KI und Geschichtskultur / Erinnerungskultur

Erfurt, Thüringen

Die Stiftung Ettersberg lädt zu einer kostenfreie Fortbildung in die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße ein.

Die neuen Entwicklungen von künstlicher Intelligenz, stellt auch die Bildungsarbeit vor neue Herausforderungen. Kann KI einen sinnvollen Beitrag zu pädagogischer Arbeit und der Vermittlung von DDR-Geschichte leisten? Die Potenziale künstlicher Intelligenz für die historisch-politischen Bildung zu ermitteln, dabei Chancen und Risiken abzugleichen ist das Ziel der Veranstaltung.

Die Fortbildung für Lehrkräfte und Multiplikator*innen nähert sich dem Thema mit Vorträgen, Workshops und Diskussionen. Die Dozent*innen stellen aktuelle Forschungsprojekte vor und freuen sich auf Einblicke in die Erfahrungen der Teilnehmer*innen.

Als Referent*innen sind Prof. Dr. Anna Neovesky (Digital Humanities – Hybride Bildungs- und Kommunikationsräume, Universität Erfurt), Anja Neubert (Lehrkraft für besondere Aufgaben, Universität Leipzig) und Felix Reuth (wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam am Lehrstuhl für schulbezogene Medienbildung) eingeladen.

Programm

9:30 – 11:00 Uhr
Vortrag und Diskussion
Prof. Dr. Anna Neovesky

11:15 – 12:30 Uhr und 13:15 – 14:30 Uhr
Workshop mit Anja Neubert
algorithMIX #DDR. Geschichte(n) Machen in Social Media

ODER/UND

Workshop mit Felix Reuth
KI – Einsatz im Bildungsalltag

15:00 – 16:30 Uhr
Führung durch die Dauerausstellung

Anmeldung

unter service@stiftung-ettersberg.de

 

mehr