Nach dem Werkstattgespräch haben wir die Teilnehmer*innen gebeten, uns mitzuteilen, welche Fragen und Themen sie für ihre weitere Arbeit besonders relevant finden. Als Anregung für die Diskussion führen wir einige hier wie eingetragen auf.
Die Teilnehmer*innen arbeiteten in fünf Gruppen – jede zu einem thematischen Schwerpunkt. Hier finden Sie als Anregung auch für die weitere Diskussion eine kurze Beschreibung der Themen sowie die Leitfragen, mit denen sich die Gruppen beschäftigten .
Besuchsmotivationen sind ein wichtiges Thema in der Besucherforschung. Inga Specht, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, weist auf aktuelle Literatur zum Thema hin.
Durchaus, findet Dr. Inga Specht, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung und empfiehlt zum Beispiel Arbeiten von Dr. Marilyn G. Hood.
Was bedeutet eine Hinwendung zu einer starken Publikumsorientierung für das Sammeln und den Umgang mit den Sammlungen in Museen? Mit dieser Frage beschäftigte sich unser Werkstattgespräch im November 2019. Hier finden Sie die Einladung, die unsere Fragestellung näher erklärt.
Ressourcen, Akzeptanz, Forschungsqualität? Welchen Faktoren sind entscheidend, damit Besucherforschung Museen wirklich weiterbringt? Dieser Frage ist Eva M. Reussner in ihrer Dissertation nachgegangen.
Kultur Management Network haben in ihrem Gesamtpaket zur Besucherforschung und Evaluation eine Arbeitshilfe zur Erstellung von Fragebögen (Zusatz 2) veröffentlicht.
Wie sieht Besucherforschung in der Praxis aus? Der neue Leitfaden des Deutschen Museumsbundes gibt Antworten, bietet praktische Tipps und stellt die Möglichkeiten der Besucherforschung vor.
Transparenz, eindeutige Zuständigkeitsregelung, ganz viel Kommunikation, Konsequenz …..und langer Atem − wie Dr. Uwe Beckmann, Direktor des LWL-Freilichtmuseums Hagen, erklärt.
Ja, auch wissenschaftliche Grundlagenforschung bringt potenziell praxisrelevante Ergebnisse hervor – findet Julia Schuppe, Doktorandin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.