Tutorial: Besuchendenforschung – Ein kleiner Einstieg in die Statistik

Zahlen, Daten, Fakten, Statistik? Für viele Museumsbeschäftigte ist der Umgang hiermit ungewohnt und der Gedanke hieran löst häufig auch ein wenig Unbehagen aus. Dabei birgt die Beschäftigung mit Daten die Chance, ein Museum zielgerichtet zu steuern, Besuchende besser zu verstehen und damit die Qualität der Museumsarbeit zu erhöhen. Aber woher können Daten gewonnen werden? Was verbirgt sich hinter Begriffen wie Korrelation, Signifikanz oder Mittelwert? Welchen Mehrwert können sie bei der Auswertung und Interpretation der Daten bringen? Welche Fallstricke verbergen sich etwa in ungenügend bereinigten Daten? Wie groß sollte eine Stichprobe sein? Und wie beurteilt man die Qualität der Daten?

Das Netzwerk Publikumsforschung Nordrhein-Westfalen veranstaltet ein zweiteilige Online-Tutorial, das sich an Mitarbeitende im Museumsbereich richtet, die sich einen verständlichen Einstieg in statistische Grundlagen der Besuchendenforschung wünschen:

2. Oktober 2025 von 9 bis 11 Uhr (Teil 1: Theoretischen Grundlagen)
9. Oktober 2025 von 9 bis 10 Uhr (Teil 2: Q&A)
online, via Zoom
Seminarleitende: Dr. Lorenz Kampschulte (Deutsches Museum München) und
Dr. Gun-Brit Thoma (IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik Kiel)

Das Tutorial soll einen praktischen Einstieg in die Welt der quantitativen Statistik bieten und aufzeigen, dass ein Grundverständnis – mit ein wenig Übung – schnell erlernbar ist.

Weitere Informationen zum Programm folgen bald. Die Anmeldung startet Mitte August.