Erste Studie zu den ökonomischen Wirkungen der Museumslandschaft in Deutschland

alt=""

In der Studie „Der ökonomische Fußabdruck von Museen. Das sichtbare Kapital.“ des Instituts für Museumsforschung (Stiftung Preußischer Kulturbesitz) wurden direkte, indirekte und induzierte Wirkungen von Museen auf Wertschöpfung, Einkommen, Kaufkraft, Beschäftigung und Rückflüsse an die öffentliche Hand untersucht. Außerdem wurden die Effekte aus den begleitenden Ausgaben touristischer Besucher:innen erfasst. Einige der wichtigsten Ergebnisse: Die knapp […]

Lesen Sie den Artikel: Erste Studie zu den ökonomischen Wirkungen der Museumslandschaft in Deutschland

Der Deutsche Museumsbund mischt sich ein

Museumspolitik aktiv gestalten  Politisches Engagement gehört seit seiner Gründung im Jahr 1917 zu den zentralen Aufgaben des Deutschen Museumsbundes. Doch was bislang meist reaktiv und hinter den Kulissen ablief, wird nun verstärkt aktiv gestaltet und somit viel schneller in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Es ist heute schlichtweg nicht mehr möglich, nicht politisch zu sein […]

Lesen Sie den Artikel: Der Deutsche Museumsbund mischt sich ein

WIZARD™ computergesteuerte Passepartoutschneidesysteme

Der Wizard computergesteuerte Passepartoutschneider wird bereits in vielen Museen erfolgreich eingesetzt. Durch seine vielseitigen Funktionen erleichtert er die Arbeitsabläufe bei der Ausstellungsvorbereitung, der konservatorischen Einrahmung, der Archivierung und der Präsentationsgestaltung. Entdecken Sie die Vorteile einer digitalisierten Lösung!   Geld- und Zeitersparnis:  Digitaler Entwurf – ohne Berechnung einfach in der Handhabung  Einmal entworfen – immer wieder verwendbar  […]

Lesen Sie den Artikel: WIZARD™ computergesteuerte Passepartoutschneidesysteme

Ergebnisse zur Umfrage “Wie fit sind Museen im Umgang mit Krisen” veröffentlicht

5. Juni 2025

Welche Bedeutung messen Museen den Themen Krisenprävention und Krisenmanage-ment bei? Wie gut sind sie auf Krisen vorbereitet? Welche Maßnahmen setzen sie bereits um – und wo besteht Unterstützungsbedarf? Diese und weitere Fragen hat der Deutsche Museumsbund in einer Umfrage gestellt – über einhundert Museumsmitarbeitende haben geantwortet. Die Ergebnisse liegen nun vor und zeigen deutlich: Systematisches Krisenmanagement […]

Lesen Sie den Artikel: Ergebnisse zur Umfrage “Wie fit sind Museen im Umgang mit Krisen” veröffentlicht

Das Vertrauen in die Bereitschaft der Politik, die Museen zu unterstützen, sinkt weiter

Das aktuelle Stimmungsbarometer des Deutschen Museumsbunds zeigt: Die Herausforderungen für Museen bleiben groß – besonders im Hinblick auf Finanzierung, Personal und politische Unterstützung. Zugleich liefert die Umfrage wichtige Einblicke in Entwicklungen und Stimmungen im Museumsbereich. Dieses Meinungsbild hilft, gezielt auf die Bedarfe der Museen aufmerksam zu machen und positive Veränderungen anzustoßen.

Lesen Sie den Artikel: Das Vertrauen in die Bereitschaft der Politik, die Museen zu unterstützen, sinkt weiter

Arbeitskreise nach Bundesländern

Neben dem AK Volontariat auf Bundesebene gibt es auch zahlreiche Arbeitskreise und -gemeinschaften auf Länderebene. Einige agieren eigenständig, andere haben sich in Verbänden zusammengefunden. Darunter fallen: Berlin & Brandenburg Niedersachsen & Bremen Schleswig-Holstein & Hamburg Rheinland-Pfalz & Saarland Thüringen, Sachsen-Anhalt & Sachsen Unsere Angaben zu den Arbeitskreisen und –gemeinschaften auf Landesebene halten wir immer so aktuell wie möglich. Informiert uns bitte über Änderungen unter: ak-volontariat@museumsbund.de […]

Lesen Sie den Artikel: Arbeitskreise nach Bundesländern

AG Sammlungs-Datenbanken (abgeschlossen)

Einblick in eine Ausstellung mit getrockneten Pflanzen

“Kümmerer”: Oliver Coleman (Berlin) Zettelkästen sind passé, Eingangsbücher unübersichtlich, Informationen sind dort schwer zu finden und die Recherchen sind langwierig. Die Lösung des Problems ist eine Datenbank, die einem sowohl die tägliche Sammlungsarbeit erleichtert als auch ein unentbehrliches Werkzeug für die wissenschaftliche Erschließung der Sammlung darstellt. Die Frage ist nur, welche Datenbank soll man nehmen? Oder […]

Lesen Sie den Artikel: AG Sammlungs-Datenbanken (abgeschlossen)

AG Aus- und Weiterbildung (abgeschlossen)

Einblick in eine Ausstellung mit getrockneten Pflanzen

„Kümmerer“: Günter Wahlefeld (Reutlingen) Das Naturkundemuseum steht vor der gewaltigen Aufgabe, sich selbst als den Ort zu präsentieren, an welchem sich naturkundlicher Gegenstand, naturwissenschaftlicher Ertrag und gesellschaftlicher Diskurs treffen. Das setzt einen gegenüber der universitären Ausbildung in den Naturwissenschaften erweiterten Zugang zu den Objekten und Phänomenen voraus, der auch kulturwissenschaftliches Wissen sowie Kenntnisse formaler und ästhetischer Prinzipien […]

Lesen Sie den Artikel: AG Aus- und Weiterbildung (abgeschlossen)

AG Restitution und Provenienzforschung (abgeschlossen)

Einblick in eine Ausstellung mit getrockneten Pflanzen

“Kümmerer”: Peter-René Becker (Oldenburg) Weitere Mitglieder: Michael Schmitz (Mainz), Silke Stoll (Freiburg) Ziel der AG war es, den Kollegen in den Naturkundemuseen einen Leitfaden an die Hand zu geben, enteigneten Sammlungen aus der NS-Zeit und den “Schlossbergungen” nachzuspüren, die Voraussetzungen für die Rückführung von Holotypen zu eruieren und museumseigene, ins Ausland ausgelagerte Sammlungen wieder zu bekommen. Die […]

Lesen Sie den Artikel: AG Restitution und Provenienzforschung (abgeschlossen)

AG Forschungssammlungen (abgeschlossen)

Einblick in eine Ausstellung mit getrockneten Pflanzen

„Kümmerer“: Ulrich Joger (Braunschweig) Weitere Mitglieder: Sigrid Robel (Cottbus), Peter Becker (Oldenburg), Barbara Karwatzki (Reutlingen), Gabriele Gruber (Darmstadt), Renate Seemann (Waren/Müritz), Claudia Kamcke (Braunschweig). Die AG Forschungssammlungen wurde gegründet, um zu dokumentieren, welche forschungs-relevanten Sammlungen auch außerhalb der sogenannten „Großen Forschungsmuseen“ bestehen. Die AG hat sich zunächst um eine Aktualisierung des ZEFOD-Datensatzes der Naturkundlichen Sammlungen in Deutschland […]

Lesen Sie den Artikel: AG Forschungssammlungen (abgeschlossen)

AG Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Einblick in eine Ausstellung mit getrockneten Pflanzen

“Kümmerin”: Kirsten Grimm (Mainz) Weitere Mitglieder: Christina Barilaro (Oldenburg), Markus Bertling † (Münster), Thomas Briner (Solothurn), Gabriele Gruber (Darmstadt), Claudia Kamcke (Braunschweig), Norbert Niedernostheide (Osnabrück), Annette Scheersoi (Bonn), Silke Stoll (Freiburg), Ulrike Stottrop (Essen) Die AG “Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit” befasst sich mit: Redaktionsarbeiten für “Natur im Museum” Pressearbeit Pflege der DMB-Webseite (Catharina Claus, Luise Stude)   zurück

Lesen Sie den Artikel: AG Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit