Nachhaltigkeit

SDG Spiel, Foto: © Jasper Visser

Nachhaltiges Handeln gehört zu den drängendsten Aufgaben unserer Zeit. Wir sind überzeugt, dass auch Museen einen wichtigen Beitrag leisten können und möchten sie dabei unterstützen.

Fassade aus verschiedenfarbigen senkrecht verlaufenden Streben.
Fassade des Museums Brandhorst, München

In Zusammenarbeit mit Museumsvertreter:innen und weiteren Expert:innen erarbeiten wir bis Ende 2025 eine museumsspezifische Nachhaltigkeitszertifizierung. Diese soll auf die spezifischen Anforderungen der Museumslandschaft eingehen und die Museen bei ihren vielfältigen Aktivitäten im Bereich der Nachhaltigkeit wirkungsvoll unterstützen.

Ausstellungsaufbau Germanisches Nationalmuseum
Bild: Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

Vitrinen, Textilien, Beschriftungen, Glas, Verpackungsmaterial oder Beleuchtungsmittel können in den meisten Fällen wiederverwendet oder umfunktioniert werden. Auf unserer neuen Materialbörse können Sie Ihre gebrauchten Materialien einpflegen und Ihren Kolleg:innen zur Verfügung stellen. In den Materialfunden können Sie nach geeigneten Objekten suchen und diese in Ihren Ausstellungen wiederverwenden oder umnutzen. 

Foto:Sam Moqadam, Unsplash

Mit unserem Projekt “Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Museum” haben wir eine Plattform rund um das Thema Klimaschutz im Museum geschaffen. Lesen Sie interessante Fokusbeiträge, Praxisberichte und informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen.

Langer Donnerstag, Museum Ludwig, Köln 2022, Foto: Studio Pramudiya / Nathan Ishar

Mit dem Leitfaden „Klimaschutz im Museum“ bieten wir praktische Handlungsempfehlungen und ökologische Mindeststandards. Mit Anregungen für viele kleine und große Maßnahmen möchten wir Museen dabei unterstützen, einen aktiven Beitrag zu leisten sowie positive Impulse für eine nachhaltige Gesellschaft zu setzen. Ziel des Leitfadens ist es, die Aufgaben der Museen in höchster Qualität weiterführen zu können und trotzdem klimafit zu werden.

Klimakorridor für Sammlungsgut

Aufgrund der Energiekrise hat der Deutsche Museumsbund gemeinsam mit Expert:innen aus den Bereichen Technik, Restaurierung, Wissenschaft und Verwaltung Empfehlungen für die Einführung eines erweiterten Klimakorridors bei der Museumsklimatisierung erarbeitet.

DACH-Austausch: Klimakorridor – Annäherung an die Praxis

Hygrometer, Bild: pxphere

In einem länderübergreifenden Austausch im DACH-Raum möchten wir miteinander ins Gespräch kommen. Vor welchen Herausforderungen stehen Museen durch die Einführung eines Klimakorridors? Wo wurde dieser bereits eingeführt und welche Erkenntnisse lassen sich daraus ableiten? 

Unsere Leitlinien für nachhaltige Tagungen

Grüne Stühle
Foto: Paul Bergmeir, unsplash

Hier finden Sie unsere Leitlinien für nachhaltige Veranstaltungesorganisation.

Museumskunde zu Nachhaltigkeit

Aktivistin von Museums for Future bei der Aktion “Schildermeer” von Fridays for Future am 29. Mai 2020 in Wien. © Foto: Tom Poe.

Die Museumskunde 1/2021 widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit im Museumsbereich. Neben grundsätzlichen Fragen zu Handlungsbedarf und Best Practice-Beispielen, stehen ökonomische Aspekte und soziale Dimension der Nachhaltigkeit im Fokus. Sind Museen in der Lage, durch das eigene Tun oder das Wirken auf das Publikum Bewusstseins- und Veränderungsprozesse in Gang zu bringen? Und was können sie tun, um Schäden am Ökosystem zu vermeiden? 

Nachhaltigkeit als Schwerpunkt

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, © Bundesregierung

Im Rahmen der Mitgliederversammlung 2021 wurde das Thema “Nachhaltigkeit” als transversaler Schwerpunkt unserer Verbandsarbeit bestätigt. Angelehnt an die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen binden wir die unterschiedlichen Nachhaltigkeitsaspekte, insbesondere Klimaschutz, hochwertige Bildung sowie die nachhaltige Gestaltung von Städten und Gemeinden, in unsere Arbeit ein und entwickeln Arbeitshilfen für die Museen. 

Nachhaltigkeit in unseren Fachgruppen und Arbeitskreisen

Die 15 Fachgruppen und Arbeitskreise repräsentieren die verschiedenen Museumsgattungen und Arbeitsbereiche im Museum. Nah an der Praxis widmen sie sich aktuellen Themen sowie spezifischen und allgemeinen Fragen. Darunter natürlich auch dem Thema Nachhaltigkeit. 

Aktuelles & Termine

Abschlusstagung des DBU-Projekts „Dosis und Auswirkung anthropogener Schadstoffe in Vitrinen“

Herzliche Einladung zur Abschlusstagung des DBU-Projekts „Dosis und Auswirkung anthropogener […]

Am 13.10.2025 in Berlin

Praxistag Globales Lernen 2025

Wann: 3. November 2025 | 9:30 bis 15:30 Uhr Wo: Museumsinsel Schloss […]

Am 03.11.2025 in Schleswig

Garten, Museum und “Gutes Leben”

Plattformtreffen am 17. November 2025 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg

Am 17.11.2025 in Nürnberg