Einladung zum DACH-Austausch zum erweiterten Klimakorridor

Im Rahmen eines länderübergreifenden DACH-Austauschs lädt der Deutsche Museumsbund seine Mitglieder und interessierte Fachkolleg:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu einem kollegialen Dialog ein. Im Mittelpunkt steht die Einführung eines erweiterten Klimakorridors. Welche Herausforderungen ergeben sich dabei in der Praxis, wo gibt es bereits Erfahrungswerte, und welche Erkenntnisse lassen sich daraus ableiten? Der Austausch findet am 25. November 2025 von 11 bis 13 Uhr statt.

Museen spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Bewusstsein für Umwelt- und Klimafragen zu schaffen. In Ausstellungen, Vermittlungsprogrammen und Forschungsprojekten fördern sie Verständnis für die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels. Gleichzeitig sind Museen als Institutionen selbst gefordert, nachhaltiges Handeln vorzuleben – etwa durch die Überprüfung ihrer Betriebsabläufe, die Reduktion des Energieverbrauchs und die Einführung umweltfreundlicher Praktiken.

Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Einführung eines erweiterten Klimakorridors bei der Klimatisierung von Museumsräumen. Der Deutsche Museumsbund hat dazu bereits 2022 eine Empfehlung veröffentlicht. Seitdem wird in zahlreichen Museen im DACH-Raum intensiv über die Umsetzung diskutiert, und erste Häuser sammeln bereits konkrete Erfahrungen in Depots und Ausstellungen.

Mit dem länderübergreifenden Austausch möchten wir die Möglichkeit geben, Erfahrungen und Erkenntnisse zu teilen, Herausforderungen zu besprechen und voneinander zu lernen. Die Veranstaltung ist Teil des transversalen Schwerpunkts „Nachhaltigkeit“, der sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen orientiert.

25. November 2025
11 bis 13 Uhr 
digital

Hier gibt’s mehr Informationen