Das Deutsche Optische Museum lädt zur 4. Fachtagung im Bereich der Provenienzforschung zu Technischem Kulturgut ein. Die diesjährige Tagung widmet sich der Zirkulation von Werkzeugen, Instrumenten, Apparaten und Maschinen. Hierzu präsentieren Provenienzforschende aus sieben europäischen Ländern ihre aktuellen Forschungen und Erkenntnisse. Ziel der Veranstaltung ist es, nützliche Erkenntnisse zur Grundlagenforschung im Bereich Technisches Kulturgut und zu technikhistorischen Sammlungskontexten zu bündeln. Die Zirkulation bestimmter Objektgruppen auf dem Kunst- und Auktionsmarkt, involvierte Akteure, Sammler- und Händlerkreise sowie Museen bilden hierbei einen zentralen Schwerpunkt. Der Umgang mit aufgedeckten Unrechts- und Entzugskontexten soll dabei ebenso präsentiert und diverse Umsetzungsstrategien von „gerechten und fairen Lösungen“ diskutiert werden.
14.–15. Oktober 2025
Panel I: Grundlagen zur Aufarbeitung technikhistorischen Sammelns
Panel II: Gewalt-, Entzugs- und Sammelkontexte des europ. Kolonialismus
Panel II: Unrechts- und Entzugskontexte im Nationalsozialismus
Panel IV: Kulturgutentzug in der SBZ und der DDR
23. Oktober 2025
Panel V: Kriegs- und Verlagerungskontexte
Zeit und Tagungsort
Die Fachtagung findet am 14.–15. Oktober 2025 hybrid in den Rosensälen der Friedrich-Schiller-Universität Jena und am 23. Oktober 2025 als Onlineveranstaltung statt.
Teilnahme & Voranmeldung
Die dreitägige Fachtagung und richtet sich vorwiegend an Kolleginnen und Kollegen aus dem Fachkreis der Provenienzforschung und an Mitarbeitende in Museen oder kulturellen Einrichtungen. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Eine Anmeldung für die Präsenzteilnahme wird bis zum 30.09.2025 bei den Organisatoren erbeten. Für eine Onlineteilnahme ist eine Anmeldung noch bis zum 10.10.2025 möglich.