Skip to content

image/svg+xml Deutscher Museumsbund e.V.

Der bundesweite Interessenverbands der Museen und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Menü
  • Aktuelles
    • Kurzmitteilungen
    • Termine
    • Hilfen für Museen
    • Statements
    • Projekte
    • Jahrestagung
  • Themen
    • Digitale Themen im Museum
    • Attraktivität der Museen
    • Bildungsplattform Museum
    • Umgang mit Sammlungen
    • Professionelle Museumsarbeit
    • Sicherheit
    • Inklusion & Diversität
  • Publikationen
    • Übersicht
    • Suche
  • Karriere
    • Aus- und Weiterbildung
    • Stellenportal
  • Wir
    • Unser Auftrag
    • Unsere Geschichte
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Fachgruppen und Arbeitskreise
    • Mitgliedsmuseen
    • Netzwerk und Partner
  • Mitmachen
    • Ihre Vorteile
    • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • Mitglied werden
  • Facebook
  • Twitter

Kategorie: Besucherorientierung

Fragen der Teilnehmer*innen

Nach dem Werkstattgespräch haben wir die Teilnehmer*innen gebeten, uns mitzuteilen, welche Fragen und Themen sie für ihre weitere Arbeit besonders relevant finden. Als Anregung für die Diskussion führen wir einige hier wie eingetragen auf.

Lesen Sie den Artikel: Fragen der Teilnehmer*innen mehr

5 Themen – 5 Arbeitsgruppen

Die Teilnehmer*innen arbeiteten in fünf Gruppen – jede zu einem thematischen Schwerpunkt. Hier finden Sie als Anregung auch für die weitere Diskussion eine kurze Beschreibung der Themen sowie die Leitfragen, mit denen sich die Gruppen beschäftigten .

Lesen Sie den Artikel: 5 Themen – 5 Arbeitsgruppen mehr

Literaturempfehlungen zur Besuchsmotivation

Besuchsmotivationen sind ein wichtiges Thema in der Besucherforschung. Inga Specht, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, weist auf aktuelle Literatur zum Thema hin.

Lesen Sie den Artikel: Literaturempfehlungen zur Besuchsmotivation mehr

Sind ältere Besucherstudien hilfreich für die aktuelle Museumsarbeit?

Durchaus, findet Dr. Inga Specht, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung und empfiehlt zum Beispiel Arbeiten von Dr. Marilyn G. Hood.

Lesen Sie den Artikel: Sind ältere Besucherstudien hilfreich für die aktuelle Museumsarbeit? mehr

Anmeldung zum Werkstattgespräch

Lesen Sie den Artikel: Anmeldung zum Werkstattgespräch mehr

Einladung zum Werkstattgespräch

Was bedeutet eine Hinwendung zu einer starken Publikumsorientierung für das Sammeln und den Umgang mit den Sammlungen in Museen? Mit dieser Frage beschäftigte sich unser Werkstattgespräch im November 2019. Hier finden Sie die Einladung, die unsere Fragestellung näher erklärt.

Lesen Sie den Artikel: Einladung zum Werkstattgespräch mehr

Sind Personas hilfreich für die Museumsarbeit?

Ja, findet Dr. Werner Schweibenz vom Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Wuerttemberg (BSZ) und erklärt, was es mit den Personas auf sich hat.

Lesen Sie den Artikel: Sind Personas hilfreich für die Museumsarbeit? mehr

Besucherforschung im Handbuch Informelle Bildung

Das e-Handbuch „Informelle Bildung“ von Lars Wohlers enthält ein anschauliches, kurzweiliges Kapitel über Besucherforschung.

Lesen Sie den Artikel: Besucherforschung im Handbuch Informelle Bildung mehr

Erfolgsfaktoren für Besucherforschung

Ressourcen, Akzeptanz, Forschungsqualität? Welchen Faktoren sind entscheidend, damit Besucherforschung Museen wirklich weiterbringt? Dieser Frage ist Eva M. Reussner in ihrer Dissertation nachgegangen.

Lesen Sie den Artikel: Erfolgsfaktoren für Besucherforschung mehr

Evaluationsergebnisse des Hauses der Bayerischen Geschichte einsehbar

Wer sich einen Eindruck verschaffen möchten, wie Ergebnisberichte aussehen können, findet auf der Internseitseite des Museums Beispiele.

Lesen Sie den Artikel: Evaluationsergebnisse des Hauses der Bayerischen Geschichte einsehbar mehr

Hilfreiche Tipps zur Konstruktion von Fragebögen

Kultur Management Network haben in ihrem Gesamtpaket zur Besucherforschung und Evaluation eine Arbeitshilfe zur Erstellung von Fragebögen (Zusatz 2) veröffentlicht. 

Lesen Sie den Artikel: Hilfreiche Tipps zur Konstruktion von Fragebögen mehr

Neuer Leitfaden stellt Besucherforschung für die Museumspraxis vor

27. März 2019

Wie sieht Besucherforschung in der Praxis aus? Der neue Leitfaden des Deutschen Museumsbundes gibt Antworten, bietet praktische Tipps und stellt die Möglichkeiten der Besucherforschung vor.

Lesen Sie den Artikel: Neuer Leitfaden stellt Besucherforschung für die Museumspraxis vor mehr

Profitieren Museen von einer Kooperation mit einer Hochschule?

Ja! – findet Bernadette Decristoforo, Projektleitung Ausstellungen des Technischen Museums Wien und erklärt, warum.

Lesen Sie den Artikel: Profitieren Museen von einer Kooperation mit einer Hochschule? mehr

Kinderangebote auf dem Prüfstand

Das Museum am Schölerberg setzt verschiedene Befragungsformen zur Evaluation der Kinderangebote ein.

Lesen Sie den Artikel: Kinderangebote auf dem Prüfstand mehr

Wie finden Studienergebnisse Akzeptanz und Anwendung im Museum?

Transparenz, eindeutige Zuständigkeitsregelung, ganz viel Kommunikation, Konsequenz …..und langer Atem  − wie Dr. Uwe Beckmann, Direktor des  LWL-Freilichtmuseums Hagen, erklärt.

Lesen Sie den Artikel: Wie finden Studienergebnisse Akzeptanz und Anwendung im Museum? mehr

Besuchererlebnisse mit User Experience Map erfassen

Ein Forschungsprojekt erprobt, wie die Ausstellungsgestaltung evaluiert werden kann.

Lesen Sie den Artikel: Besuchererlebnisse mit User Experience Map erfassen mehr

Präferenzen und Bedürfnisse der Besucher erfasst

Das Stadtmuseum Tübingen erfährt durch eine schriftliche Befragung mehr über seine Besucherinnen und Besucher.

Lesen Sie den Artikel: Präferenzen und Bedürfnisse der Besucher erfasst mehr

Ist wissenschaftliche Grundlagenforschung hilfreich für die Museumspraxis?

Ja, auch wissenschaftliche Grundlagenforschung bringt potenziell praxisrelevante Ergebnisse hervor – findet Julia Schuppe, Doktorandin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Lesen Sie den Artikel: Ist wissenschaftliche Grundlagenforschung hilfreich für die Museumspraxis? mehr

Mit Motivationstypen und Visitor Journey zu Persona

Die Staatlichen Museen zu Berlin möchten ihre Besucher- und Nutzer*innen besser verstehen und entwickeln aus den Ergebnissen Persona.

Lesen Sie den Artikel: Mit Motivationstypen und Visitor Journey zu Persona mehr

Aufsichtskräfte beobachten Besucherinnen und Besucher

Die DASA Arbeitswelt Ausstellung entwickelt eine selbstreflexive Ausstellungspraxis.

Lesen Sie den Artikel: Aufsichtskräfte beobachten Besucherinnen und Besucher mehr

Nichtbesucher*innen als Themenfeld für Kultureinrichtungen

Das Dossier von Dr. Vera Allmanritter, herausgegeben von der Zukunftsakademie NRW, informiert über das Thema Nichtbesucherforschung.

Lesen Sie den Artikel: Nichtbesucher*innen als Themenfeld für Kultureinrichtungen mehr

Beitragsnavigation

Weiter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mitglied werden
  • Facebook
  • Twitter

Gefördert von Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Logo