Das Projekt

Mit dem Deutsch-Französischen Museumsdialog möchten wir Vertrauen, Verständnis und Austausch zwischen Museumsfachleuten aus den beiden Nachbarländern herstellen. Angesichts der geografischen Nähe der beiden Staaten und der politischen Dimension der deutsch-französischen Beziehungen leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen deutschen und französischen Museen. Es behandelt Themen und Herausforderungen von gemeinsamem Interesse wie der Umgang mit Sammlungen aus kolonialen Kontexten, Bildung und Vermittlung, die Digitalisierung sowie die Kreativwirtschaft im Museumssektor.

NEU: Video online

Deutsch-französische Perspektiven auf das Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten

Offenes Expertenworshop im Übersee-Museum Bremen am 1.02.2023.

zum Video
Fragen zum Projekt?

Fragen Sie uns gerne

Dr. Julie Sissia
Experte technique internationale
Projektleiterin / Cheffe de projet
sissia@museumsbund.de

 

Aktuelles
KULTURPOLITIK

Im Zuge der Feierlichkeiten zum 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags haben Kulturstaatsministerin Roth und ihre französische Amtskollegin Abdul-Malak beschlossen, bei der Förderung von Provenienzforschung zu kooperieren. Dafür soll ein Fonds geschaffen werden, durch den gemeinsame Forschungsprojekte zu Kulturgütern aus Subsahara-Afrika unterstützt werden.

mehr
podcast

Folge 28 - Rückgabe nach Afrika als Lösung? - Streit um Restitutionen in Frankreich und Deutschland
29. novembre 2022

Zum Podcast
Sehenswert

"Notre Dame de Paris - Weltreise einer Kathedrale"
Institut Français, Berlin
15.04.2023 - 15.07.2023

Mehr dazu
Action !
OPEN CALL

Arbeitsaufenthalte im Museum

Sie arbeiten im Museumsbereich und ein Auslandsaufenthalt in Frankreich, interessiert Sie? Bewerben Sie sich für für dieses Programm!
Anmeldefrist : 20.1.2023 - 1. Dezember 2023
Zum Call
OPEN CALL

Trilaterale Forschungskonferenzen: neue Ausschreibung 2023

Die Villa Vigoni fördert gemeinsam mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Fondation Maison des sciences de l'homme (FMSH) die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit und den Aufbau neuer Netzwerke zwischen (Nachwuchs-)Forschenden sowie Expertinnen und Experten in den Geistes- und Sozialwissenschaften.

Die Bewerbungsfrist für die Ausschreibung endet am 30. April 2023.

Mehr dazu
NEUES FÖRDERPROGRAMM

Neues DAAD Programm fördert Forschung zur deutschen Kolonialherrschaft

Förderung

Deutsch-Französischer Bürgerfonds
Gemeinsam gestalten

Der Deutsch-Französische Bürgerfonds fördert alle, die sich aktiv für eine starke europäische Zivilgesellschaft einsetzen. Deutsch-französische Projekte, die uns einander näherbringen. Begegnungen über Generationen und Grenzen hinweg.

Mehr zu den Förderungsmöglichkeiten
Weiterbildung

Partnerschaften zur europäischen Zusammenarbeit

Auslandsaufenthalte zum Lernen in Europa, Partnerschaften zur europäischen Zusammenarbeit, Zukunftsorientierte Projekte und Allianzen für Innovation...

Mehr dazu
Ausschreibungen

Die Deutsch-Französische Hochschule fördert…

… Programme und Projekte für Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen auf Bachelor-, Master- und Promotionseben

Mehr dazu
Offenes Online-Treffen
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Rahmen des deutsch-französischen Museumsdialogs haben wir am 1. Februar 2023 zu einer Online-Session zu deutsch-französischen Perspektiven auf Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten eingeladen. Expert:innen beider Länder gaben Einblicke in die Rolle und Praxis der Museen und boten Möglichkeit zum Austausch. Die Veranstaltung bestand aus einer partizipativen Sitzung, die live und per Streaming übertragen wurde. Die Aufzeichnung der Veranstaltung steht Ihnen nun in deutscher und französischer Sprache zur Verfügung .

Für die französische Version : https://www.youtube.com/watch?v=Ug4pnWmnAYA&t=0s

Veranstaltung am 31.01.2023 : Expertentreffen

Deutsch-fanzösische Perspektiven auf das Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten Expertentreffen. Beispiele, Methoden, Dialoge und Unterschiede

Das Treffen, an dem rund 40 Museumsfachleute und Provenienzforscher teilnehmen, soll die Grundlage für einen dauerhaften Austausch schaffen, um dauerhafte Beziehungen aufzubauen, die Kompetenzen der Museumsfachleute durch den Austausch von Best-Practices  zu verbessern, die Umsetzung gemeinsamer Projekte und neuer Kooperationen anzuregen und den deutsch-französischen Museumsdialog in einem europäischen und globalen Netzwerk zu verankern.

Das Netzwerk
Wissenschaftsrat

Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten

Bildung, Kulturvermittlung und Entwicklung des Publikums

Digitale Nutzung und Verbreitung von Sammlungen

Museen und  Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft

Vergangene Veranstaltungen
Eröffnungstreffen des Projektes

AM 4 MAI 2022 IM CENTRE POMPIDOU, PARIS

Beim Eröffnungstreffen des deutsch-französischen Museumsdialogs legte der wissenschaftliche Rat des Projekts, der sich aus vier deutschen und vier französischen Fachleuten zusammensetzt, die Eckpunkte für die kommenden zwei Jahre fest. Das Projekt wird sich insbesondere mit den folgenden vier Schwerpunkten befassen: Provenienzforschung und Umgang mit Sammlungen aus kolonialem Kontext; Bildung, Kulturvermittlung und Entwicklung des Publikums; Digitale Nutzung und Verbreitung von Sammlungen; Kultur- und Kreativwirtschaft im Museumsbereich.