Tagungen des Arbeitskreises

 

Der Arbeitskreis organisiert zweimal jährlich Tagungen, um sich über aktuelle Fragen der Bildungs- und Vermittlungsarbeit in Museen auszutauschen: mit Vorträgen, Diskussionen, Führungen und weiteren Formaten.
Im Mai sind die Treffen thematisch angelehnt an die Jahrestagung des DMB, im Herbst angelehnt an die Jahrestagung des BVMP.
Eine Übersicht der bisherigen Tagungsthemen finden Sie hier:

Maitagung 2023 in Osnabrück:
Sicher und fair – Nachhaltige Beschäftigung in der Vermittlungsarbeit (in Kooperation mit dem AK Verwaltungsleitung, Hybrid-Veranstaltung im Museum Varusschlacht im Osnabrücker Land).

Herbsttagung 2022 in Wolfsburg:
Für mehr Diversität. Das „richtige“ Personal in der Vermittlung (in Kooperation mit dem AK Verwaltungsleitung und dem AK Volontariat, Hybrid-Veranstaltung im Kunstmuseum Wolfsburg).

Maitagung 2022 in Saarbücken:
Bessere Ausstellungen für das Zielpublikum? – Die Persona-Methode (in Kooperation mit dem AK Ausstellungen, Hybrid-Veranstaltung im Historischen Museum Saar, Saarbrücken).

Herbsttagung 2021 online:
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Deutschen Museumsbund.

Maitagung 2021 online:
Wie Wissenschaft funktioniert und wie sie sich vermitteln lässt. Wissenschaftstransfer, -kommunikation und Bildungsanspruch gemeinsam umsetzen (in Kooperation mit der Fachgruppe Naturwissenschaftliche Museen).

Herbsttagung 2020 online:
Das lernende Museum. Was hat die Corona-Krise bewirkt? Erfahrungen in der Bildungs- und Vermittlungsarbeit.

(Mai 2020: Die DMB-Jahrestagung im Saarland und damit auch die Tagungen der Arbeitskreise wurden pandemiebedingt abgesagt).

Herbsttagung 2019 in Nürnberg:
Mehr als Begleitprogramm! Methoden und Formate der Ausstellungsdidaktik (im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg).

Maitagung 2019 in Dresden:
Politische Haltung im Museum. Wie gehen wir mit „schwierigen“ Themen um? (im Deutschen Hygiene-Museum Dresden).

Herbsttagung 2018 in Frankfurt/Main:
Allheilmittel oder Selbstaufgabe? Ein Zwischenstand zu Erfahrungen, Chancen und Grenzen der Partizipation in Museen (in Kooperation mit der Fachgruppe Geschichtsmuseen, im Historischen Museum Frankfurt am Main).

Maitagung 2018 in Bremen:
Sprache in der Bildungs- und Vermittlungsarbeit – Welche Haltung drücken wir aus? Wie kommunizieren wir unsere Werte? (in der Wilhelm-Wagenfeld-Stiftung).

Herbsttagung 2017 in Stuttgart:
Publikumsforschung als Instrument einer an Vielfalt und Teilhabe orientierten Publikumsentwicklung (im Landesmuseum Württemberg Stuttgart).

Maitagung 2017 in Berlin:
Digitale Medien im Museum – Chancen, Risiken, Perspektiven für die Bildungs- und Vermittlungsarbeit (im Museum für Naturkunde Berlin).

Herbsttagung 2016 in Köln:
Kulturelle Bildungsarbeit mit Geflüchteten (im Wallraf-Richartz-Museum Köln).

Maitagung 2016 in Erfurt:
Kulturtouristisches Marketing einer Region: Bauhaus 100 und Faktoren erfolgreicher Zusammenarbeit von Öffentlichkeitsarbeit und Vermittlung (in Kooperation mit dem Arbeitskreis Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Erinnerungsort Topf & Söhne. Die Ofenbauer von Auschwitz).

Herbsttagung 2015 in Bensberg:
Aktuelle Vermittlungsprojekte im Deutschen Museumsbund (in der Thomas-Morus-Akademie Bensberg).

Maitagung 2015 in Essen:
Provenienzforschung weiter denken und vermitteln (im Ruhr Museum Essen).

Herbsttreffen 2014 in Weimar
:
Ziele, Tätigkeiten, Arbeitsformen und Schwerpunkte des Arbeitskreises Bildung und Vermittlung im DMB (Goethe-Nationalmuseum).

Maitreffen 2014 in Mainz:
Konstituierendes Treffen des Arbeitskreises Bildung und Vermittlung im DMB (im Dom- und Diözesanmuseum Mainz).