Museen zeigen Vielfalt: Machen Sie mit beim Aktionstag „Zusammenhalt in Vielfalt“

29. September 2025

Am 21. Mai 2026 ruft die Initiative kulturelle Integration erstmals zum bundesweiten Aktionstag auf. Im Umfeld des Welttags der kulturellen Vielfalt beteiligen sich Organisationen, Bündnisse und Einzelpersonen mit unterschiedlichen Aktionen, um Vielfalt sichtbar zu machen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Auch Museen können diesen Tag aktiv mitgestalten.

Lesen Sie den Artikel: Museen zeigen Vielfalt: Machen Sie mit beim Aktionstag „Zusammenhalt in Vielfalt“

AK Volontariat: Das Ressort Kulturpolitik stellt sich vor

Im Zuge der Neubesetzung des Arbeitskreises Volontariat haben Pascal Quicker und Laura Relitzki (Deutsches Literaturarchiv Marbach) sowie Juliane Spallek (Museen Mörfelden-Walldorf) die Leitung des Ressorts Kulturpolitik übernommen. Die digitale Veranstaltungsreihe “Volonetz KuPo” bietet Institutionen, Projektträgern und Volontierenden aus der Museumslandschaft eine Plattform für den branchen- und generationenübergreifenden Austausch zu kulturpolitischen Themen. Den Auftakt der Reihe […]

Lesen Sie den Artikel: AK Volontariat: Das Ressort Kulturpolitik stellt sich vor

UNESCO-Museum für gestohlene Kulturgüter

Das UNESCO-Museum für gestohlene Kulturgüter wurde von der Generaldirektorin der UNESCO während der MONDIACULT 2022 angekündigt. Es entstand als Antwort auf den Appell der Mitgliedstaaten nach einer koordinierten Strategie zur Sensibilisierung für den illegalen Handel mit Kulturgütern. Als erste globale Initiative dieser Art wurde das Projekt vom Pritzker-Preisträger Francis Kéré entworfen, vom Königreich Saudi-Arabien finanziell […]

Lesen Sie den Artikel: UNESCO-Museum für gestohlene Kulturgüter

EU-Einfuhrverordnung für Kulturgüter

Zum Schutz des kulturellen Erbes von Herkunftsstaaten außerhalb der Europäischen Union gilt seit dem Jahr 2019 die Verordnung (EU) 2019/880 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über das Verbringen und die Einfuhr von Kulturgütern. Konkrete Anwendungsbereiche der beiden neuen Verfahren/ betroffene Kulturgutkategorien: Einfuhrgenehmigung für besonders gefährdete Objekte – vor allem archäologische […]

Lesen Sie den Artikel: EU-Einfuhrverordnung für Kulturgüter

Teilnahmeaufruf: Forschungsstudie „KI in Museen – Mapping 2025“

26. Juli 2025

Das Center for Science, Technology, Medicine & Society der University of California, Berkeley (USA), führt derzeit eine internationale Studie zum Einsatz und zur ethischen Bewertung von KI-Tools in Museen durch. Eingeladen zur Teilnahme sind Museumsmitarbeiter:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Online-Umfrage richtet sich insbesondere an Personen, die mit Sammlungen arbeiten oder sich mit […]

Lesen Sie den Artikel: Teilnahmeaufruf: Forschungsstudie „KI in Museen – Mapping 2025“

Neues Förderprogramm für mehr Diversität in Museen: PRISMA startet im September

17. Juli 2025

Die Kulturstiftung der Länder startet im Herbst 2025 das neue Förderprogramm PRISMA – Programm zur Stärkung der Diversität und kulturellen Teilhabe an Museen. Ziel des Programms ist es, öffentliche Museen in ganz Deutschland bei diskriminierungskritischen und diversitätsorientierten Organisationsentwicklungsprozessen zu unterstützen.

Lesen Sie den Artikel: Neues Förderprogramm für mehr Diversität in Museen: PRISMA startet im September

Erste Studie zu den ökonomischen Wirkungen der Museumslandschaft in Deutschland

alt=""

In der Studie „Der ökonomische Fußabdruck von Museen. Das sichtbare Kapital.“ des Instituts für Museumsforschung (Stiftung Preußischer Kulturbesitz) wurden direkte, indirekte und induzierte Wirkungen von Museen auf Wertschöpfung, Einkommen, Kaufkraft, Beschäftigung und Rückflüsse an die öffentliche Hand untersucht. Außerdem wurden die Effekte aus den begleitenden Ausgaben touristischer Besucher:innen erfasst. Einige der wichtigsten Ergebnisse: Die knapp […]

Lesen Sie den Artikel: Erste Studie zu den ökonomischen Wirkungen der Museumslandschaft in Deutschland

Der Deutsche Museumsbund mischt sich ein

Museumspolitik aktiv gestalten  Politisches Engagement gehört seit seiner Gründung im Jahr 1917 zu den zentralen Aufgaben des Deutschen Museumsbundes. Doch was bislang meist reaktiv und hinter den Kulissen ablief, wird nun verstärkt aktiv gestaltet und somit viel schneller in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Es ist heute schlichtweg nicht mehr möglich, nicht politisch zu sein […]

Lesen Sie den Artikel: Der Deutsche Museumsbund mischt sich ein

WIZARD™ computergesteuerte Passepartoutschneidesysteme

Der Wizard computergesteuerte Passepartoutschneider wird bereits in vielen Museen erfolgreich eingesetzt. Durch seine vielseitigen Funktionen erleichtert er die Arbeitsabläufe bei der Ausstellungsvorbereitung, der konservatorischen Einrahmung, der Archivierung und der Präsentationsgestaltung. Entdecken Sie die Vorteile einer digitalisierten Lösung!   Geld- und Zeitersparnis:  Digitaler Entwurf – ohne Berechnung einfach in der Handhabung  Einmal entworfen – immer wieder verwendbar  […]

Lesen Sie den Artikel: WIZARD™ computergesteuerte Passepartoutschneidesysteme

Ergebnisse zur Umfrage “Wie fit sind Museen im Umgang mit Krisen” veröffentlicht

5. Juni 2025

Welche Bedeutung messen Museen den Themen Krisenprävention und Krisenmanage-ment bei? Wie gut sind sie auf Krisen vorbereitet? Welche Maßnahmen setzen sie bereits um – und wo besteht Unterstützungsbedarf? Diese und weitere Fragen hat der Deutsche Museumsbund in einer Umfrage gestellt – über einhundert Museumsmitarbeitende haben geantwortet. Die Ergebnisse liegen nun vor und zeigen deutlich: Systematisches Krisenmanagement […]

Lesen Sie den Artikel: Ergebnisse zur Umfrage “Wie fit sind Museen im Umgang mit Krisen” veröffentlicht

Das Vertrauen in die Bereitschaft der Politik, die Museen zu unterstützen, sinkt weiter

Das aktuelle Stimmungsbarometer des Deutschen Museumsbunds zeigt: Die Herausforderungen für Museen bleiben groß – besonders im Hinblick auf Finanzierung, Personal und politische Unterstützung. Zugleich liefert die Umfrage wichtige Einblicke in Entwicklungen und Stimmungen im Museumsbereich. Dieses Meinungsbild hilft, gezielt auf die Bedarfe der Museen aufmerksam zu machen und positive Veränderungen anzustoßen.

Lesen Sie den Artikel: Das Vertrauen in die Bereitschaft der Politik, die Museen zu unterstützen, sinkt weiter