Herbsttagung des Arbeitskreises Bildung und Vermittlung

Mainz

Wo geht’s lang? Orientierung in Ausstellungen

Gemeinsame Herbsttagung des Arbeitskreises Bildung & Vermittlung und des Arbeitskreises Ausstellungen im Deutschen Museumsbund e.V.

Sonntag, 28. September 2025, 10:00 – 13:00 Uhr

Hybrid-Veranstaltung

  • In Präsenz: Leibniz-Forschungszentrum für Archäologie (LEIZA), Ludwig-Lindenschmit-Forum 1, 55116 Mainz
  • Digital über Zoom: Der Zugangslink wir nach bestätigter Anmeldung zugesandt.

Anmeldung bis 15. September 2025 unter: https://t1p.de/anmeldung_buv-herbsttagung2025

Programm zum Download als PDF (nicht barrierefrei)

Besucher:innen wollen sich orientieren können. Eindeutige Hinweisweischilder und eine durchdachte Raumplanung helfen ihnen zu finden, was sie erwartet, wo sie hin wollen, wie sie dort hinkommen und was es dort zu sehen gibt. Museen bewegt darum immer wieder die Frage, wie Orientieren und das Lenken von Besucher:innen oder sogar Publikumsströmen funktionieren kann. Es gehört zum Willkommen im Museum essentiell dazu und muss interdisziplinär gelöst werden – gerade auch mit Ideen von Seiten der Museumsarchitekt:innen und Ausstellungsestalter:innen.

Im Rahmen des Herbsttreffens des Arbeitskreises Bildung und Vermittlung sowie des Arbeitskreises Ausstellungen im Deutschen Museumsbund widmen wir uns dieser zentralen Frage. Ziel ist es, praxiserprobte, modellhafte und übertragbare Methoden sowie aktuelle technische Lösungen vorzustellen, wie Bewegungsdaten für Leitsysteme, Ausstellungen und Vermittlung genutzt werden können. Wie können barrierefreie Lösungen angedacht und umgesetzt werden? Was bietet der Blick „über den Tellerrand“ – zur Verkaufsraumgestaltung, die den Museen, zeitlich gesehen, schon lange voraus ist.

Professor Dr. Jona Piehl von der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin zeigt in ihrer Keynote, wie mit gezieltem, funktional orientierem Einsatz von Gestaltungselementen visuelle Formate neue Wege der Ausstellungskommunikation öffnen können. – Fünf Praxisimpulse geben Einblicke in Erhebungen und Auswertungen von Bewegungsdaten, die die Orientierung in Ausstellungen verbessern und die Bildungsarbeit bereichern sollen: Wie kann die Zugänglichkeit von Museen mit attraktiven Mehrwerten verbunden werden? Welche Möglichkeiten bieten Bewegungsprofile, um die Besucher:innenbewegung gezielt zu steuern? Und was können Museen von anderen kulturellen und kommerziellen Einrichtungen lernen?

Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro, ermäßigt für Studierende 10 Euro.
Damit können wir vor Ort Kaffee, Tee, Wasser und einen kleinen Snack bereitstellen sowie die Online-Teilnahme aus der Ferne ermöglichen.

Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich bis zum 15. September 2025 unter: https://t1p.de/anmeldung_buv-herbsttagung2025

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Programm

9:30 Uhr
Ankommen & Registrieren

10:00 Uhr
Beginn & Begrüßung
Lisa Böhres-Rübeling, LEIZA Leibniz-Forschungszentrum für Archäologie (LEIZA), Mainz
Anja Hoffmann, Sprecherin Arbeitskreis Bildung & Vermittlung
Susanne Zils, Sprecherin Arbeitskreis Ausstellungen

Keynote

10:15 Uhr
Size Matters, aber nicht nur: Planen und Gestalten für effektive Vermittlung und Orientierung in Ausstellungen
Professor Dr. Jona Piehl I Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Erfasse – Leiten – Umleiten. Impulse aus der Praxis

10:45 Uhr
Immer an der Wand lang? Ausstellungsbesuche unter die Lupe genommen
Annett Meineke I Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

11:00 Uhr
Erfassung und Auswertung von Besucherbewegungen mit LiDAR-Sensoren im ZKM
Dr. Ralf Eger & Bernd Lintermann / Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

11:15 Uhr
Pause

 11:45 Uhr
Leiten im Design für Alle. Wie kann die Zugänglichkeit von Museen mit attraktiven Mehrwerten verbunden werden?
Mathias Knigge, grauwert – Büro für Inklusion und demografiefeste Lösungen, Hamburg (digital)

12:00 Uhr
Verkaufsraumgestaltung. Ein Vorbild für Orientierungssysteme im Museum?
Cindy Grunert, Bibliothek des Deutschen Bundestags, Berlin

12:15 Uhr
Und es bewegt sich. Beobachtungen in und außerhalb von Museen
Susanne Zils, Sprecherin des Arbeitskreises Ausstellungen I Historisches Museum Saar, Saarbrücken

Fazit und Ausblick auf 2026

13:00 Uhr
Ende

Die Teilnehmenden können im Anschluss kostenfrei an den Exkursionen des Bundesverbandes Museumspädagogik e.V. teilnehmen. Der BVMP veranstaltet vom 28. bis 30. September 2025 in Mainz seine Jahrestagung zum Thema „Bewegung in Museen. Museen in Bewegung“. Informationen und Anmeldung unter: https://www.museumspaedagogik.org/bundesverband/jahrestagungen

Hinweis für alle Teilnehmenden: Wir dokumentieren die Tagung als öffentliche Veranstaltung fotografisch und in den sozialen Medien.