Fortbildung für arbeitssuchende Kultur- und Geisteswissenschaftler*innen zu Fachreferenten*innen für Sammlungsmanagement

Emden, Niedersachsen

Historiker*innen, Kunsthistoriker*innen, Kultur- und Geisteswissenschaftler*innen als Teilnehmer*innen

MUSEALOG | Die Museumsakademie

Emden

Bewerbungsende: 04.02.2026

Die Museumsakademie MUSEALOG qualifiziert arbeitssuchende Kultur- und Geisteswissenschaftler*innen für die Arbeit in Museen, Kulturverbänden und Stiftungen. Unsere praxisnahe Fortbildung bereitet Sie optimal auf die aktuellen Anforderungen im Berufsalltag an Museen und Kultureinrichtungen vor.

MUSEALOG 2026 startet am 23. Februar 2026 und läuft bis zum 16. Oktober 2026. Wir suchen Historiker*innen, Kunsthistoriker*innen, Sozial- und Kulturanthropolog*innen, Kulturwissenschaftler*innen sowie Absolvent*innen vergleichbarer geisteswissenschaftlicher Studiengänge als Teilnehmer*innen, die sich zu

„Fachreferenten*innen für Sammlungsmanagement und Qualitätsstandards in Museen“

weiterbilden wollen.

Fortbildungsmodule

Unsere Fortbildungsmodule bestehen aus praktischer Projektarbeit im Museum, museologischen Fachseminaren und museumsrelevanten EDV-Schulungen und umfassen insgesamt 149 Schulungstage, davon 48 Seminartage und 101 Tage Museumspraxis. Über die gesamte Kursdauer führen Sie von Montag bis Freitag entweder ein Projekt an einem der Partnermuseen durch oder nehmen an den Fachseminaren und EDV-Schulungen in Oldenburg teil. Die Lerninhalte basieren auf den Standards museologischer Arbeit des Deutschen Museumsbundes. Während Ihrer Teilnahme an MUSEALOG stellen wir Ihnen einen Laptop kostenfrei zur Verfügung.

Museumspraxis

Innerhalb Ihrer achtmonatigen Projektarbeit lernen Sie an einem der beteiligten Musen das breite Aufgabenspektrum moderner und professioneller Museumsarbeit kennen. Ihre Tätigkeitsfelder reichen von der Konzeption von Projekten bis zu deren praktischer Umsetzung. Inhalte der Projektarbeit sind das Sammlungsmanagement, die Objektdokumentation, die Magazinierung, die Sachkulturforschung, die Provenienzforschung, die Ausstellungstätigkeit und die Vermittlungsarbeit.

MUSEALOG wird an folgenden Museen durchgeführt:

  • Deutsches Sielhafenmuseum Carolinensiel
  • Emsland Moormuseum Geeste
  • Emslandmuseum Schloss Clemenswerth
  • Jüdisches Museum August-Gottschalk-Haus Esens
  • Landesmuseum Kunst & Kultur Oldenburg
  • Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg
  • Museum Nordenham
  • Museumsdorf Cloppenburg
  • Nordwestdeutsches Museum für IndustrieKultur Delmenhorst
  • Ostfriesisches Landesmuseum Emden
  • Schiffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser
  • Schlossmuseum Jever
  • Stadtmuseum Meppen
  • Stadtmuseum Oldenburg

Die konkreten Projekte der Museen für MUSEALOG 2026 finden Sie unter www.musealog.de/museumspraxis.

Bildungsgutschein

Sie können an MUSEALOG kostenlos teilnehmen, wenn sie mit einem Bildungsgutschein gefördert werden. Dazu müssen Sie bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter an Ihrem Wohnsitz arbeitssuchend gemeldet sein. Mit dem Bildungsgutschein erhalten Sie eine vollständige Übernahme der Teilnahmegebühren und der Pendelfahrten vor Ort. Teilnehmer*innen, die Ihren Wohnsitz nicht in der Nähe unserer Museen haben, werden die Kosten für auswärtige Unterbringung, Verpflegungsmehraufwand sowie monatliche Familienheimfahrten erstattet. Die Zuständigkeit für Weiterbildungsberatung, Entscheidung und Finanzierung von beruflichen Weiterbildungen liegt bei der Agentur für Arbeit. Auch Kund*innen der Jobcenter wenden sich an die Agentur für Arbeit an Ihrem Wohnort und lassen Sie sich dort beraten.

Bewerbung

Bewerben können sich arbeitssuchende Kultur- und Geisteswissenschaftler*innen sowie Absolvent*innen vergleichbarer geisteswissenschaftlicher Studiengänge. Senden Sie uns Ihre Bewerbungsmappe mit Bildungsgutschein und der Liste mit Ihren Standortwünschen bis spätestens 4. Februar 2026 an info@musealog.de

Informationen und Kontakt

MUSEALOG | Die MuseumsakademieDirk Heisig

Postfach 2332 | 26703 Emden

Telefon 04921 997206 | info@musealog.de

www.musealog.de

Bewerbungsende: 04.02.2026