Vorstellung des Pilotprojekts „Notfallplanung für kleinere und mittlere Museen“

Im November 2024 startete die Landesstelle für Museen Baden-Württemberg das Pilotprojekt Notfallplanung. Ziel ist die Erstellung des „Leitfadens Notfallplanung für kleinere Museen“.

Wie kommen gerade kleinere und mittlere Museen ins Handeln für eine gute Notfallprävention? Wie und mit welchen Mitteln kann dieses gelingen? Von März bis Juni 2025 werden zwei Projektmuseen in Baden-Württemberg einen Notfallplan erstellen. Hierbei erhalten sie tatkräftige Unterstützung von der Notfallspezialistin Karin von Lerber, die mit Workshops und Expertise die Handlungskompetenz stärkt. Alle Erfahrungen und gewonnenen Erkenntnisse der Museen werden in den Leitfaden fließen.
In dieser Veranstaltung werden die Ergebnisse des Projektes gemeinsam mit den Pilotmuseen vorgestellt. Es wird auch Raum für alle Ihre Fragen geben.


Elisabeth Hustedt ist diplomierte Restauratorin für Objekte. Nach langer Selbstständigkeit mit eigener Restaurierungswerkstatt für Keramik und Metallobjekte und von 2021–2024 als Depotverwaltung der historischen Museen in Reutlingen, arbeitet sie seit Oktober 2024 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Bereichen Restaurierung und Konservierung an der Landesstelle für Museen.

Karin von Lerber ist Restauratorin FH und Co-Geschäftsführerin Prevart GmbH – Konzepte für die Kulturgütererhaltung. Nebst ihrer Arbeit als Textilrestauratorin hat sie sich seit den späten 1980-er Jahren fortwährend mit den Themen Schadensprävention, Notfallplanung
und Bergung im Schadensfall befasst. Somit umspannt ihre Arbeit seit über 30 Jahren den gesamten Bereich von der Arbeit am Einzelobjekt über Prävention bis zur strategischen Planung für die langfristige Erhaltung von Gesamtsammlungen.