfokus zunehmend auf den Faktor Mensch verlagert. Standen zuletzt doch spektakuläre Kunstraube oder Vandalismus im Mittelpunkt des Interesses. Ein Dienstleister, der im Bereich der Sicherheitsdienstleistung für Museen umfassend aufgestellt ist, ist Dussmann. Um Exponate bestmöglich […]

Lesen Sie den Artikel: Dussmann

AHEADS

Mutig, wissbegierig und frisch – das ist die Design- und Kreativagentur AHEADS aus Bremen. Das junge Team wird durch ihre gemeinsame Leidenschaft angetrieben und deckt dank vielseitiger Erfahrungen die gesamte Bandbreite an Leistungen in Gestaltung und Kommunikation ab. Zu ihren facettenreichen Projekten zählen beispielsweise das Ausstellungsdesign, die Konzeption und mediale Unterstützung für das Focke-Museum Bremen, […]

Lesen Sie den Artikel: AHEADS

Zielkonflikt Denkmalpflege?!

Vor dieses Problem sind viele Museen gestellt: Zwar möchte man Anpassungen an die sich verändernden Klimabedingungen vornehmen oder seine Gebäude energetisch sanieren, allerdings stehen denkmalpflegerische Vorgaben, wie die Verpflichtung zum Erhalt der originalen Bausubstanz, diesen Maßnahmen entgegen.  Doch wie können Museen reagieren und welche Potenziale stecken in denkmalgeschützten Häusern? 

Lesen Sie den Artikel: Zielkonflikt Denkmalpflege?!

Tipps für das nachhaltige Bauen von Museumsgebäuden

Die Transformation des Bau- und Gebäudebereichs ist ein wichtiger Hebel für den Umwelt- und Ressourcenschutz, aber auch für die Lebensqualität, die Generationengerechtigkeit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Daher sollten alle Bauvorhaben im Sinne des nachhaltigen Planens, Bauens und Betreibens gestaltet werden. Dies umfasst den Dreiklang aus Ökologie, Ökonomie und Soziokulturellem ebenso wie den Gesundheitsschutz, den Komfort […]

Lesen Sie den Artikel: Tipps für das nachhaltige Bauen von Museumsgebäuden

Besucher:innen

Ein großer Anteil der CO2-Emissionen in Kulturbetrieben wird durch die An- und Abreise der Besucher:innen verursacht. Es wird daher empfohlen, diese zu analysieren und gezielt Maßnahmen zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks der Besucher:innenmobilität umzusetzen.  

Lesen Sie den Artikel: Besucher:innen

Nachhaltige Ausstellungen

Prüfen Sie Bei der Erstellung der Konzeptskizze die Möglichkeit, die Ausstellung als Wanderausstellung umzusetzen, um Materialien wiederzuverwenden. Können ggf. nur Teile an andere Museen abgegeben oder für zukünftige Ausstellungen genutzt werden?     Prüfen Sie, ob die Erstellung von neuen Ausstellungsmöbeln notwendig ist oder ob die Möglichkeit einer Weiternutzung von bereits bestehenden Ausstellungskonstruktionen, Materialien oder Vitrinen besteht. […]

Lesen Sie den Artikel: Nachhaltige Ausstellungen