Forderung des Deutschen Kulturrats nach Bürokratieabbau durch Vereinfachung des Steuerrechts

Gemeinsam mit dem Deutschen Kulturrat setzen wir uns für eine Vereinfachung des Steuerrechts ein. Diese Vereinfachung würde zur Umsetzung des im Koalitionsvertrag für diese Legislaturperiode vorgesehenen Bürokratieabbaus beitragen. Hierzu gehören folgende Forderungen: Klarheit bei Umsatzsteuerermäßigungen herstellen Für Künstlerische Fotografie, Lichtkunst, Videoarbeiten und Serigrafien gilt die volle Umsatzsteuer von 19 %, wohingegen für von Hand geschaffene […]

Lesen Sie den Artikel: Forderung des Deutschen Kulturrats nach Bürokratieabbau durch Vereinfachung des Steuerrechts

Schiedsgerichtbarkeit für NS-Raubgut: Schiedsrichterverzeichnis und Präsidium stehen fest

Am 26. März 2025 haben Bund, Länder und Kommunale Spitzenverbände im Rahmen des 22. Kulturpolitischen Spitzengesprächs das Verwaltungsabkommen zur Einrichtung einer Schiedsgerichtsbarkeit für NS-Raubgut unterzeichnet. Es ersetzt die bisherige Beratende Kommission. Zentrale Neuerungen sind die Möglichkeit der einseitigen Anrufung durch Anspruchsberechtigte sowie die Verbindlichkeit der Entscheidungen, was für mehr Rechtssicherheit sorgt. Der Zentralrat der Juden […]

Lesen Sie den Artikel: Schiedsgerichtbarkeit für NS-Raubgut: Schiedsrichterverzeichnis und Präsidium stehen fest

Haltung zeigen – Demokratie verteidigen: Die Publikation zur Tagung

1. Oktober 2025

Die Tagung „Haltung zeigen, Demokratie verteidigen! Museen in Zeiten politischen Drucks“ hatte zum Ziel, die aktuellen Herausforderungen der Kulturarbeit im Kontext antidemokratischer Tendenzen zu beleuchten und zugleich ein Forum für Austausch, Wissenstransfer und Vernetzung zu schaffen. Nun ist die Publikation zur Tagung veröffentlicht.

Lesen Sie den Artikel: Haltung zeigen – Demokratie verteidigen: Die Publikation zur Tagung

UNESCO-Museum für gestohlene Kulturgüter

Das UNESCO-Museum für gestohlene Kulturgüter wurde von der Generaldirektorin der UNESCO während der MONDIACULT 2022 angekündigt. Es entstand als Antwort auf den Appell der Mitgliedstaaten nach einer koordinierten Strategie zur Sensibilisierung für den illegalen Handel mit Kulturgütern. Als erste globale Initiative dieser Art wurde das Projekt vom Pritzker-Preisträger Francis Kéré entworfen, vom Königreich Saudi-Arabien finanziell […]

Lesen Sie den Artikel: UNESCO-Museum für gestohlene Kulturgüter

Deutscher Kulturpolitikpreis geht an Monika Grütters

Auch in diesem Jahr wird durch den Deutschen Kulturrat der Deutsche Kulturpolitikpreis vergeben. Eine aus Mitgliedern des Kulturrats bestehende Jury hat entschieden: Die  ehemalige Kulturstaatsministerin Monika Grütters erhält die zum fünften Mal vergebenen Ehrung. Die Laudatio hielt Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a.D..   In der Begründung der Jury heißt es: „Prof. Monika Grütters hat sich in vielen […]

Lesen Sie den Artikel: Deutscher Kulturpolitikpreis geht an Monika Grütters

EU-Einfuhrverordnung für Kulturgüter

Zum Schutz des kulturellen Erbes von Herkunftsstaaten außerhalb der Europäischen Union gilt seit dem Jahr 2019 die Verordnung (EU) 2019/880 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über das Verbringen und die Einfuhr von Kulturgütern. Konkrete Anwendungsbereiche der beiden neuen Verfahren/ betroffene Kulturgutkategorien: Einfuhrgenehmigung für besonders gefährdete Objekte – vor allem archäologische […]

Lesen Sie den Artikel: EU-Einfuhrverordnung für Kulturgüter

Der Deutsche Museumsbund mischt sich ein

Museumspolitik aktiv gestalten  Politisches Engagement gehört seit seiner Gründung im Jahr 1917 zu den zentralen Aufgaben des Deutschen Museumsbundes. Doch was bislang meist reaktiv und hinter den Kulissen ablief, wird nun verstärkt aktiv gestaltet und somit viel schneller in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Es ist heute schlichtweg nicht mehr möglich, nicht politisch zu sein […]

Lesen Sie den Artikel: Der Deutsche Museumsbund mischt sich ein

Wir fordern: Grundrechtsschutz für Museen!

Museen sind Foren gesellschaftlicher Diskurse und schaffen mit ihrer Arbeit eine verlässliche Grundlage für die Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Fragen. Dabei handeln Museen unabhängig, sensibel und nachhaltig. Sie eröffnen neue Blickwinkel und Zukunftsperspektiven. Die Unabhängigkeit der Museen muss daher gewährleistet sein, Museen müssen in ihrer Arbeit, der Wahl ihrer Inhalte und in der Kommunikation frei […]

Lesen Sie den Artikel: Wir fordern: Grundrechtsschutz für Museen!

Es braucht ein Sehen der Kultur

10. Dezember 2024

“Es braucht ein Sehen der Kultur und nicht ein Übersehen der Kultur.”  Mit diesen Worten brachte Menekse Wenzler, Verwaltungsdirektorin des Deutschen Technikmuseums Berlin und Vorstandsmitglied des Deutschen Museumsbundes, am Sonntagabend eine zentrale Botschaft auf den Punkt. Sie war Teil des Panels der Schaubühnen-Reihe „Streitraum“, das sich unter dem Titel „Kultur, wozu?“ den geplanten radikalen Kürzungen des Berliner […]

Lesen Sie den Artikel: Es braucht ein Sehen der Kultur

Resilienzstrategie

Im Jahr 2022 wurde von der Bundesregierung die „Deutsche Strategie zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen“ verabschiedet. Dazu wird erläutert: Die Resilienzstrategie ist eine Strategie der Bundesregierung, mit dem Ziel Menschen und ihre Existenzgrundlagen besser zu schützen sowie die Widerstands- und Anpassungsfähigkeit des Gemeinwesens gegenüber Katastrophen zu stärken. Im Jahr 2024 gab es die Veröffentlichung […]

Lesen Sie den Artikel: Resilienzstrategie

Deutscher Museumsbund veröffentlicht Standards für Museen

13. Juli 2023

Die Gesellschaft verändert sich, sie wird dynamischer, komplexer, digitaler, vielstimmiger, vernetzter und nachhaltiger. Die Museen auch. Mit dem Leitfaden „Standards für Museen“ bietet der Deutsche Museumsbund dem Museumssektor ein Instrument zur qualitätvollen Weiterentwicklung. Der Leitfaden beschreibt die zentralen Handlungsfelder im Museum, formuliert Grundwerte für die Arbeitsweise der Museen und liefert Standardkriterien für eine zukunftsfähige, professionelle […]

Lesen Sie den Artikel: Deutscher Museumsbund veröffentlicht Standards für Museen

Leitfaden “Standards für Museen” veröffentlicht

11. Juli 2023

Die Gesellschaft verändert sich, sie wird dynamischer, komplexer, digitaler, vielstimmiger, vernetzter und nachhaltiger. Die Museen auch. Mit dem Leitfaden „Standards für Museen“ bieten wir dem Museumssektor ein praktisches Instrument zur qualitätvollen Weiterentwicklung. Der Leitfaden beschreibt die zentralen Handlungsfelder im Museum, formuliert Grundwerte für die Arbeitsweise der Museen und liefert Standardkriterien für eine zukunftsfähige, professionelle und […]

Lesen Sie den Artikel: Leitfaden “Standards für Museen” veröffentlicht

Energiekrise: Museen brauchen zielgerichtete Unterstützung

23. September 2022

In Anbetracht der Energiekrise fordert der Deutsche Museumsbund eine zielgerichtete Unterstützung der Museen. Nach der Corona-Pandemie bedrohen die massiv steigenden Energiekosten wiederholt die Kernaufgaben der Museen. Verschärft wird die Situation durch Schließungsszenarien, die einer Niederlage für Kultur, Wirtschaft und Politik gleichkommen würden. Zudem gefährdet Energieknappheit die Bewahrung von Kulturgut, das irreversible Schäden erleiden könnte. Der […]

Lesen Sie den Artikel: Energiekrise: Museen brauchen zielgerichtete Unterstützung