Die Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland hat eine neue „Empfehlung zum Umgang mit wissenschaftlichen Sammlungen an Universitäten“ herausgegeben und möchte damit zur Verbesserung der Situation wissenschaftlicher Sammlungen beitragen.
Museen, Kunsthändler, Sammler und Kunstinteressierte können sich ab sofort über gesetzlichen Regelungen des Kulturgutschutzgesetzes umfassend informieren. Die Kulturstaatsministerin hat eine entsprechende Handreichung herausgegeben. Korporative Mitglieder des Deutschen Museumsbunds erhalten die Handreichung automatisch zugeschickt.
Die Arbeitsgruppe vertritt die spezifischen administrativen Interessen der Museen im Deutschen Museumsbund mit dem Ziel, sie im Handeln und Wirken des Deutschen Museumsbundes zur Geltung zu bringen und zu seiner inneren Geschlossenheit beizutragen. Die Arbeitsgruppe versteht sich als kollegialer und vertrauensvoller Gesprächskreis mit dem Ziel, voneinander zu lernen, miteinander Lösungen zu suchen und gemeinsam sinnvolle […]
2018 wird Europäisches Kulturerbejahr! Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters, und die Präsidentin des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz, Dr. Martina Münch, haben öffentlich zur Mitwirkung aufgerufen.
Von April 2017 bis März 2021 wird das Netzwerk Europäischer Museumsorganisationen – NEMO als eines von 28 europäischen Kulturnetzwerken durch das Creative Europe Programm der EU erneut gefördert. NEMO wird somit auch in den kommenden Jahren die europäische Museumslandschaft unterstützen und Kooperationen sowie den Austausch zwischen den Ländern, den Museen und ihren Mitarbeitern fördern. Weitere Informationen […]
Das Netzwerk Europäischer Museums Organisationen (NEMO) unterstützt Museumsorganisationen und Museen beim gegenseitigen Austausch, bietet Möglichkeiten zur Vernetzung sowie zur Kooperation auf internationaler Ebene. Darüber hinaus wirkt NEMO als Sprachrohr der Museen in die EU und ist Ansprechpartner für museumsfachliche Fragen die EU-Kulturpolitik betreffend.
Unsere Gesellschaft unterliegt einem stetigen Wandel und ist u.a. geprägt durch Phänomene wie den demographischen Wandel und Migration. Der Deutsche Museumsbund agiert in der Überzeugung, dass alle Mitglieder unserer Gesellschaft ein Recht auf kulturelle Teilhabe haben.
Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, hat zwei neue Forschungsprogramme für Universitäten und andere Forschungseinrichtungen zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa ausgeschrieben.
Am 18. Mai 2025 findet der nächste Internationale Museumstag statt! Alle Museen sind eingeladen, an dem Tag teilzunehmen und ihr Haus als spannenden Entdeckungsort und sympathischen Treffpunkt zu präsentieren.
Mit diesem Projekt möchten wir die Museen dazu anregen und dabei unterstützen, die konsequente Berücksichtigung der Besucherperspektiven auf das Museum für sich als Leitgedanken zu entdecken und in ihre Arbeit zu integrieren.
Stadt- und heimatgeschichtliche Museen sind das anschauliche Gedächtnis der Lebenswelt und zugleich einzigartige Werkstätten des Geschichtsbewusstseins der Städte, Gemeinden und Kreise, in denen sie arbeiten und wirken. Das Sammeln und Bewahren authentischer lebensweltlicher Objekte war und ist eine der fundamentalen Aufgaben, die auch zukünftig neue Anstrengungen und ein neues Bewusstsein erfordert. Der rapide Strukturwandel zum Ende der […]
Zur diesjährigen Tagung mit dem Thema Die Grenzen des Wachstums? Zur Zukunft des Bauens in Freilichtmuseen sucht die Fachgruppe Freilichtmuseen des Deutschen Museumsbunds noch Beiträge.
Unsere Gesellschaft verändert sich stetig und ist u.a. geprägt durch Phänomene wie den demographischen Wandel und Migration. Der Deutsche Museumsbund ist der Überzeugung, dass alle Mitglieder unserer Gesellschaft ein Recht auf kulturelle Teilhabe haben.
Wir leben in einer Gesellschaft, in der mehr Leistung, Flexibilität und Vielfalt tendenziell immer besser zu sein scheinen. Entgegen diesem Phänomen ging die BVT 2017 der Frage nach, ob nicht möglicherweise manchmal WENIGER gleich MEHR ist.